Schlagwort: Deutschland
Fork the Government!
In Taiwan können Bürger:innen jeden Verwaltungsprozess forken, verbessern und so einbringen, dass der wieder „gemergt“ werden kann. Das hat Shu Yang Lin vom taiwanesischen Digitalministerium beim Forum Offene Stadt der Körber Stiftung berichtet. Wie genial ist das!? weiterlesen
/
2Kommentare
Rüstungsetat für immer ins Grundgesetz?
Als Reaktion auf den russischen Überfall auf das NATO-Nachbarland Ukraine hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) angekündigt, ein Sondervermögen vom 100 Milliarden Euro einzurichten, aus dem die Bundeswehr wieder flott gemacht werden soll. Zusätzlich soll dieses Sondervermögen im Grundgesetz verankert werden. Das lässt sich dann nur schwer wieder ändern. weiterlesen
/
0Kommentare
„Adressat unbekannt“
Dieses Büchlein hat es in sich: Auf nur 96 kleinen Seiten erzählt die Autorin Kressmann Taylor die Freundschaft zweier Männer in der Nazi-Zeit. Max Eisenstein und Martin Schulse betreiben in San Francisco eine gut gehende Galerie. Max ist deutscher Jude. Martin zieht 1932 zurück nach Deutschland und wird dort langsam zum glühenden Nazi. weiterlesen
/
0Kommentare
Wie verändert sich Open-Source durch Geld?
Viel Geld soll jetzt in Open-Source fließen. Europäische Union, eine Reihe Mitgliedsländer, der Bund und neun Länder haben angekündigt, stärker auf Freie Software zu setzen. Was macht das mit den Projekten? weiterlesen
/
3Kommentare
Glasfaser für alle!
Nur 10–12 % der Haushalte in Deutschland haben einen Glasfaseranschluss. Warum das so wenig ist und warum das in Schleswig-Holstein mit 53 % viel mehr ist, darüber habe ich beim WebMontags Talk mit Glasfaser-Planer Christoph Bechtel gesprochen. weiterlesen
/
1Kommentare
Corona ist kein Killervirus, aber…
In der Diskussion mit Menschen auf Facebook habe ich den Eindruck bekommen, dass viele „Corona-Zweifler“ gar nicht unbedingt falsche Fakten glaube. Manchmal kommen einfach ein paar Fakten durcheinander. weiterlesen
/
1Kommentare
Ok, einmal erklär ich’s noch…
„Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“ – klarer kann man einen Buchtitel wohl nicht formulieren. Die Journalistin Alice Hasters schreibt, als wollte sie alles zum letzten Mal erklären. weiterlesen
/
0Kommentare
Die Menschenwürde gilt auch für Menschen ohne Arbeit
„Niemand ist überflüssig – er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen“, lautet ein geflügeltes Wort. Die Autorin Anna Mayr sagt, die Aufgabe von Arbeitslosen ist genau das: Die Verkörperung der Bedrohung, damit Menschen schlecht bezahlte, ungesunde Arbeit annehmen. Dabei gilt die Menschenwürde auch für Menschen ohne Arbeit. weiterlesen
/
2Kommentare
Der Welt geht es besser als Du denkst
„Die Zukunft ist schon da, nur noch nicht gleichmäßig verteilt“ – das sagte der Science-Fiction Autor William Gibson. Hans Rosling könnte ergänzen: „…und zu wenige wissen davon“. Der schwedische Arzt plädiert in seinem letzten Buch für einen unverstellten Blick auf die Welt. weiterlesen
/
3Kommentare