Schlagwort: Open Source
Strukturiertes Arbeiten mit literarischen Quellen
Seit ich mit Zotero arbeite, macht es wesentlich mehr Spaß, mit Quellen zu arbeiten. Egal, ob es ein PDF ist oder ein klassisches Buch: Meine Notizen dazu liegen in einer zentralen Datenbank und wenn ich will, kann ich die Quellen direkt in Microsoft Word, Libre Office Writer oder Collabora Writer übernehmen. weiterlesen
/
0Kommentare
Was Elon Musk uns über Twitter beigebracht hat
Unter dem Hashtag #twitterMigration diskutiert das Netz derzeit, was aus Twitter wird und was die Alternativen sind. Aufgeschreckt von Elon Musks Twitter-Übernahme und einer Reihe erratischer Äußerungen und Entscheidungen, wurden selbst Hardcore-Fans der Plattform verunsichert. Dazu ein paar Gedanken. weiterlesen
/
1Kommentare
Es geht nicht nur um den Quelltext
Die öffentliche Verwaltung soll auf Freie Software umstellen, um unabhängiger von einzelnen Software-Anbietern zu werden. Wenn sie selbst Software entwickelt, sollte auch die als freie Software veröffentlicht werden. Es ist ein Missverständnis, dass es dabei nur um Quelltext und kostenlose Software geht. weiterlesen
/
3Kommentare
Bitte installiere die Corona-Warn-App!
40 Millionen mal wurde die Corona-Warn-App heruntergeladen und alleine gestern haben fast 23.000 positiv getestete Menschen darüber alle gewarnt, mit denen sie in den letzten Tagen in Kontakt waren. Es lohnt sich, da mitzumachen. weiterlesen
/
4Kommentare
Websites als Desktop-App nutzen
Kürzlich ist Threema als Desktop-App erschienen. Das ist aber nur ein kompakter Browser, der Threema-Web aufruft. Das kann man unter Linux schon lange, wenn man Gnome Web als Browser installiert hat. weiterlesen
/
0Kommentare
Wie verändert sich Open-Source durch Geld?
Viel Geld soll jetzt in Open-Source fließen. Europäische Union, eine Reihe Mitgliedsländer, der Bund und neun Länder haben angekündigt, stärker auf Freie Software zu setzen. Was macht das mit den Projekten? weiterlesen
/
3Kommentare
Der Verein wächst und professionalisiert sich
Vor 10 Jahren wurde D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt als Mitmach-Think-Tank gegründet. Heute hat der Verein 700 Mitglieder und so viel zu tun, dass er vermehrt auf hauptamtliche Unterstützung setzt. Gleichzeitig lebt D64 von den vielen klugen Köpfen, die hier mitdenken wollen. Am letzten Wochenende trafen sich 70 von ihnen in Walsrode zur „Superklausur“. weiterlesen
/
1Kommentare
Die vier Gebote vertrauenswürdiger Internetdienste
Open-Source endlich einmal auf der großen Bühne in Berlin! Am Mittwoch hat das Digitalisierungsministerium Schleswig-Holstein zu einer Open-Source-Konferenz in die Landesvertretung in Berlin eingeladen. weiterlesen
/
4Kommentare
Grundsätze und Grenzen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz
Schleswig-Holstein soll ein Digitalisierungsgesetz bekommen. Darin geht es im eGovernment, Open-Data und Künstliche Intelligenz. Über das Vorhaben habe ich beim WebMontag mit Digitalisierungsminister Jan Philipp Albrecht gesprochen. weiterlesen
/
0Kommentare