Schlagwort: Mastodon
Was Elon Musk uns über Twitter beigebracht hat
Unter dem Hashtag #twitterMigration diskutiert das Netz derzeit, was aus Twitter wird und was die Alternativen sind. Aufgeschreckt von Elon Musks Twitter-Übernahme und einer Reihe erratischer Äußerungen und Entscheidungen, wurden selbst Hardcore-Fans der Plattform verunsichert. Dazu ein paar Gedanken. weiterlesen
/
1Kommentare
Kontakte aus Twitter übernehmen
Viele Twitter-Nutzerinnen und ‑Nutzer, die auch einen Mastodon-Account haben, werben mit dieser Adresse in ihrem Twitter-Account. Luca Hammer hat ein Tool geschrieben, dass diese Einträge durchsucht, damit Du Deinen Twitter-Kontakten automatisch auch bei Mastodon folgen kannst. Und das geht so. weiterlesen
/
4Kommentare
Wie suche ich mir einen Server aus?
Bei Mastodon kann man sich auf vielen verschiedenen Servern (Instanzen) anmelden. Das ist wie bei E‑Mail: Melde ich mich bei Gmail, 1und1 oder GMX an? Diese Auswahl hat mich zu Anfang sogar davon abgehalten, mich überhaupt anzumelden. Deswegen ein paar Tipps dazu. weiterlesen
/
3Kommentare
Wie verifiziere ich meinen Account?
Es gibt bei Mastodon kein exklusives, offizielles Verfizierungs-Programm wie bei Twitter. Man kann sich aber selbst in gewisser Weise verifizieren. weiterlesen
/
6Kommentare
Wie folgt man Hashtags?
Bei Mastodon kann man nicht nur anderen Accounts folgen, sondern auch Hashtags. Das geht so. weiterlesen
/
1Kommentare
Wie funktionieren die Timelines?
Mastodon hat anders als Twitter verschiedene Timelines. So funktionieren sie. weiterlesen
/
4Kommentare
Bloggen oder nicht?
Seit 18 Jahren gibt es jetzt dieses Blog und auch wenn es manchmal ruhiger ist: Ich brauchen diesen Ort für Gedanken. Shubham Jain hat gerade ein paar Gründe zusammengestellt, warum man ein Blog haben sollte. weiterlesen
/
1Kommentare
Wie Soziale Netzwerke manipulieren
Vielleicht ist Künstliche Intelligenz schon heute stärker als unsere größten Schwächen. Normalerweise messen wir die Qualität Künstlicher Intelligenz immer an unseren Stärken. „The Social Dilemma“ wirft die Frage auf, ob die Algorithmen von Facebook & Co. nicht vielmehr unsere Schwächen austricksen. weiterlesen
/
3Kommentare