Schlagwort: re:publica
Libra – Das Anti-Bitcoin
Facebook startet 2020 eine eigene digitale Währung: „Eine einfache, globale Währung und Finanzinfrastruktur, die Milliarden Menschen Teilhabe ermöglicht.“ Die Währung soll „Libra“ heißen. Die Kontrolle über Libra will Facebook mit Kapitalanlage-Firmen, Kreditkarten-Unternehmen und anderen Tech-Konzernen teilen.
Von
/
/
3Kommentare
„Make Big-Tech better? Make it smaller!“
Es ist das doppelte Paradoxon von Regulierung: 1. Diejenigen, die man mit den neuen Regeln an die Leine legen will, sind die einzigen, die sie umsetzen können. 2. Das macht sie dann noch überlegener. Cory Doctorow hat deswegen auf der re:publica einen Ansatz vorgeschlagen, der das Problem bei der Wurzel packt.
Von
/
/
0Kommentare
Technologie kann so viel Gutes tun
Überwachung, Plattform-Kapitalismus, Walled Gardens, Verhaltensbeeinflussung – bei all der Kritik an den Fehlentwickungen des Internets vergess ich manchmal, was man mit Technologie für tolle Sachen machen kann. Jon Schull hat mich auf der re:publica 2019 daran erinnert.
Von
/
/
0Kommentare
Individualismus als Falle
Über 15 Jahre wurde uns eingeredet, dass Umweltverschmutzung ein Ergebnis indivuellem Fehlverhaltens ist, beschwert sich Sascha Lobo in seiner Rede auf der re:publica in diesem Jahr. Er weißt da auf einen wichtigen Punkt hin und der geht über die Frage des Umweltschutzes hinaus.
Von
/
/
1Kommentare
Ulrike Guérot – Warum Europa eine Republik werden muss
„Die Vereinigten Staaten von Europa waren gestern – die Europäische Republik das ist morgen,“ sagte die Politikwissenschaftlerin und Publizistin Ulrike Guérot auf der re:publica15. In Ihrem Buch „Warum Europa eine Republik werden muss“ hat sie diesen fundamentalen Umbau der europäischen Idee umfangreich skizziert.
Von
/
/
1Kommentare
Carolin Emcke – Gegen den Hass
Rassismus, Fanatismus, Demokratiefeindlichkeit. Was geht in Menschen vor die hassen – wie machen sie Menschen zu Objekten des Hasses gemacht? Diesen Frage ist die Journalistin Carolin Emcke schon in ihrem Vortrag auf der re:publica im letzten Jahr nachgegangen. Jetzt hat Sie ein Buch darüber geschrieben und darüber, was wie zu verlieren haben, wenn wir dem…
Von
/
/
0Kommentare
Organisiert Liebe!
Sichtlich bewegt steht die junge Frau auf der Bühne der re:publica und hält inne. Gerade hat sie erklärt, dass sie keine Lust mehr hat, immer stark sein zu müssen. Wenn Sie ins Internet geht, schlägt ihr persönlich der Hass entgegen. Die junge Frau ist die Journalistin Kübra Gümüşay. Sie schreibt unter anderem über Feminismus und…
Von
/
/
2Kommentare
shz.de fordert Klarnamen bei Kommentaren
Kommentarspalten sind ein schwieriges Ding: Unter buntesten Pseudonymen toben sich dort Leute aus, deren Meinungen hoffentlich in der Regel nicht mehrheitsfähig und deren Ausdrucksweise nicht gesellschaftsfähig sind. Mildere Geister machen dadurch einen Bogen um diese Form der Leserbeteiligung. shz.de möchte das ändern und hat Anfang des Monats ein neues Kommentarsystem eingeführt, um eine „faire, höfliche…
Von
/
/
0Kommentare