Schlagwort: USA

  • Der Innovations-Wahn

    Der Innovations-Wahn

    „Inno­va­ti­on!“ Das Wort strahlt so viel Zau­ber aus. Etwas Neu­es – es wird unser Leben zum Bes­se­ren ver­än­dern! Die Welt ist fest im Griff der Inno­va­tions-Ideo­lo­gie. Doch dar­über ver­nach­läs­si­gen wir die wich­ti­gen Tätig­kei­ten, ver­schwen­den vie­le Res­sour­cen und bli­cken auf die her­ab, die den Laden am Lau­fen hal­ten, schrei­ben die Tech­no­lo­gie-His­to­ri­ker Lee Vin­sel und Andrew L. […] weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • „Adressat unbekannt“

    „Adressat unbekannt“

    Die­ses Büch­lein hat es in sich: Auf nur 96 klei­nen Sei­ten erzählt die Autorin Kress­mann Tay­lor die Freund­schaft zwei­er Män­ner in der Nazi-Zeit. Max Eisen­stein und Mar­tin Schul­se betrei­ben in San Fran­cis­co eine gut gehen­de Gale­rie. Max ist deut­scher Jude. Mar­tin zieht 1932 zurück nach Deutsch­land und wird dort lang­sam zum glü­hen­den Nazi. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Schweden schlechtreden

    Schweden schlechtreden

    Fake News sind ein glo­ba­les Phä­no­men. Die Ver­fas­ser von Fal­sch­nach­rich­ten und Des­in­for­ma­ti­on inter­es­siert nicht, woher ihre Sto­ries kom­men oder ob sie stim­men, solan­ge sie zur eige­nen Erzäh­lung pas­sen. In „Good Swe­den Bad Swe­den“ unter­sucht der Jour­na­list Paul Rapa­cio­li das The­ma am Bei­spiel des pro­gres­si­ven Vor­zei­ge­lan­des Schweden. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • 14 Jahre in Guantanamo

    14 Jahre in Guantanamo

    14 Jah­re haben die Ame­ri­ka­ner Moha­me­dou Slahi in Guant­anomo ein­ge­sperrt und gefol­tert. Eine NDR-Pod­cast­rei­he geht sei­ner Geschich­te und der Geschich­te der Fol­te­rer auf die Spur.  weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • „Either Google is screwed or society is screwed, we’ll find out which.“

    „Either Google is screwed or society is screwed, we’ll find out which.“

    Goog­le habe sei­ne Markt­macht miss­braucht und soll sich dazu mit ver­schie­de­nen ande­ren Unter­neh­men zusam­men­ge­tan haben. Das wirft eine Kla­ge von meh­re­ren US-Bun­des­staa­ten dem IT-Gigan­ten vor. Die Kla­ge­schrift hat es in sich. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Vice – Der Zweite Mann

    Vice – Der Zweite Mann

    „Wor­an glau­ben wir, Sir“ fragt der jun­ge Dick Che­ney (Chris­ti­an Bale) sei­nen Men­tor Donald Rums­feld (Ste­ve Carell). „Wor­an wir glau­ben?“ Lachend geht Rums­feld in sein Büro.  weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Müssen Unternehmen wie Diktaturen sein?

    Müssen Unternehmen wie Diktaturen sein?

    Demo­kra­ti­sche Gesell­schaf­ten sind dadurch gekenn­zeich­net, dass alle Berei­che des gesell­schaft­li­chen Lebens demo­kra­tisch orga­ni­siert sind. Eine Aus­nah­me ist die Wirt­schaft. Die funk­tio­nie­re nach dem Vor­bild kom­mu­nis­ti­scher Regime, meint die US-Ame­ri­ka­ni­sche Phi­lo­so­phie-Pro­fes­so­rin Eliza­beth Anderson. weiterlesen

    /

    4

    Kommentare

  • Die vergessene US-amerikanische Arbeiterklasse

    Die vergessene US-amerikanische Arbeiterklasse

    Vom Tel­ler­wä­scher zum Mil­lio­när. Der ame­ri­ka­ni­sche Traum. In vie­len euro­päi­schen Län­dern ist er inzwi­schen leich­ter zu errei­chen als in den USA – und am schwie­rigs­ten ist es dort, wo die Hill­bil­lys woh­nen: Im Rust-Belt. Dort wo frü­her eine wei­ße Arbei­ter­schaft siche­re Jobs hat­ten und heu­te viel Elend herrscht, ist der Autor J.D. Van­ce auf­ge­wach­sen. Er […] weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Was sollte eine Gesellschaft aus Gewinnern und Verlierern zusammenhalten?

    Was sollte eine Gesellschaft aus Gewinnern und Verlierern zusammenhalten?

    Eine Gesell­schaft in der zählt, was Du kannst und was Du leis­test und nicht wer Dei­ne Eltern sind. Das klang lan­ge Zeit sehr viel­ver­spre­chend. Jetzt zeigt sich mehr und mehr die Kehr­sei­te der Meri­to­kra­tie. Der US-Phi­lo­soph Micha­el San­del hat ein Buch dar­über geschrie­ben, wie die Leis­tungs­ge­sell­schaft unse­re Demo­kra­tien zerreißt. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare