Schlagwort: Microsoft

  • Aus Suchergebnissen werden Fußnoten

    Aus Suchergebnissen werden Fußnoten

    Micro­softs Such­ma­schi­ne Bing soll zukünf­tig viel mehr Ant­wor­ten selbst geben. Aus Such­ergeb­nis­sen wer­den Fuß­no­ten. Die Inhal­te des frei­en Webs die­nen nur noch als Fut­ter für das Sprach­mo­dell. Fak­ten wer­den dann nicht mehr über­prüft, son­dern sind eine Fra­ge der Wahrscheinlichkeit. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Es geht nicht nur um den Quelltext

    Es geht nicht nur um den Quelltext

    Die öffent­li­che Ver­wal­tung soll auf Freie Soft­ware umstel­len, um unab­hän­gi­ger von ein­zel­nen Soft­ware-Anbie­tern zu wer­den. Wenn sie selbst Soft­ware ent­wi­ckelt, soll­te auch die als freie Soft­ware ver­öf­fent­licht wer­den. Es ist ein Miss­ver­ständ­nis, dass es dabei nur um Quell­text und kos­ten­lo­se Soft­ware geht. weiterlesen

    /

    3

    Kommentare

  • „Either Google is screwed or society is screwed, we’ll find out which.“

    „Either Google is screwed or society is screwed, we’ll find out which.“

    Goog­le habe sei­ne Markt­macht miss­braucht und soll sich dazu mit ver­schie­de­nen ande­ren Unter­neh­men zusam­men­ge­tan haben. Das wirft eine Kla­ge von meh­re­ren US-Bun­des­staa­ten dem IT-Gigan­ten vor. Die Kla­ge­schrift hat es in sich. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Too Big to Save

    Too Big to Save

    Nie­mand hat­te erwar­tet, dass Goog­le jemals plei­te gehen könn­te. Doch als eines Tages alle Diens­te abge­schal­tet wur­den, war klar: der Tech-Kon­zern hat­te sich mas­siv ver­spe­ku­liert und kein Staat auf der Welt konn­te ihm mehr helfen. weiterlesen

    /

    2

    Kommentare

  • Dein Algorithmus ist ne alte Umweltsau

    Dein Algorithmus ist ne alte Umweltsau

    „Res­sour­ce Exhaus­ti­on“ ist das Mot­to des 36. Cha­os Com­mu­ni­ca­ti­on Con­gress (36C3) in Leip­zig. „Die Res­sour­cen sind am Ende“ – damit ver­knüpft der Cha­os Com­pu­ter Club (CCC) sein Kern­the­ma mit der Klimafrage. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • „Make Big-Tech better? Make it smaller!“

    „Make Big-Tech better? Make it smaller!“

    Es ist das dop­pel­te Para­do­xon von Regu­lie­rung: 1. Die­je­ni­gen, die man mit den neu­en Regeln an die Lei­ne legen will, sind die ein­zi­gen, die sie umset­zen kön­nen. 2. Das macht sie dann noch über­le­ge­ner. Cory Doc­to­row hat des­we­gen auf der re:publica einen Ansatz vor­ge­schla­gen, der das Pro­blem bei der Wur­zel packt. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Nahles greift nach Konzerndaten

    Nahles greift nach Konzerndaten

    „Gebt die Daten frei“, for­der­te die SPD-Vor­sit­zen­de Andrea Nah­les im August letz­ten Jah­res im Wil­ly-Brandt-Haus in Ber­lin. Im Feburar 2019 folg­te ein Dis­kus­si­ons­pa­pier und eine Fach­kon­fe­renz zu dem The­ma. Die SPD will damit die Markt­macht der Kon­zer­ne beschrän­ken und die Gesell­schaft am Reich­tum der Daten teil­ha­ben lassen. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Was vom Internet bleibt – ohne Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft

    Was vom Internet bleibt –  ohne Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft

    Goog­le ist mehr als eine Such­ma­chi­ne. Ama­zon ist mehr als ein Online-Shop. Die größ­ten fünf Inter­net-Kon­zer­ne Goog­le, Ama­zon, Face­book, Apple und Micro­soft bestim­men mitt­ler­wei­le vie­le Berei­che des Lebens. Wie man ohne sie aus­kommt und ob das über­haupt noch geht, hat Giz­mo­do-Repor­te­rin Kash­mir Hill aus­pro­biert. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Was bleibt vom Spirit des Silicon Valleys?

    Was bleibt vom Spirit des Silicon Valleys?

    „Ame­ri­ka liebt Dich nicht mehr,“ schreibt Inves­tor Ross Baird in einer Art offe­nem Brief an das Sili­con Val­ley. Die Tech-Bran­che habe inzwi­schen fast so einen schlech­ten Ruf wie die Wall Street und zwar zu recht. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare