Schlagwort: EU

  • Wie verändert sich Open-Source durch Geld?

    Wie verändert sich Open-Source durch Geld?

    Viel Geld soll jetzt in Open-Source flie­ßen. Euro­päi­sche Uni­on, eine Rei­he Mit­glieds­län­der, der Bund und neun Län­der haben ange­kün­digt, stär­ker auf Freie Soft­ware zu set­zen. Was macht das mit den Projekten?

    Von

    /

    /

    2

    Kommentare

  • „Either Google is screwed or society is screwed, we’ll find out which.“

    „Either Google is screwed or society is screwed, we’ll find out which.“

    Goog­le habe sei­ne Markt­macht miss­braucht und soll sich dazu mit ver­schie­de­nen ande­ren Unter­neh­men zusam­men­ge­tan haben. Das wirft eine Kla­ge von meh­re­ren US-Bun­des­staa­ten dem IT-Gigan­ten vor. Die Kla­ge­schrift hat es in sich.

    Von

    /

    /

    0

    Kommentare

  • Too Big to Save

    Too Big to Save

    Nie­mand hat­te erwar­tet, dass Goog­le jemals plei­te gehen könn­te. Doch als eines Tages alle Diens­te abge­schal­tet wur­den, war klar: der Tech-Kon­zern hat­te sich mas­siv ver­spe­ku­liert und kein Staat auf der Welt konn­te ihm mehr helfen.

    Von

    /

    /

    2

    Kommentare

  • „Make Big-Tech better? Make it smaller!“

    „Make Big-Tech better? Make it smaller!“

    Es ist das dop­pel­te Para­do­xon von Regu­lie­rung: 1. Die­je­ni­gen, die man mit den neu­en Regeln an die Lei­ne legen will, sind die ein­zi­gen, die sie umset­zen kön­nen. 2. Das macht sie dann noch über­le­ge­ner. Cory Doc­to­row hat des­we­gen auf der re:publica einen Ansatz vor­ge­schla­gen, der das Pro­blem bei der Wur­zel packt.

    Von

    /

    /

    0

    Kommentare

  • Individualismus als Falle

    Individualismus als Falle

    Über 15 Jah­re wur­de uns ein­ge­re­det, dass Umwelt­ver­schmut­zung ein Ergeb­nis indivuel­lem Fehl­ver­hal­tens ist, beschwert sich Sascha Lobo in sei­ner Rede auf der re:publica in die­sem Jahr. Er weißt da auf einen wich­ti­gen Punkt hin und der geht über die Fra­ge des Umwelt­schut­zes hinaus.

    Von

    /

    /

    1

    Kommentare

  • Wie konnte es soweit kommen?

    Wie konnte es soweit kommen?

    Die Euro­päi­sche Uni­on ist das Bes­te, was Euro­pa pas­sie­ren konn­te. War­um aber reden wir so fun­da­men­tal schlecht über sie?

    Von

    /

    /

    0

    Kommentare

  • 10 Gedanken zur Diskussion über das Europäische Urheberrecht

    10 Gedanken zur Diskussion über das Europäische Urheberrecht

    Irgend­wie habe ich mich in die Situa­ti­on gebracht, dass ich auf dem Web­Mon­tag etwas zu Arti­kel 13 und der Euro­päi­schen Urhe­ber­rechts­re­form erzäh­len soll. Auch nach eini­ger Beschäf­ti­gung damit, ist das gar nicht so leicht. 10 Gedan­ken dazu.

    Von

    /

    /

    1

    Kommentare

  • Nahles greift nach Konzerndaten

    Nahles greift nach Konzerndaten

    „Gebt die Daten frei“, for­der­te die SPD-Vor­sit­zen­de Andrea Nah­les im August letz­ten Jah­res im Wil­ly-Brandt-Haus in Ber­lin. Im Feburar 2019 folg­te ein Dis­kus­si­ons­pa­pier und eine Fach­kon­fe­renz zu dem The­ma. Die SPD will damit die Markt­macht der Kon­zer­ne beschrän­ken und die Gesell­schaft am Reich­tum der Daten teil­ha­ben lassen.

    Von

    /

    /

    0

    Kommentare

  • Ist die Empörung noch angebracht?

    Ist die Empörung noch angebracht?

    „Die­ses Gesetz wird das Inter­net, wie wir es ken­nen, grund­le­gend ver­än­dern – wenn es denn in der fina­len Abstim­mung ange­nom­men wird,“ schreibt Julia Reda, EU-Abge­ord­ne­te der Pira­ten­par­tei. Ihr Blog ist eine der weni­gen Quel­len, in denen man über­haupt grund­le­gen­de Infos zu dem The­ma fin­det. Aber wie die meis­ten ande­ren Quel­len lie­fert sie die Inter­pre­ta­ti­on gleich…

    Von

    /

    /

    136

    Kommentare