Schlagwort: Arbeit
Seid nett zur Generation Z
Unternehmen sollten sich darauf einstellen, dass sie nie wesentlich mehr Personal haben werden als heute, mit den Leute arbeiten müssen, die da sind, und diverser und vor allem digitaler werden müssen, um mit weniger Personal auszukommen. weiterlesen
/
0Kommentare
Was macht Teams erfolgreich?
Ein starkes Team ist mehr als die Summe seiner Teile. Es geht weniger darum, die Besten der Besten im Team zu haben. Es geht darum, die richtige Kultur zu haben. Davon ist der Journalist Daniel Coyle so überzeugt, dass er mit „The Culture Code“ ein Buch darüber geschrieben hat. weiterlesen
/
0Kommentare
Wenn die Arbeitszeit an der Haustür beginnt
In der Pandemie haben sich viele Menschen an die Arbeit von zu Hause aus gewöhnt. Sie haben sich den Weg zur Arbeit gespart und dadurch Zeit für sich gewonnen. Kann man ihnen diese Zeit unbezahlt wieder wegnehmen? weiterlesen
/
4Kommentare
Eine Chance für die Kleinstadt
Coworking-Spaces könnten nach der Pandemie dazu führen, dass die Leute nicht mehr weit zur Arbeit fahren müssen. Sie können sich einen Schreibtisch vor Ort buchen und um die Ecke arbeiten. Darüber haben wir auch beim letzten WebMontag gesprochen. weiterlesen
/
1Kommentare
Der Lange Weg zur Zusammenarbeit
In „Zusammenarbeit“ geht der Soziologe Richard Sennett der Frage nach, was die Gesellschaft zusammenhält. weiterlesen
/
0Kommentare
Warum Arbeiter rechts wählen
Was passiert mit Menschen, wenn sie sozial aufsteigen? Was passiert mit denen, die das nicht tun? Der französische Soziologe Didier Eribon erforscht seine eigenen Wurzeln. weiterlesen
/
2Kommentare
Die vergessene US-amerikanische Arbeiterklasse
Vom Tellerwäscher zum Millionär. Der amerikanische Traum. In vielen europäischen Ländern ist er inzwischen leichter zu erreichen als in den USA – und am schwierigsten ist es dort, wo die Hillbillys wohnen: Im Rust-Belt. Dort wo früher eine weiße Arbeiterschaft sichere Jobs hatten und heute viel Elend herrscht, ist der Autor J.D. Vance aufgewachsen. Er […] weiterlesen
/
1Kommentare
Für die Demokratie in der Arbeitswelt
Warum haben wir eigentlich die Wirtschaft ausgelassen, als wir unsere Gesellschaft demokratisiert haben? Diesen Gedanken finde ich in „Die Rettung der Arbeit“ von Lisa Herzog am interessantesten. weiterlesen
/
0Kommentare
Die Menschenwürde gilt auch für Menschen ohne Arbeit
„Niemand ist überflüssig – er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen“, lautet ein geflügeltes Wort. Die Autorin Anna Mayr sagt, die Aufgabe von Arbeitslosen ist genau das: Die Verkörperung der Bedrohung, damit Menschen schlecht bezahlte, ungesunde Arbeit annehmen. Dabei gilt die Menschenwürde auch für Menschen ohne Arbeit. weiterlesen
/
2Kommentare