Wirtschaft : Ein Donut zur Rettung der Welt?

Amsterdam und Kopenhagen haben sich bereits auf den Weg gemacht, den Kapitalismus abzulösen, wie er zurzeit ist.
Von Steffen Voß / / Kein KommentarAmsterdam und Kopenhagen haben sich bereits auf den Weg gemacht, den Kapitalismus abzulösen, wie er zurzeit ist.
Von Steffen Voß / / Kein KommentarVielleicht ist Künstliche Intelligenz schon heute stärker als unsere größten Schwächen. Normalerweise messen wir die Qualität Künstlicher Intelligenz immer an unseren Stärken. „The Social Dilemma“ wirft die Frage auf, ob die Algorithmen von Facebook & Co. nicht vielmehr unsere Schwächen austricksen.
Von Steffen Voß / / 1 Kommentar„Ressource Exhaustion“ ist das Motto des 36. Chaos Communication Congress (36C3) in Leipzig. „Die Ressourcen sind am Ende“ – damit verknüpft der Chaos Computer Club (CCC) sein Kernthema mit der Klimafrage.
Von Steffen Voß / / 1 KommentarSchaffen wir es noch Google, Facebook und Co. in den Griff zu bekommen, oder bekommen die Tech-Konzerne uns in den Griff? Die Harvard-Professorin Shoshana Zuboff hat mit „Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus“ eine umfangreiche Analyse der Situation vorgelegt.
Von Steffen Voß / / 6 KommentareManchmal nerv ich mich selbst mit meinen Kolumnen bei shz.de: Ständig habe ich etwas zu meckern oder zu mahnen. Selten finde ich etwas zum Loben. Dabei bin ich doch eigentlich Fan des Digitalen. Eigentlich will ich doch die tollen Möglichkeiten preisen!
Von Steffen Voß / / Kein Kommentar„13 Thesen über das offene Internet, seine Gegner und uns,“ lautet der Titel der Kurzfassung von Konrad Lischkas Büchlein „Das Netz verschwindet“. Auf 28 Seiten fasst der Journalist und Referent für Digitale Gesellschaft in der Staatskanzlei von Nordrhein-Westfalen zusammen, warum das Internet immer kommerzieller wird und was wir dagegen tun können – wenn wir es wollen.
Von Steffen Voß / / 5 Kommentare„In Wien ist das Audimax von Studierenden besetzt worden.“ So halb habe ich die Nachricht mitbekommen. Auch, dass die Besetzung mittlerweile schon einige Zeit andauert, war mir bekannt. Auf dem BarCamp in Hamburg habe ich dann aus erster Hand erfahren können, was dort vor sich geht: Die Uni „brennt“!
Von Steffen Voß / / Kein KommentarSchon von Anbeginn war der Mensch gezwungen mit Anderen zusammen für die Versorgung mit den verschiedenen Lebensmitteln zu kooperieren – zu wirtschaften. Was der Eine nicht hatte, konnte im Tausch gegen ein anderes knappes Gut erworben werden. Sinn und Zweck dieses Vorgehens war dabei nie das Tauschen an sich, sondern die möglichst sinnvolle Verteilung knapper Ressourcen in selbstorganisierender Art und Weise. Kein zentrales Planungsorgan musste Bestände und Bedarf prüfen und Käufer und Verkäufer zusammen bringen – Das Produkt fand von allein zum Markt.
Von Steffen Voß / / 7 Kommentare