Schlagwort: Buch

  • Wer ist Olaf Scholz?

    Wer ist Olaf Scholz?

    Wer ist die­ser Mann, der unser Bun­des­kanz­ler ist? Wofür steht er? Der ZEIT-Jour­na­list Mark Schie­r­itz hat recher­chiert und dar­über ein Buch geschrieben. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Der Dude

    Der Dude

    Wäh­rend Coro­na hat sich Dave Grohl gelang­weilt. Weil der Sän­ger nicht mit sei­nen Foo Figh­ters auf­tre­ten konn­te, hat er ein Buch geschrie­ben. Dar­in erzählt er Geschich­ten aus sei­nem Leben. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Wie verändert das Internet die mediale Öffentlichkeit?

    Wie verändert das Internet die mediale Öffentlichkeit?

    Demo­kra­tie braucht eine funk­tio­nie­ren­de poli­ti­sche Öffent­lich­keit. Der Phi­lo­soph Jür­gen Haber­mas erneu­ert die­se The­se aus sei­ner Habi­li­ta­ti­ons­schrift von 1962 in „Ein neu­er Struk­tur­wan­del der Öffent­lich­keit und die deli­be­ra­ti­ve Poli­tik“: Das Inter­net ver­än­dert die Öffent­lich­keit und wir müs­sen neu ler­nen, damit umzugehen. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Eine subversive Geschichte

    Eine subversive Geschichte

    „Wenn wir die Musik ver­gan­ge­ner Epo­chen fei­ern, bekommt fast immer die erns­te Musik die gan­ze Auf­merk­sam­keit, wäh­rend der sub­ver­si­ve Anteil von Außen­sei­tern und Rebel­len aus dem Fokus fällt,“ schreibt der Musik-His­to­ri­scher Ted Gioia in „Music: A Sub­ver­si­ve Histo­ry“. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Die Vierte Gewalt

    Die Vierte Gewalt

    Schrei­ben Jour­na­lis­ten von ein­an­der ab? Und wenn ja: Wie viel? Der Phi­lo­soph Richard David Precht und der Sozi­al­psy­cho­lo­ge Harald Wel­zer haben sich über die Medi­en­land­schaft geär­gert und nun ein Buch dar­über geschrie­ben. Vie­le haben sich schon dar­über auf­ge­regt. Ich habe es gelesen. weiterlesen

    /

    4

    Kommentare

  • Eine andere Gesellschaft war möglich

    Eine andere Gesellschaft war möglich

    „Erst waren wir Samm­ler und Jäger. Dann kam die Land­wirt­schaft und mit ihr Eigen­tum, Köni­ge und Krieg. Heu­te haben wir Demo­kra­tie und Kapi­ta­lis­mus. Ende der Geschich­te.“ So in der Art lesen sich Geschich­ten der Mensch­heit. In „Anfän­ge“ erzäh­len David Grae­ber und David Wen­grow „eine neue Geschich­te der Mensch­heit“ – wie das Buch im Unter­ti­tel heißt. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Der Innovations-Wahn

    Der Innovations-Wahn

    „Inno­va­ti­on!“ Das Wort strahlt so viel Zau­ber aus. Etwas Neu­es – es wird unser Leben zum Bes­se­ren ver­än­dern! Die Welt ist fest im Griff der Inno­va­tions-Ideo­lo­gie. Doch dar­über ver­nach­läs­si­gen wir die wich­ti­gen Tätig­kei­ten, ver­schwen­den vie­le Res­sour­cen und bli­cken auf die her­ab, die den Laden am Lau­fen hal­ten, schrei­ben die Tech­no­lo­gie-His­to­ri­ker Lee Vin­sel und Andrew L. […] weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Nachhaltige Wirtschaft ist möglich

    Nachhaltige Wirtschaft ist möglich

    Muss es in der Wirt­schaft jeder-gegen-jeden gehen? Funk­tio­niert sie nur, wenn die Men­schen schei­ße zuein­an­der und zu ihrer Umwelt sind? Der Unter­neh­mer Uwe Lüb­ber­mann meint „Nein!“ und macht alles anders. Er geht mit den Men­schen um, als sei­en sie Menschen. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Demokratie braucht Demokraten

    Demokratie braucht Demokraten

    Die Demo­kra­tie ist unter Druck. Nicht nur in Deutsch­land. In vie­len Län­dern sind Popu­lis­ten und Rechts­extre­me auf dem Vor­marsch. Wie man die­sen Vor­marsch auf­hält, erklärt der US-Geschichts­pro­fes­sor Timo­thy Sny­der in zwan­zig Lek­tio­nen für den Wider­stand in „Über Tyrannei“. weiterlesen

    /

    2

    Kommentare