Es sollte Dich nicht vom Bloggen abhalten, wenn Du meinst, dass andere Leute sowieso schon viel schlaueres zu Deinen Themen geschrieben haben. Hugo Zap hat das kürzlich in seinem Blog erklärt.
Seit 18 Jahren gibt es jetzt dieses Blog und auch wenn es manchmal ruhiger ist: Ich brauchen diesen Ort für Gedanken. Shubham Jain hat gerade ein paar Gründe zusammengestellt, warum man ein Blog haben sollte.
Kennst Du das? Du drückst STRG‑C und wenn Du dann etwas in der Zwischenablage hast, dass es sich fast körperlich so anfühlt, als wäre da etwas. Und das Gefühl geht erst weg, wenn Du das Kopierte irgendwo eingefügt hast?
„Ich bin gerade auf Ihr Blog kaffeeringe.de gestoßen und fand es sehr interessant,“ schreibt mir Marc von einer Agentur, die offenbar versucht, Reklame in Blogs zu platzieren. Alle paar Wochen mal bekomme ich solche Mails. Angebote für bezahlte Artikel. Angebote für Artikel mit bestimmten Verlinkungen. Angebot von irgendwem, der irgendwas in meinem Blog sehen möchte. Ich beantworte solche Mails nie. Ich hab das bisher für Spam gehalten. Beim BarCamp Kiel habe ich erfahren, dass Bloggen inzwischen offenbar ein fettes Business geworden ist.
So manch einer würde sich wohl wünschen, was wir jetzt einfach machen: Beim Iron-Blogging in Kiel machen wir einen Schuldenschnitt und fangen neu an. Wer also in den letzten Monaten gesperrt war, ist ab sofort wieder dabei.
Ein beliebtes Format in Blogs sind die täglichen Linksammlungen. Beim Landesblog zum Beispiel haben wir die Nordlinks. All das, was den Blogbetreibern den Tag über in die Quere gekommen ist, wird abends kommentiert ins Blog gestellt. Komplett manuell ist das eine nervige Tätigkeit. Es geht aber auch einfacher.
"Gefällt mir" klickt man nicht für sich selbst, sondern als Dankeschön. | Foto: Dwayne Bent - CC BY-SA 2.0
„Wie mache ich mein Blog zu Geld“ ist so ein Thema, das mich so gar nicht interessiert und zuerst dachte ich, bei diesem Beitrag von Vladislav Melnik ginge es mal wieder um Vermarktung. Vielleicht liegt das an seiner Clickbait-Überschrift: „5 fundamentale Fehler, die deutsche Blogger den Erfolg kosten“. Tatsächlich geht es aber um Blogkultur. Und er spricht einige Dinge an, die auch mir am Herzen liegen.
Wie wichtig findet ihr es, dass in einem Blogartikel Bilder auftauchen? Diese Frage stellt der WebMaster Friday in dieser Woche. In meinem Blog gibt es zu jedem Artikel ein Bild. In den anderen Blogs, bei denen ich schreibe, benutze ich fast nie Bilder.
„Was befürchten Blogger?“ fragte mich die Mitarbeiterin des Offenen Kanals Kiel neulich in einem Interview zum Leistungsschutzrecht. Gar nicht so leicht, für die Blogosphäre zu sprechen und ich habe mir da ziemlich einen abgebrochen. Ich denke, Bloggerinnen und Blogger befürchten zur Zeit alles mögliche. Das meiste ist eher diffus, manches unbegründet, aber insgesamt ist es die Angst um das Internet, wie wir es kannten.