Kategorie: Gesellschaft

  • Die Bahn ist kaputt

    Die Bahn ist kaputt

    Gestern habe ich zum ersten Mal eine Bahnfahrt abgebrochen. Ich habe es nicht geschafft, einmal quer durch Schleswig-Holstein zu fahren. weiterlesen

    /

    4

    Kommentare

  • Die Klimakatastrophe ist unaufhaltbar

    Die Klimakatastrophe ist unaufhaltbar

    Adam Too­ze sag­te neu­lich bei „Jung und naiv“, dass wir die Kli­ma­ka­ta­stro­phe nicht politisch/​gesellschaftlich lösen kön­nen und des­we­gen auf eine tech­ni­sche Lösung hof­fen müs­sen. Lei­der hat er hier einen Denk­feh­ler: Das Pro­blem der gesellschaftlich/​politischen Blo­cka­de ist doch, dass tech­ni­sche Lösun­gen nicht durch­ge­setzt wer­den können.  weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Gelingen durch Scheitern

    Gelingen durch Scheitern

    “Dafür haben wir kei­ne Zeit,” heißt es oft aus Ver­wal­tun­gen, wenn es um das The­ma Digi­ta­li­sie­rung geht. Mitt­ler­wei­le bin ich davon über­zeugt: Die Digi­ta­li­sie­rung in der Ver­wal­tung ist geschei­tert. In vie­len Berei­chen – gera­de in den Kom­mu­nen – wird sie nicht ein­fach nur lan­ge dau­ern, son­dern nie­mals kom­men. Dar­in liegt eine Chance. weiterlesen

    /

    2

    Kommentare

  • Vorsorglich weggesperrt

    Vorsorglich weggesperrt

    In Bay­ern kann man ohne Pro­zess bis zu zwei Mona­te ins Gefäng­nis kom­men, weil man viel­leicht etwas tun könn­te. Gera­de sit­zen des­we­gen jun­ge Men­schen im Gefäng­nis, die sich viel­leicht an Kli­ma­pro­tes­ten betei­li­gen könnten. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Digitalität ist nicht nur eine Frage der Technologie

    Digitalität ist nicht nur eine Frage der Technologie

    Ver­wal­tun­gen legen bei der Digi­ta­li­sie­rung den Schwer­punkt zu stark auf Tech­nik und nicht genug auf Men­schen und Kul­tur, das kri­ti­sie­ren die Autor:innen einer Stu­die des Kom­pe­tenz­zen­trums Digi­ta­le Ver­wal­tung der Hoch­schu­le Hof.  weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Fork the Government!

    Fork the Government!

    In Tai­wan kön­nen Bürger:innen jeden Ver­wal­tungs­pro­zess for­ken, ver­bes­sern und so ein­brin­gen, dass der wie­der „gemergt“ wer­den kann. Das hat Shu Yang Lin vom tai­wa­ne­si­schen Digi­tal­mi­nis­te­ri­um beim Forum Offe­ne Stadt der Kör­ber Stif­tung berich­tet. Wie geni­al ist das!? weiterlesen

    /

    2

    Kommentare

  • Wir sollten uns endlich ehrlich machen

    Wir sollten uns endlich ehrlich machen

    Seit 1969 wird über die Küs­ten­au­to­bahn A 20 gere­det. Erst hat die SPD immer die CDU-Regie­run­gen damit genervt, wann die denn end­lich fer­tig sei. Ab 1988 hat dann die CDU die SPD-Regie­run­gen damit genervt. Jetzt ist es wie­der umge­kehrt. Das Pro­jekt ist inzwi­schen total aus der Zeit gefallen. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Seid nett zur Generation Z

    Seid nett zur Generation Z

    Unter­neh­men soll­ten sich dar­auf ein­stel­len, dass sie nie wesent­lich mehr Per­so­nal haben wer­den als heu­te, mit den Leu­te arbei­ten müs­sen, die da sind, und diver­ser und vor allem digi­ta­ler wer­den müs­sen, um mit weni­ger Per­so­nal auszukommen. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Carsharing ist günstig

    Carsharing ist günstig

    Beim eige­nen Auto wür­de man nicht ein­mal sehen, dass sich die Tank­na­del bewegt hat – bei mei­nem Car­sha­ring Anbie­ter Statt­au­to kos­tet das Auto für ein paar Stun­den und eine kur­ze Fahrt 5–6€. Immer noch bil­li­ger. Aber ich habe bis heu­te immer gedach­te, das sei ins­ge­samt sicher teu­rer als mit dem eige­nen Auto. Falsch. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare