Schlagwort: EU

  • Zu schnell oder zu langsam?

    Zu schnell oder zu langsam?

    Den Einen geht immer alles viel zu lang­sam. Den Ande­ren geht immer alles viel zu schnell. Die Kri­se des Sys­tems rührt daher, dass bei­de Sei­ten das tat­säch­li­che Tem­po für ein Ver­sa­gen der demo­kra­ti­schen Poli­tik halten. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Elisabeth Wehling – Politisches Framing

    Elisabeth Wehling – Politisches Framing

    Spra­che beein­flusst das Den­ken. Wenn wir bestimm­te Begrif­fe benut­zen, wecken wir ent­spre­chen­de Asso­zia­tio­nen. Wie das funk­tio­niert, das erklärt die Sprach- und Kogni­ti­ons­wis­sen­schaft­le­rin Eli­sa­beth Weh­ling in ihrem Buch „Poli­ti­sches Framing – Wie eine Nati­on sich ihr Den­ken ein­re­det – und dar­aus Poli­tik macht“.  weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Dem Staat die Digitalisierung anvertrauen?

    Dem Staat die Digitalisierung anvertrauen?

    „Wenn wir dem Staat nicht trau­en – wem sol­len wir dann trau­en,“ frag­te Kris­tii­na Omri beim Web­Mon­tag Spe­zi­al zur Digi­ta­len Woche Kiel. Wir hat­ten die Wirt­schafts- und Han­dels­di­plo­ma­tin an der Est­ni­schen Bot­schaft in Ber­lin ein­ge­la­den, um mit ihr dar­über zu dis­ku­tie­ren, wie Est­land es geschafft hat, zum euro­päi­schen Vor­zei­ge­land für Digi­ta­li­sie­rung zu wer­den. Für mich […] weiterlesen

    /

    3

    Kommentare

  • Die „Republik Europa“ als Computer-Spiel

    Die „Republik Europa“ als Computer-Spiel

    Die Lek­tü­re von Ulri­ke Gué­rot „War­um Euro­pa eine Repu­blik wer­den muss“ hat mich auf die Idee gebracht: Aus dem Sze­na­rio könn­te man ein tol­les Com­pu­ter­spiel machen! Tycoon‑, City-Buil­ding- und Sur­vi­val-Spie­le sind belieb­te Spie­le-Gen­res und statt eines fer­nen Pla­ne­ten oder eine tro­pi­schen Dika­tur könn­te man die Repu­blik Euro­pa aufbauen. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Ulrike Guérot – Warum Europa eine Republik werden muss

    Ulrike Guérot – Warum Europa eine Republik werden muss

    „Die Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Euro­pa waren ges­tern – die Euro­päi­sche Repu­blik das ist mor­gen,“ sag­te die Poli­tik­wis­sen­schaft­le­rin und Publi­zis­tin Ulri­ke Gué­rot auf der re:publica15. In Ihrem Buch „War­um Euro­pa eine Repu­blik wer­den muss“ hat sie die­sen fun­da­men­ta­len Umbau der euro­päi­schen Idee umfang­reich skizziert. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • „Es gibt nur Teilnehmer – keine Zuschauer“

    „Es gibt nur Teilnehmer – keine Zuschauer“

    „Du sollst über das Bar­camp reden“, lau­tet die ers­te Regel des Bar­Camps Kiel. Die zwei­te auch. Das tu ich hier­mit. Eine wei­te­re Regel lau­tet: „Es gibt nur Teil­neh­mer – kei­ne Zuschau­er.“ Des­we­gen möch­te ich auch in die­sem Jahr etwas bei­tra­gen. Nur was? weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Ein spannender Blick hinter die Kulissen der Europäischen Union

    Ein spannender Blick hinter die Kulissen der Europäischen Union

    Die Euro­päi­sche Uni­on gibt sich einen neu­en recht­li­chen Rah­men für den Daten­schutz der nächs­ten Jahr­zehn­te. In einer Zeit, in der Daten als der Roh­stoff der Zukunft gel­ten, wer­den hier natür­lich auch die Claims abge­steckt. Star­ke wirt­schaft­li­che Inter­es­sen aus aller Welt drän­gen auf die EU ein. Das Kom­mu­na­le Kino in Kiel hat am ver­gan­ge­nen Frei­tag mit […] weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Wie überlebt das freie Internet?

    Wie überlebt das freie Internet?

    „13 The­sen über das offe­ne Inter­net, sei­ne Geg­ner und uns,“ lau­tet der Titel der Kurz­fas­sung von Kon­rad Lisch­kas Büch­lein „Das Netz ver­schwin­det“. Auf 28 Sei­ten fasst der Jour­na­list und Refe­rent für Digi­ta­le Gesell­schaft in der Staats­kanz­lei von Nord­rhein-West­fa­len zusam­men, war­um das Inter­net immer kom­mer­zi­el­ler wird und was wir dage­gen tun kön­nen – wenn wir es […] weiterlesen

    /

    5

    Kommentare

  • EFF stößt die Tür einen Spalt weit auf

    EFF stößt die Tür einen Spalt weit auf

    Die Soft­ware von Autos zu ana­ly­sie­ren und zu ver­än­dern ist in den USA legal. Das hat die Urhe­ber­rechts­be­hör­de der USA auf Anfra­ge der Elec­tro­nic Fron­tier Foun­da­ti­on (EFF) bestä­tigt. „Der Zugriffs­schutz soll nur unbe­rech­tig­te Kopien ver­hin­dern – Es soll den Her­stel­lern nicht hel­fen, Fehl­ver­hal­ten zu ver­ber­gen“, erklärt Kit Walsh von der EFF. In der Euro­päi­schen Uni­on […] weiterlesen

    /

    0

    Kommentare