Schlagwort: Gesellschaft
Eine andere Gesellschaft war möglich
„Erst waren wir Sammler und Jäger. Dann kam die Landwirtschaft und mit ihr Eigentum, Könige und Krieg. Heute haben wir Demokratie und Kapitalismus. Ende der Geschichte.“ So in der Art lesen sich Geschichten der Menschheit. In „Anfänge“ erzählen David Graeber und David Wengrow „eine neue Geschichte der Menschheit“ – wie das Buch im Untertitel heißt. weiterlesen
/
1Kommentare
Der Innovations-Wahn
„Innovation!“ Das Wort strahlt so viel Zauber aus. Etwas Neues – es wird unser Leben zum Besseren verändern! Die Welt ist fest im Griff der Innovations-Ideologie. Doch darüber vernachlässigen wir die wichtigen Tätigkeiten, verschwenden viele Ressourcen und blicken auf die herab, die den Laden am Laufen halten, schreiben die Technologie-Historiker Lee Vinsel und Andrew L. […] weiterlesen
/
0Kommentare
Wie die Generation X tickt
Wenn über Generationen gesprochen wird, geht es in der Regel um Millenials, Generation Y oder Generation Z – und vor allem im Gegensatz zu den „Boomern“, der Baby-Boomer-Generation. Eine Generation vergessen viele dabei immer: Die Generation X. Meine Generation. weiterlesen
/
2Kommentare
Es geht nicht nur um den Quelltext
Die öffentliche Verwaltung soll auf Freie Software umstellen, um unabhängiger von einzelnen Software-Anbietern zu werden. Wenn sie selbst Software entwickelt, sollte auch die als freie Software veröffentlicht werden. Es ist ein Missverständnis, dass es dabei nur um Quelltext und kostenlose Software geht. weiterlesen
/
3Kommentare
Vice – Der Zweite Mann
„Woran glauben wir, Sir“ fragt der junge Dick Cheney (Christian Bale) seinen Mentor Donald Rumsfeld (Steve Carell). „Woran wir glauben?“ Lachend geht Rumsfeld in sein Büro. weiterlesen
/
0Kommentare
Was ist schlimm am Gendersternchen?
Eine ganze Nachrichtensendung gesprochen im generischen Femininum. Die österreichische Nachrichtensendung ZIB2 hat zum Weltfrauentag zur Abwechslung mal die Männer mitgemeint. Daran hat sich niemand gestört. Anders beim gesprochenen Genderstern – der keinen Pause zwischen „Politiker“ und „-innen“. Der Journalist Armin Wolf hat seine Erfahrungen mit dem Experiment verbloggt. weiterlesen
/
7Kommentare
Warum Arbeiter rechts wählen
Was passiert mit Menschen, wenn sie sozial aufsteigen? Was passiert mit denen, die das nicht tun? Der französische Soziologe Didier Eribon erforscht seine eigenen Wurzeln. weiterlesen
/
2Kommentare
Die vergessene US-amerikanische Arbeiterklasse
Vom Tellerwäscher zum Millionär. Der amerikanische Traum. In vielen europäischen Ländern ist er inzwischen leichter zu erreichen als in den USA – und am schwierigsten ist es dort, wo die Hillbillys wohnen: Im Rust-Belt. Dort wo früher eine weiße Arbeiterschaft sichere Jobs hatten und heute viel Elend herrscht, ist der Autor J.D. Vance aufgewachsen. Er […] weiterlesen
/
1Kommentare