„Was denn, bitte, ist wirklich neu oder originell in der Politik? Die große politische Leistung liegt zumeist nicht im Produzieren neuer Ideen, sondern in der beharrlichen Verfolgung und Durchsetzung dessen, was schon lange als vernünftig und notwendig, aber leider als nicht oder kaum durchsetzbar galt“, hat der Kieler Journalist Karl Rickers einmal gesagt. So ist es keine Überraschung, dass Markus Beckedahl auf dem diesjährigen „Klassentreffen des Internets“, auf der re:publica in Berlin einiges an „Täglich grüßt das Murmeltier“ erinnert: Alte Diskussionen um Vorratsdatenspeicherung, Netzneutralität und sogar Netzsperren leben immer wieder auf.
Bei dem Soziologen Max Weber hieß das: „Politik bedeutet ein starkes langsames Bohren von harten Brettern mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich“ – eine Geduld, die in Zeiten des Internets vermutlich noch schwerer fällt als damals bereits.
Markus Beckedahl hat einige ganz praktische Tipps: „Vernetzt Euch! Bildet lokale Infrastrukturen!“ Ja, denn es reicht nicht, dass wir alle nur einfach im Internet sind und liken, was wir für richtig halten. Wir müssen unsere Ansichten auch auf die Straße bringen – unter die Menschen, die sich nicht jeden Tag Gedanken um die Zukunft eines lebenswerten Internets machen.
In Kiel haben wir regelmäßige Treffen: Der WebMontag ist häufiger, dafür kleiner – beim BarCamp treffen wir uns dann einmal im Jahr mit bis zu 300 Netz-Enthusiastinnen und ‑Enthusiasten. Solche Ansätze gab es auch schon bei BarCamps und WebMontagen an der Westküste. In diesem Jahr startet Flensburg durch: Das BarCamp dort war ein voller Erfolg – der „CampMontag“ will daran mit einem monatlichen Treffen anschließen.
Wir leben in Schleswig-Holstein nur dann am Arsch der Welt, wenn wir unser Bundesland dazu machen. Dabei haben wir doch unsere eigene Themen: „Breitband auf dem Land“ – sollen das Berlin oder Hamburg für uns diskutieren? „eHealth und Gesundheitsversorgung“ – das ist doch eine Chance mehr für uns als für die Metropolen. Also los! Vernetzt Euch!
Erst wenn Du das Video startest, werden Daten an YouTube übermittelt. Siehe Datenschutzerklärung
Dieser Artikel ist am 7. Mai 2016 bei shz.de erschienen.
Schreibe einen Kommentar