Schlagwort: Kapitalismus

  • Eine andere Gesellschaft war möglich

    Eine andere Gesellschaft war möglich

    „Erst waren wir Samm­ler und Jäger. Dann kam die Land­wirt­schaft und mit ihr Eigen­tum, Köni­ge und Krieg. Heu­te haben wir Demo­kra­tie und Kapi­ta­lis­mus. Ende der Geschich­te.“ So in der Art lesen sich Geschich­ten der Mensch­heit. In „Anfän­ge“ erzäh­len David Grae­ber und David Wen­grow „eine neue Geschich­te der Mensch­heit“ – wie das Buch im Unter­ti­tel heißt. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Wie entsteht Kapital?

    Wie entsteht Kapital?

    Oft wird nur abs­trakt über Begrif­fe wie „Gut“, „Han­del“ oder „Kapi­tal“ gespro­chen. Doch wie ent­steht zum Bei­spiel Kapi­tal? Katha­ri­na Pis­tor, Pro­fes­so­rin für Rechts­ver­glei­chung an der Colum­bia Law School, beschäf­tigt sich damit in „Der Code des Kapi­tals“. Für sie steht fest: Es ist das Recht, das Kapi­tal ent­ste­hen lässt. Vor allem pri­vat geschaf­fe­nes Recht. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Der Lange Weg zur Zusammenarbeit

    Der Lange Weg zur Zusammenarbeit

    In „Zusam­men­ar­beit“ geht der Sozio­lo­ge Richard Sen­nett der Fra­ge nach, was die Gesell­schaft zusammenhält. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Ein Donut zur Rettung der Welt?

    Ein Donut zur Rettung der Welt?

    Ams­ter­dam und Kopen­ha­gen haben sich bereits auf den Weg gemacht, den Kapi­ta­lis­mus abzu­lö­sen, wie er zur­zeit ist. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Wie Soziale Netzwerke manipulieren

    Wie Soziale Netzwerke manipulieren

    Viel­leicht ist Künst­li­che Intel­li­genz schon heu­te stär­ker als unse­re größ­ten Schwä­chen. Nor­ma­ler­wei­se mes­sen wir die Qua­li­tät Künst­li­cher Intel­li­genz immer an unse­ren Stär­ken. „The Social Dilem­ma“ wirft die Fra­ge auf, ob die Algo­rith­men von Face­book & Co. nicht viel­mehr unse­re Schwä­chen austricksen. weiterlesen

    /

    3

    Kommentare

  • Dein Algorithmus ist ne alte Umweltsau

    Dein Algorithmus ist ne alte Umweltsau

    „Res­sour­ce Exhaus­ti­on“ ist das Mot­to des 36. Cha­os Com­mu­ni­ca­ti­on Con­gress (36C3) in Leip­zig. „Die Res­sour­cen sind am Ende“ – damit ver­knüpft der Cha­os Com­pu­ter Club (CCC) sein Kern­the­ma mit der Klimafrage. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Ich durchsuche nicht Google – Google durchsucht mich

    Ich durchsuche nicht Google – Google durchsucht mich

    Schaf­fen wir es noch Goog­le, Face­book und Co. in den Griff zu bekom­men, oder bekom­men die Tech-Kon­zer­ne uns in den Griff? Die Har­vard-Pro­fes­so­rin Shosha­na Zuboff hat mit „Das Zeit­al­ter des Über­wa­chungs­ka­pi­ta­lis­mus“ eine umfang­rei­che Ana­ly­se der Situa­ti­on vorgelegt. weiterlesen

    /

    7

    Kommentare

  • Gute Digitalisierung? Böse Digitalisierung?

    Gute Digitalisierung? Böse Digitalisierung?

    Manch­mal nerv ich mich selbst mit mei­nen Kolum­nen bei shz.de: Stän­dig habe ich etwas zu meckern oder zu mah­nen. Sel­ten fin­de ich etwas zum Loben. Dabei bin ich doch eigent­lich Fan des Digi­ta­len. Eigent­lich will ich doch die tol­len Mög­lich­kei­ten preisen! weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Wie überlebt das freie Internet?

    Wie überlebt das freie Internet?

    „13 The­sen über das offe­ne Inter­net, sei­ne Geg­ner und uns,“ lau­tet der Titel der Kurz­fas­sung von Kon­rad Lisch­kas Büch­lein „Das Netz ver­schwin­det“. Auf 28 Sei­ten fasst der Jour­na­list und Refe­rent für Digi­ta­le Gesell­schaft in der Staats­kanz­lei von Nord­rhein-West­fa­len zusam­men, war­um das Inter­net immer kom­mer­zi­el­ler wird und was wir dage­gen tun kön­nen – wenn wir es […] weiterlesen

    /

    5

    Kommentare