Schlagwort: USA

  • Welche Beweise gibt es gegen Russland?

    Welche Beweise gibt es gegen Russland?

    Der INF-Ver­trag hat seit 1987 sicher gestellt, dass es kei­ne ato­mar bestück­te Mit­tel­stre­cken­ra­ke­ten in Euro­pa gab. Die­sen Ver­trag haben die USA nun auf­ge­kün­digt, weil Russ­land ihn ver­letzt haben soll. Bewei­se wur­den der Öffent­lich­keit bis­her nicht präsentiert. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • „Wie kaputt sind die USA eigentlich?“

    „Wie kaputt sind die USA eigentlich?“

    In der ers­ten Staf­fel des „Serial“-Podcasts ging Sarah Koe­nig dem Fall von Adnan Syed nach, der sei­nen Ex-Freun­din umge­bracht hat. Die zahl­rei­chen Unge­reimt­hei­ten in der Pro­zess­füh­rung war­fen die Fra­ge auf, ob die­ser Fall bei­spiel­haft für das US-Rechts­sys­tem sei. In der drit­ten Staf­fel geht die Jour­na­lis­tin die­ser Fra­ge nach. Das Ergeb­nis ist erschreckend. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • „Alles klar, Mr. President!“

    „Alles klar, Mr. President!“

    In vie­len Fil­men und Seri­en aus den USA kommt der US-Prä­si­dent als Figur im Hin­ter­grund vor. Bis­her war es immer so, dass es pass­te, egal wer gera­de Prä­si­dent war – aber seit Donald Trump ist etwas anders. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Elisabeth Wehling – Politisches Framing

    Elisabeth Wehling – Politisches Framing

    Spra­che beein­flusst das Den­ken. Wenn wir bestimm­te Begrif­fe benut­zen, wecken wir ent­spre­chen­de Asso­zia­tio­nen. Wie das funk­tio­niert, das erklärt die Sprach- und Kogni­ti­ons­wis­sen­schaft­le­rin Eli­sa­beth Weh­ling in ihrem Buch „Poli­ti­sches Framing – Wie eine Nati­on sich ihr Den­ken ein­re­det – und dar­aus Poli­tik macht“.  weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Was bleibt vom Spirit des Silicon Valleys?

    Was bleibt vom Spirit des Silicon Valleys?

    „Ame­ri­ka liebt Dich nicht mehr,“ schreibt Inves­tor Ross Baird in einer Art offe­nem Brief an das Sili­con Val­ley. Die Tech-Bran­che habe inzwi­schen fast so einen schlech­ten Ruf wie die Wall Street und zwar zu recht. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Warum Politik demokratische Optionen nicht kategorisch ausschließen darf

    Warum Politik demokratische Optionen nicht kategorisch ausschließen darf

    Sascha Lobo hat heu­te einen Brief ent­wor­fen, in dem Mar­tin Schulz (SPD) eine Gro­ße Koali­ti­on nach der Bun­des­tags­wahl mit einer eides­statt­li­chen Erklä­rung aus­schließt. Ich glau­be, das Letz­te was wir brau­chen, ist eine Poli­tik, die sich selbst blockiert. weiterlesen

    /

    2

    Kommentare

  • Die neue Überwachung und was man dagegen tun kann

    Die neue Überwachung und was man dagegen tun kann

    Die Bun­des­re­gie­rung hat Leh­ren aus dem NSA-Skan­dal gezo­gen: Alle ille­ga­len Akti­vi­tä­ten der deut­schen Geheim­diens­te wer­den lega­li­siert und allei­ne durch die finan­zi­el­len Res­sour­cen der Diens­te beschränkt. Die par­la­men­ta­ri­sche Kon­trol­le wur­de zurück­ge­fah­ren. Klaus Lan­de­feld, Vor­stand des eco e. V. und Auf­sichts­rat der DE-CIX Inter­na­tio­nal AG, stellt die Ände­run­gen in sei­nem Vor­trag auf dem Cha­os Com­mu­ni­ca­ti­on Con­gress vor und […] weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • „Snowden“ – Zur Erinnerung

    „Snowden“ – Zur Erinnerung

    Die Ent­hül­lun­gen von Edward Snow­den lie­gen schon 3 Jah­re zurück. Die meis­ten Men­schen schei­nen sich dar­an gewöhnt zu haben, dass die Regie­run­gen alles und die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger nichts wis­sen. Geheim­diens­te füh­ren ein Eigen­le­ben. Oli­ver Stone erin­nert mit sei­nem aktu­el­len Film „Snow­den“ an das, was uns eigent­lich viel mehr auf­re­gen sollte. weiterlesen

    /

    2

    Kommentare

  • Gute Digitalisierung? Böse Digitalisierung?

    Gute Digitalisierung? Böse Digitalisierung?

    Manch­mal nerv ich mich selbst mit mei­nen Kolum­nen bei shz.de: Stän­dig habe ich etwas zu meckern oder zu mah­nen. Sel­ten fin­de ich etwas zum Loben. Dabei bin ich doch eigent­lich Fan des Digi­ta­len. Eigent­lich will ich doch die tol­len Mög­lich­kei­ten preisen! weiterlesen

    /

    0

    Kommentare