Schlagwort: Kapitalismus
Eine andere Gesellschaft war möglich
„Erst waren wir Sammler und Jäger. Dann kam die Landwirtschaft und mit ihr Eigentum, Könige und Krieg. Heute haben wir Demokratie und Kapitalismus. Ende der Geschichte.“ So in der Art lesen sich Geschichten der Menschheit. In „Anfänge“ erzählen David Graeber und David Wengrow „eine neue Geschichte der Menschheit“ – wie das Buch im Untertitel heißt. weiterlesen
/
1Kommentare
Wie entsteht Kapital?
Oft wird nur abstrakt über Begriffe wie „Gut“, „Handel“ oder „Kapital“ gesprochen. Doch wie entsteht zum Beispiel Kapital? Katharina Pistor, Professorin für Rechtsvergleichung an der Columbia Law School, beschäftigt sich damit in „Der Code des Kapitals“. Für sie steht fest: Es ist das Recht, das Kapital entstehen lässt. Vor allem privat geschaffenes Recht. weiterlesen
/
0Kommentare
Der Lange Weg zur Zusammenarbeit
In „Zusammenarbeit“ geht der Soziologe Richard Sennett der Frage nach, was die Gesellschaft zusammenhält. weiterlesen
/
0Kommentare
Ein Donut zur Rettung der Welt?
Amsterdam und Kopenhagen haben sich bereits auf den Weg gemacht, den Kapitalismus abzulösen, wie er zurzeit ist. weiterlesen
/
0Kommentare
Wie Soziale Netzwerke manipulieren
Vielleicht ist Künstliche Intelligenz schon heute stärker als unsere größten Schwächen. Normalerweise messen wir die Qualität Künstlicher Intelligenz immer an unseren Stärken. „The Social Dilemma“ wirft die Frage auf, ob die Algorithmen von Facebook & Co. nicht vielmehr unsere Schwächen austricksen. weiterlesen
/
3Kommentare
Dein Algorithmus ist ne alte Umweltsau
„Ressource Exhaustion“ ist das Motto des 36. Chaos Communication Congress (36C3) in Leipzig. „Die Ressourcen sind am Ende“ – damit verknüpft der Chaos Computer Club (CCC) sein Kernthema mit der Klimafrage. weiterlesen
/
1Kommentare
Ich durchsuche nicht Google – Google durchsucht mich
Schaffen wir es noch Google, Facebook und Co. in den Griff zu bekommen, oder bekommen die Tech-Konzerne uns in den Griff? Die Harvard-Professorin Shoshana Zuboff hat mit „Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus“ eine umfangreiche Analyse der Situation vorgelegt. weiterlesen
/
7Kommentare
Gute Digitalisierung? Böse Digitalisierung?
Manchmal nerv ich mich selbst mit meinen Kolumnen bei shz.de: Ständig habe ich etwas zu meckern oder zu mahnen. Selten finde ich etwas zum Loben. Dabei bin ich doch eigentlich Fan des Digitalen. Eigentlich will ich doch die tollen Möglichkeiten preisen! weiterlesen
/
0Kommentare
Wie überlebt das freie Internet?
„13 Thesen über das offene Internet, seine Gegner und uns,“ lautet der Titel der Kurzfassung von Konrad Lischkas Büchlein „Das Netz verschwindet“. Auf 28 Seiten fasst der Journalist und Referent für Digitale Gesellschaft in der Staatskanzlei von Nordrhein-Westfalen zusammen, warum das Internet immer kommerzieller wird und was wir dagegen tun können – wenn wir es […] weiterlesen
/
5Kommentare