Schlagwort: EU
Wie verändert sich Open-Source durch Geld?
Viel Geld soll jetzt in Open-Source fließen. Europäische Union, eine Reihe Mitgliedsländer, der Bund und neun Länder haben angekündigt, stärker auf Freie Software zu setzen. Was macht das mit den Projekten?
Von
/
/
2Kommentare
„Either Google is screwed or society is screwed, we’ll find out which.“
Google habe seine Marktmacht missbraucht und soll sich dazu mit verschiedenen anderen Unternehmen zusammengetan haben. Das wirft eine Klage von mehreren US-Bundesstaaten dem IT-Giganten vor. Die Klageschrift hat es in sich.
Von
/
/
0Kommentare
Too Big to Save
Niemand hatte erwartet, dass Google jemals pleite gehen könnte. Doch als eines Tages alle Dienste abgeschaltet wurden, war klar: der Tech-Konzern hatte sich massiv verspekuliert und kein Staat auf der Welt konnte ihm mehr helfen.
Von
/
/
2Kommentare
„Make Big-Tech better? Make it smaller!“
Es ist das doppelte Paradoxon von Regulierung: 1. Diejenigen, die man mit den neuen Regeln an die Leine legen will, sind die einzigen, die sie umsetzen können. 2. Das macht sie dann noch überlegener. Cory Doctorow hat deswegen auf der re:publica einen Ansatz vorgeschlagen, der das Problem bei der Wurzel packt.
Von
/
/
0Kommentare
Individualismus als Falle
Über 15 Jahre wurde uns eingeredet, dass Umweltverschmutzung ein Ergebnis indivuellem Fehlverhaltens ist, beschwert sich Sascha Lobo in seiner Rede auf der re:publica in diesem Jahr. Er weißt da auf einen wichtigen Punkt hin und der geht über die Frage des Umweltschutzes hinaus.
Von
/
/
1Kommentare
Wie konnte es soweit kommen?
Die Europäische Union ist das Beste, was Europa passieren konnte. Warum aber reden wir so fundamental schlecht über sie?
Von
/
/
0Kommentare
10 Gedanken zur Diskussion über das Europäische Urheberrecht
Irgendwie habe ich mich in die Situation gebracht, dass ich auf dem WebMontag etwas zu Artikel 13 und der Europäischen Urheberrechtsreform erzählen soll. Auch nach einiger Beschäftigung damit, ist das gar nicht so leicht. 10 Gedanken dazu.
Von
/
/
1Kommentare
Nahles greift nach Konzerndaten
„Gebt die Daten frei“, forderte die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles im August letzten Jahres im Willy-Brandt-Haus in Berlin. Im Feburar 2019 folgte ein Diskussionspapier und eine Fachkonferenz zu dem Thema. Die SPD will damit die Marktmacht der Konzerne beschränken und die Gesellschaft am Reichtum der Daten teilhaben lassen.
Von
/
/
0Kommentare
Ist die Empörung noch angebracht?
„Dieses Gesetz wird das Internet, wie wir es kennen, grundlegend verändern – wenn es denn in der finalen Abstimmung angenommen wird,“ schreibt Julia Reda, EU-Abgeordnete der Piratenpartei. Ihr Blog ist eine der wenigen Quellen, in denen man überhaupt grundlegende Infos zu dem Thema findet. Aber wie die meisten anderen Quellen liefert sie die Interpretation gleich…
Von
/
/
136Kommentare