Für die einen ist Suchmaschinen-Optimierung (SEO) ein Buch mit sieben Siegeln. Für die anderen steht fest: Gute Inhalte verbreiten sich von alleine. Weder noch. Hier ein paar Tipps, die mir der SEO-Profi Niels Dahnke bei WebMontags Online Talk verraten hat.
Auch bei der Suchmaschinen-Optimierung gilt: Wenn man weiß, was Suchmaschinen von einem wollen, ist es einfacher die Wünsche zu erfüllen. Denn Suchmaschinen-Optimierung ist kein Hexenwerk.
Warum Suchmaschinen-Optimierung?
Das Ziel von Suchmaschinen-Optimierung ist, für bestimmte Suchbegriffe Top-Treffer bei Google zu werden. Nur bei Google? Leider ja. Ich bin Fan von der Suchmaschine DuckDuckGo – aber damit gehöre ich in Deutschland zu seiner Gruppe von geschätzt drei Personen. Normale Menschen suchen per Google. Manche per Bing – weil sie ihren Internet Explorer noch nicht auf Google umgestellt haben.
Die Überlegungen sind aber so grundsätzlich, dass sie auch in anderen Suchmaschinen zu besseren Positionen in den Ergebnissen führen sollten.
Was zeigt Google als Top-Treffer an?
Google wäre nicht Top-Suchmaschine geworden, wenn sich das Unternehmen nicht konsequent an dem orientiert hätte, was die Leute offenbar für gute Suchergebnisse halte.
Vor Google gab es vor allem Internet-Verzeichnisse. Dort haben Website-Betreiber sich eingetragen, wie man das früher im Telefonbuch getan hat. Gefunden wurde man dann über die Begriffe in diesem Eintrag.
Google hat sich überlegt, dass es sinnvoller wäre, sich nicht auf die Angaben der Betreiber zu verlassen und lieber selbst nachzusehen, was auf den Websites steht. Welche Website von vielen gut gefunden wird, hat Google daraus geschlossen, wie viele Links auf diese Seite verweisen.
Viele Verweise = wichtige Website.
Mittlerweile sind viele andere Faktoren hinzugekommen. Das Ziel bleibt aber: Google will den Menschen das beste Suchergebnis für ihre Suche anzeigen.
Warum sollten die Leute gerade zu Dir kommen?
Wenn Du zu einem Thema gefunden werden willst, solltest Du dazu das beste Angebot auf Deiner Website haben. Das ist erst einmal die Grundregel. Wenn Du Leute mit falschen versprechen auf Deine Seite ziehst, wird Google das merken und dich abwerten.
Zu generellen Themen wie „Suchmaschinen-Optimierung“ wird man es schwer haben, in die Top-Treffer bei Google zu kommen. Ich schreib diesen Blog-Post trotzdem.
Es geht aber relativ leicht, in die Top-Treffer in Verbindung mit lokalen Suchanfragen zu kommen. Viele Suchen werden heute per Handy gemacht. Ein Faktor bei den Suchergebnissen ist dann, ob die Treffer in der Nähe sind.
Wenn ich ein „China-Restaurant“ suche und gerade in Kiel stehe, wird mir Google nicht den weltweit besten Treffer zu „China-Restaurant“ anzeigen, sondern diejenigen in der Umgebung. Für lokale Angebote ist Suchmaschinen-Optimierung deswegen umso wichtiger.
Was muss ich tun?
Zunächst einmal brauchst Du eine handwerklich ordentliche Website. Die muss so aussehen, dass Leute sich die auch wirklich anschauen wollen (Design) und sie muss technisch so gut gemacht sein, dass sie das auch können.
Du brauchst eine Domain, die wirklich etwas mit Deinem Angebot zu tun hat. Also lieber nicht firma-mustermann.irgendein-anbieter.com sondern firma-mustermann-ort.de.
Das System Deiner Website sollte sicher sein. Das heißt nicht nur, dass die Website verschlüsselt, per https:// ausgeliefert wird, sondern auch, dass sich jemand um Updates kümmert.
