Schlagwort: Demokratie
Eine andere Gesellschaft war möglich
„Erst waren wir Sammler und Jäger. Dann kam die Landwirtschaft und mit ihr Eigentum, Könige und Krieg. Heute haben wir Demokratie und Kapitalismus. Ende der Geschichte.“ So in der Art lesen sich Geschichten der Menschheit. In „Anfänge“ erzählen David Graeber und David Wengrow „eine neue Geschichte der Menschheit“ – wie das Buch im Untertitel heißt. weiterlesen
/
1Kommentare
Nachhaltige Wirtschaft ist möglich
Muss es in der Wirtschaft jeder-gegen-jeden gehen? Funktioniert sie nur, wenn die Menschen scheiße zueinander und zu ihrer Umwelt sind? Der Unternehmer Uwe Lübbermann meint „Nein!“ und macht alles anders. Er geht mit den Menschen um, als seien sie Menschen. weiterlesen
/
0Kommentare
Demokratie braucht Demokraten
Die Demokratie ist unter Druck. Nicht nur in Deutschland. In vielen Ländern sind Populisten und Rechtsextreme auf dem Vormarsch. Wie man diesen Vormarsch aufhält, erklärt der US-Geschichtsprofessor Timothy Snyder in zwanzig Lektionen für den Widerstand in „Über Tyrannei“. weiterlesen
/
2Kommentare
Vom Konsumenten zum Bürger
Nachdem die Menschen über Jahrhunderte vor allem als Untertanen gelebt haben, war es eine Befreiung, dass sie vor rund 80 Jahren endlich zu Konsumenten wurden. Doch die Zeit der Konsumenten geht zu Ende, meint der Autor Jon Alexander. Wir müssten lernen, als demokratische Bürgerinnen und Bürger zu leben. Denn die Lösung für alles, sind wir […] weiterlesen
/
1Kommentare
Es geht nicht nur um den Quelltext
Die öffentliche Verwaltung soll auf Freie Software umstellen, um unabhängiger von einzelnen Software-Anbietern zu werden. Wenn sie selbst Software entwickelt, sollte auch die als freie Software veröffentlicht werden. Es ist ein Missverständnis, dass es dabei nur um Quelltext und kostenlose Software geht. weiterlesen
/
3Kommentare
Was sollte eine Gesellschaft aus Gewinnern und Verlierern zusammenhalten?
Eine Gesellschaft in der zählt, was Du kannst und was Du leistest und nicht wer Deine Eltern sind. Das klang lange Zeit sehr vielversprechend. Jetzt zeigt sich mehr und mehr die Kehrseite der Meritokratie. Der US-Philosoph Michael Sandel hat ein Buch darüber geschrieben, wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreißt. weiterlesen
/
1Kommentare
Wozu ist Datenschutz gut?
Stell Dir vor, Du bist in einer Großstadt und hast keine Ahnung von den Verkehrsregeln. Genau so stürzen sich viele Menschen ins Internet – ohne Ahnung von Datenschutz. Dabei muss man auch im Straßenverkehr gar nicht jede Auflage für Gefahrgut-Transporte kennen – ein paar Grundregeln reichen. Und die gibt es auch im Datenschutz. weiterlesen
/
1Kommentare
Für die Demokratie in der Arbeitswelt
Warum haben wir eigentlich die Wirtschaft ausgelassen, als wir unsere Gesellschaft demokratisiert haben? Diesen Gedanken finde ich in „Die Rettung der Arbeit“ von Lisa Herzog am interessantesten. weiterlesen
/
0Kommentare
Wie wir besser miteinander reden
Der gesellschaftliche Diskurs ist in den letzten Jahren eher zu einem wütenden Anschreien geworden. Bernhard Pörksen und Friedemann Schulz von Thun wollen etwas zur Befriedung beitragen. weiterlesen
/
0Kommentare