StatusNet/Identi.ca : Neuer Anlauf für alternatives Twittern

Ein paar Dinge sind in den letzten Tagen zusammengekommen, über die man sich bei Twitter ärgern kann: Zunächst hat Twitter angekündigt, die eigene CI gegen freie Entwickler durchzusetzen. Und dann bricht der Dienst nach der Einführung eines neuen Sicherheits-Features zusammen. Zeit sich einmal wieder an die freie Alternative zu erinnern: Das auch unter dem Namen „Identi.ca“ bekannte StatusNet.
StatusNet funktioniert für den Anwender wie Twitter – oft funktionieren sogar die gleichen Clients mit Twitter und StatusNet. Administratoren können sich aber selbst einen Server einrichten und sind damit nicht direkt abhängig vom Funktionieren einer zentralen Infrastruktur. Wer will, kann sogar einen Twitter-ähnlichen Dienst nur für den internen Gebrauch zum Beispiel in einer Firma einrichten.
Meine technische Umsetzung
Nun hab ich in den letzten Wochen mitbekommen, dass der Eine oder Andere seinen Identica-Account reaktivierte. Auch ich hab einen neuen Anlauf gemacht. Und eine Kombination aus Twitter und StatusNet gefunden:
- Bei Twitter und Identi.ca habe ich den gleichen Benutzernamen.
- Identi.ca habe ich so eingestellt, dass alle Nachrichten automatisch auch an Twitter gehen. Ich muss alles nur an Identi.ca schicken und es geht automatisch auch an Twitter.
- Gwibber ist ein Client unter Linux, mit dem man alle möglichen Social Networks bedienen kann. Ich hatte das auch mal mit Identi.ca, Twitter, Flickr und Facebook – das war ein Chaos. Vor allem aber, weil Flickr und Facebook nicht wirklich für externe Clients gedacht sind. Ich habe mich diesmal auf Twitter und Identi.ca beschränkt.
- Dann kann man die Spalten von Gwibber so einstellen, dass man nebeneinander den Gesamteingang, die gesamten Replies, die gesamten direkten Nachrichten und alle versandten Nachrichten hat.
- Und man kann Gwibber sagen, dass neue Nachrichten nur an Identi.ca rausgehen sollen.
Nun läuft das so: Neue Nachrichten gehen an Identi.ca und von dort automatisch an Twitter. Gwibber erkennt die Doppelnachricht und zeigt nur eine davon an. So nervt man sich selbst nicht.
Replies gehen über den Dienst aus dem die Originalnachricht kam: X schreibt auf Twitter „@kaffeeringe wie geht’s?“ und ich antworte ausschließlich per Twitter „Super!“ Das Gespräch finde also nur doch statt, wo der wichtigste Empfänger sitzt.
Die Überraschung
Auf diese Art „twittere“ ich nun schon einige Wochen wieder über beide Kanäle. Als heute bei Twitter nach dem Ausfall eine kleine Diskussion begann, ob man nicht mal wieder Identi.ca ausprobieren sollte. Das bekam eine ziemliche Dynamik und ich musste feststellen, dass fast jeder meiner regelmäßigen Twitterkontakte bereits einen Identi.ca-Account hatte – zum Teil schon sehr lange, oft aber auch lange nicht genutzt.
Wer also Interesse an einer stärkeren Nutzung von Identi.ca hat, sollte sich mal anschauen, ob er mein Setup nachbaut oder wie das mit anderen Clients geht. Und dann sind hier mal meine Tipps:
- @ts
- @radirks
- @rowi
- @stecki
- @litakiel
- @elgonzo
- @kiel1337
- @kielanwalt
- @tillmanncarlos
- @bauhausmensch
- @foerdefluesterer
- @ritinardo
- @penzonator
- @oliverfink
- @swenwacker
- @DerBruesseler
- @decourten
- @exilkieler
Hab ich da jemanden übersehen? Schreibs in die Kommentare!
Außerdem die Gruppen:
Links
- Mashable: Twitter to Devs: Don’t Make Twitter Clients… Or Else
- Homepage: identi.ca
- Wikipedia: StatusNet
- Wikipedia: Gwibber
Foto: thesweetg / photocase.com
Kommentare
Guter Tipp – das werde ich auch mal so einrichten. Danke! 😉
17. März 2011 um 14:02 Uhr@exilkieler (Twitter&indenti.ca)
Sehr gut, und als nächstes pushen wir dann *Diaspora. 🙂
17. März 2011 um 14:09 UhrIch bin zwar nicht mehr auf Identi.ca aktiv, betreibe dafür aber meinen eigenen kleinen Status.Net-Server. Dort bin ich unter @ts@status.tschlotfeldt.de zu erreichen.
17. März 2011 um 14:12 UhrAlso mir gehts mit diesen Identitäten so:
17. März 2011 um 15:55 Uhr1. Im Prinzip nutze ich es ähnlich wie Du. zumindest was das synchronisieren von identi.ca und twitter angeht.
2. Was ich nicht tue ist mich mit jeweils einen Acount zu begnügen. Mein Bedarf wäre eigentlich eher ein totale Unterschied zwischen Login in eine Plattform und deren Nutzung. So habe ich je nach Funktion 6 verschiedene identi.ca-Accounts und mehr als 10 verschiedene Blogs. Ich bin immer sehr verwirrt darüber, dass ich für jeden neuen Account eine neue Mailadresse brauche. D.h. ich trenne sehr stark Inhalte. Das ist nocht immer einfach, aber ich brauche das irgendwie. Das ist sowohl für die Abonnenten als auch für mich einfacher zu sortieren. So wie mehrere Ordner unterhalb einer IMAP-Inbox.
3. identi.ca hat schwere Schwächen. vor allem: Umlaut-Hashtags funktionieren gerade wieder mal nicht seit Monaten und zweitens Retweets und ähmliches kann ich schlecht via Webschnittstelle nutzen.
4. Außerdem lasse ich mir Tweets von meinem einen Account als Jabber-Statusnachrichten zuschicken. Ich brauche dazu also keinen eigenen Client, sondern das kommt via Pidgin.
Ich habe z.B. noch den Account @kielkontrovers für Kieler Themen und parallel zu meinem kielkontrovers blog.
@Thilo: Oh, gerade erst gemerkt, dass Umlaute in Hash-Tags nicht funktionieren. Bzw. nicht im Web-Frontend, über Jabber kommen die Hashtags nämlich auch mit Umlauten heil durch.
17. März 2011 um 16:54 Uhr@Tim @Thilo: Das liegt am Client. In Gwibber habe ich auch bei Twitter keine funktionierenden Hashtags mit Umlauten.
18. März 2011 um 9:52 Uhr@Steffen @Thilo: Ja, bei Status.Net lag es am Web Frontend. Über XMPP kommen sind die Hash Tags auch mit Umlauten immer heil rübergekommen.
18. März 2011 um 10:17 UhrMit Version 0.9.7 ist das Problem (hoffentlich) dauerhaft gefixt (Bug Report). Ich habe die Version gestern bei mir eingespielt und getestet – Hash Tags mit Umlauten funktionieren jetzt wieder (Beispiel).
Oups, was ist denn da passiert? Eigentlich wollte ich zum Issue Tracker verlinken: Tags dont support nonascii chars
18. März 2011 um 10:18 Uhr