Ein veraltetes System wird leicht mal gehackt. Das funktioniert heute automatisch – zu denken „ich bin zu unwichtig“ ist ein Irrtum. Es gibt Programme, die klappern Websites ab und gucken, ob sie sie hacken können. Dann verteilt Deine Website plötzlich Spam und Viren. Google wird das bemerken und dich abwerten.
Sieh zu, dass deine Website so schnell wie möglich lädt und auch mobil gut funktioniert. Wie gesagt: Die meisten Suchen laufen über das Handy und da ist es noch wichtiger, dass die Seite schnell lädt.
Kurz: Du brauchst eine professionelle Website. So viel zur Technik.
Inhalte, Inhalte, Inhalte – und immer an die Leser denken
Dann muss auf Deiner professionellen Website guter Inhalt zu finden sein. Überlege Dir erstes: „Was ist mein Angebot?“ Überlege Dir dann: „Nach was suchen Menschen, für die dieses Angebot passen könnte?“
Denk dabei daran, dass deine Kundschaft unter Umständen nicht so viel Ahnung von Deinem Thema hat. Deswegen solltest Du die Schlüsselwörter benutzen, die Deine Kundschaft verwendet – zusätzlich zu Deinen eigenen, die die Profis kennen.
Suchmaschinen finden vor allem längere Texte. Deswegen brauchst Du gut, passende Texte auf Deiner Website, die einen echten Mehrwert für deine Kundschaft bietet. Wenn Du Waschmaschinen reparierst, solltest Du nicht nur schreiben „Waschmaschinen-Reparatur 100€“. Du könntest zum Beispiel einen Text über die verschiedenen typischen Probleme Waschmaschinen schreiben und darüber, warum man nur ein Profi das reparieren sollte.
Idealerweise sind das wirklich Texte, die einen Mehrwert für deine Kundschaft haben. Vielleicht bist Du auch schon über diese Texte gestolpert, die offensichtlich nur existieren, damit Google etwas zu lesen hat. Wenn Deine Text aber wirklich gut sind und den Leuten etwas bringen, dann bleiben sie länger auf Deiner Seite, bevor sie wieder zurück zu ihrem Google Suchergebnis springen.
Auch das merkt Google. Und Google findet es gut, wenn die Leute lange auf Deiner Website bleiben. Denn dann muss das ein gutes Suchergebnis für die entsprechende Suche gewesen sein.
Am besten ist es, wenn Deine Inhalte so interessant sind, dass die Leute sie auf Twitter oder Facebook teilen. Google wertet das nicht direkt aus, aber Links auf die eigene Seite sind immer gut. Deswegen lohnt es sich auch, den einen oder anderen Social-Media-Kanal gut zu pflegen.
Werbetrommel rühren
Weitere Links auf die eigene Seite musst Du Dir dann selbst organisieren. Wie kannst Du es schaffen, dass Dein Link auf einer fremden Website erscheint? Eine Möglichkeit ist, dass Du anderen Websites anbietest, dass Du Gastbeiträge schreibst. Manchmal gibt es auch heute noch passende Web-Verzeichnisse, in die Du Dich eintragen kannst. Zum Beispiel das örtliche Stadtwiki.
In vielen Aspekten ähnelt der Prozess der Suchmaschinen-Optimierung dem Prozess beim Aufbau eines Unternehmens:
- Du musst Dir klar werden, was Du anbieten willst und was daran interessant für Deine Kunden ist.
- Du musst diese Angebot professionell aufbereiten.
- Und dann musst Du hinaus gehen, eine ordentliche Arbeit abliefern und Werbung dafür machen, damit möglichst viele Menschen gut über Dich sprechen.
Video
Wenn Du jetzt neugierig geworden bist, kannst Du Dir das ganze Gespräch von mir mit dem SEO-Experten Niels Dahnke anschauen:
Erst wenn Du das Video startest, werden Daten an YouTube übermittelt. Siehe Datenschutzerklärung
Telegram
Ich würde mich freuen, wenn Du meinen Telegram-Kanal abonnierst. Dort erfährst Du immer, wenn ich etwas gebloggt habe. Dazu gibt es alle paar Tage die interessantesten Lesetipps, die mir über den Weg laufen.
Schreibe einen Kommentar