Lesetipp : Warum Arbeiter rechts wählen

Was passiert mit Menschen, wenn sie sozial aufsteigen? Was passiert mit denen, die das nicht tun? Der französische Soziologe Didier Eribon erforscht seine eigenen Wurzeln.
Von Steffen Voß / / 1 KommentarWas passiert mit Menschen, wenn sie sozial aufsteigen? Was passiert mit denen, die das nicht tun? Der französische Soziologe Didier Eribon erforscht seine eigenen Wurzeln.
Von Steffen Voß / / 1 KommentarVom Tellerwäscher zum Millionär. Der amerikanische Traum. In vielen europäischen Ländern ist er inzwischen leichter zu erreichen als in den USA – und am schwierigsten ist es dort, wo die Hillbillys wohnen: Im Rust-Belt. Dort wo früher eine weiße Arbeiterschaft sichere Jobs hatten und heute viel Elend herrscht, ist der Autor J.D. Vance aufgewachsen. Er schreibt über sein Leben, seine Familie und seine Kultur.
Von Steffen Voß / / 1 KommentarWarum haben wir eigentlich die Wirtschaft ausgelassen, als wir unsere Gesellschaft demokratisiert haben? Diesen Gedanken finde ich in „Die Rettung der Arbeit“ von Lisa Herzog am interessantesten.
Von Steffen Voß / / Kein Kommentar„Niemand ist überflüssig – er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen“, lautet ein geflügeltes Wort. Die Autorin Anna Mayr sagt, die Aufgabe von Arbeitslosen ist genau das: Die Verkörperung der Bedrohung, damit Menschen schlecht bezahlte, ungesunde Arbeit annehmen. Dabei gilt die Menschenwürde auch für Menschen ohne Arbeit.
Von Steffen Voß / / 2 Kommentare„Seid realistisch, fordert das Unmögliche,“ sagt der holländische Historiker Rutger Bregman. In „Utopien für Realisten“ macht er drei Vorschläge: Die 15-Stunde-Woche, offene Grenzen und ein Bedingungsloses Grundeinkommen.
Von Steffen Voß / / Kein Kommentar37 Prozent der Briten halten ihren Job für sinnlos. Zu einem ähnlichen Ergebnis kam eine Umfrage in Holland. Der Anthropologe David Graeber hatte das bereits vermutet und 2013 einen Blogpost über „Bullshit Jobs“ geschrieben. Aus dem umfangreichen Feedback auf diesen Artikel hat er ein Buch gemacht.
Von Steffen Voß / / 2 KommentareBefürworter eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) wollen nicht nur den Sozialstaat umbauen. Sie wollen dann auch noch die Menschen an ihre Idee anpassen. Das war noch nie ein guter Ansatz.
Von Steffen Voß / / Kein KommentarDas Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist ein Thema, das zurzeit viele inspiriert. Dabei gibt es gar nicht das eine Konzept des Bedingungslosen Grundeinkommens. Das erschwert die Diskussion.
Von Steffen Voß / / 3 KommentareEiner der Schwerpunkte der re:publica 13 war das Thema „Arbeit“. In mehreren Vorträgen ging es darum, wie wir Arbeit und Leben besser unter einen Hut bringen oder wie Unternehmen mehr gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Johannes Kleske wiederum erklärte „Das Ende der Arbeit“. Aber kann Arbeit eigentlich enden?
Von Steffen Voß / / 7 KommentareDie als „Brain Drain“ bezeichnete Abwanderung qualifizierter Arbeitskräfte stellt eine Herausforderung an den Arbeitsmarkt jedes betroffenen Landes dar. Entwicklungsländer wie Südafrika trifft eine solche Entwicklung aber noch wesentlich härter: Die ohnehin raren Leistungsträger werden durch die hohen Gehälter und den angenehmen und sicheren Lebensstil von Industrieländern angezogen und fehlen letztlich in der eigenen Volkswirtschaft.
Von Steffen Voß / / Kein Kommentar