Schlagwort: Journalismus

  • Medien

    Wie verändert das Internet die mediale Öffentlichkeit?

    Wie verändert das Internet die mediale Öffentlichkeit?

    Demo­kra­tie braucht eine funk­tio­nie­ren­de poli­ti­sche Öffent­lich­keit. Der Phi­lo­soph Jür­gen Haber­mas erneu­ert die­se The­se aus sei­ner Habi­li­ta­ti­ons­schrift von 1962 in „Ein neu­er Struk­tur­wan­del der Öffent­lich­keit und die deli­be­ra­ti­ve Poli­tik“: Das Inter­net ver­än­dert die Öffent­lich­keit und wir müs­sen neu ler­nen, damit umzugehen. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Precht/Welzer

    Die Vierte Gewalt

    Die Vierte Gewalt

    Schrei­ben Jour­na­lis­ten von ein­an­der ab? Und wenn ja: Wie viel? Der Phi­lo­soph Richard David Precht und der Sozi­al­psy­cho­lo­ge Harald Wel­zer haben sich über die Medi­en­land­schaft geär­gert und nun ein Buch dar­über geschrie­ben. Vie­le haben sich schon dar­über auf­ge­regt. Ich habe es gelesen. weiterlesen

    /

    4

    Kommentare

  • Bücher

    Ein Jahr lesen

    Ein Jahr lesen

    27 Bücher habe ich 2020 gele­sen. So viel, wie ver­mut­lich in den letz­ten 10 Jah­ren nicht. Eine wun­der­ba­re Reise. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Buchtipp

    „Hört auf Nachrichten zu lesen!“

    „Hört auf Nachrichten zu lesen!“

    „Die Nach­rich­ten-Bran­che ist der Blind­darm der Gesell­schaft – stän­dig ent­zün­det und völ­lig über­flüs­sig,“ fin­det der Schwei­zer Phi­lo­soph Rolf Dobel­li. Eine stei­le The­se, die er in sei­nem aktu­el­len Buch „Die Kunst des digi­ta­len Lebens“ vertritt. weiterlesen

    /

    2

    Kommentare

  • Twitter

    Ich hab 1000 Accounts entfolgt

    Ich hab 1000 Accounts entfolgt

    Ich fand Twit­ter stark, weil man dort den direk­ten Draht zu vie­len ander­wei­tig uner­reich­ba­ren Men­schen haben kann. Selbst wenn die deut­sche Twit­ter­bla­se tat­säch­lich haupt­säch­lich aus Poli­ti­kern, Jour­na­lis­ten und Psy­cho­pa­then, wie es Doro­thee Bär mal for­mu­liert hat. In letz­ter Zeit ist mir aber genau das auf den Sen­kel gegangen. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Überwachungskapitalismus

    Ich durchsuche nicht Google – Google durchsucht mich

    Ich durchsuche nicht Google – Google durchsucht mich

    Schaf­fen wir es noch Goog­le, Face­book und Co. in den Griff zu bekom­men, oder bekom­men die Tech-Kon­zer­ne uns in den Griff? Die Har­vard-Pro­fes­so­rin Shosha­na Zuboff hat mit „Das Zeit­al­ter des Über­wa­chungs­ka­pi­ta­lis­mus“ eine umfang­rei­che Ana­ly­se der Situa­ti­on vorgelegt. weiterlesen

    /

    8

    Kommentare

  • Journalismus

    So einfach schreibst Du einen Aufreger

    So einfach schreibst Du einen Aufreger

    In den letz­ten Wochen beob­ach­te ich, dass Arti­kel nach einem bestimm­ten Mus­ter beson­ders gut im Inter­net funk­tio­nie­ren. Mit die­ser Schritt-für-Schritt-Anlei­tung kannst Du selbst für Auf­re­ger sorgen. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • #Artikel13

    10 Gedanken zur Diskussion über das Europäische Urheberrecht

    10 Gedanken zur Diskussion über das Europäische Urheberrecht

    Irgend­wie habe ich mich in die Situa­ti­on gebracht, dass ich auf dem Web­Mon­tag etwas zu Arti­kel 13 und der Euro­päi­schen Urhe­ber­rechts­re­form erzäh­len soll. Auch nach eini­ger Beschäf­ti­gung damit, ist das gar nicht so leicht. 10 Gedan­ken dazu. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Journalismus

    Der Amoklauf von Winnenden hat mein Medienverhalten verändert

    Der Amoklauf von Winnenden hat mein Medienverhalten verändert

    Als heu­te vor 10 Jah­ren eine offen­sicht­lich ahnungs­lo­se RTL-Repor­te­rin vor der Schu­le in Win­nen­den stand und berich­te­te, dass man noch nichts wis­se, habe ich den Fern­se­her abge­schal­tet und nie wie­der eingeschaltet. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Lesetipp

    Constantin Seibt – Deadline: Wie man besser schreibt

    Constantin Seibt – Deadline: Wie man besser schreibt

    „Guter Stil ist die Ver­mei­dung von schlech­tem.“ Mit ein wenig Frech­heit wird dann aus einem Text ein guter Text, meint der Jour­na­list Con­stan­tin Seibt. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare