OpenStreetMap : Mit StreetComplete kann jeder mithelfen!

Mit der App „StreetComplete“ ist es ganz leicht an OpenStreetMap mitzuarbeiten. Einfach installieren, spazieren gehen und Aufgaben erledigen. Als Belohnung gibt es eine Extra-Portion frischer Luft.
Vor ziemlich genau 10 Jahren habe ich meinen ersten Artikel über OpenStreetMap geschrieben: Freie Karten für Freie Bürger. Damals hatte ich mir im Geografischen Institut einen GPS-Empfänger ausgeliehen, denn mein Mobiltelefon hatte das damals noch nicht. Kiel war auf der OpenStreetMap nur in Fragmenten kartiert: Die Küstenlinie hatte wohl mal jemand importiert. Es gab die Stadtautobahn und ein Stück der Holtenauer Straße. Hier und da gab es noch ein paar weitere Straßen.
Ich bin damals durch die Straßen gelaufen, um die überhaupt erst einmal auf die Karte zu bringen. Das war eine echte Entdeckungstour: Durch Düsternbrook bin ich bis dahin immer nur auf zwei Wegen zur Förde und zurück gegangen. Um die Straßen zu vermessen bin ich zum ersten Mal auch alle Querstraßen entlang gelaufen. Die aufgezeichneten Tracks musste ich dann hochladen und mit einem unglaublich komplizierten Java-Editor in Kartendaten umwandeln.
Gamification des Kartierens
Mit der Android-App „StreetComplete“ ist das alles viel leichter. Die Basisdaten sind ohnehin inzwischen alle in OpenStreetMap. Was der Karte fehlen sind Details und die lassen sich mit StreetComplete sehr einfach einpflegen: Startet man die App, wird man zunächst geortet. Dann kann man Aufgaben im Umkreis suchen. Die erscheinen als Sprechblasen auf der Karte. Klickt man sie an, kann man sie lösen.
Eine Aufgabe in meinem Umkreis ist es zum Beispiel, die Stockwerke der Häuser zu zählen, oder die Öffnungszeiten der Restaurants einzutragen. Dazu muss man rein gar nichts können. Klicke ich die Sprechblase auf einem Haus an, zeigt mir die App eine Haus-Symbol. Auf der einen Seite ist das Feld für die Zahl der Stockwerke, auf der anderen kann ich eintragen, wie viele davon zum Dachgeschoss gehören. 5 Stockwerke, 1 davon Dachgeschoss. OK klicken. Fertig. Nächstes Haus.
Ähnlich einfach sind die anderen Aufgaben zu lösen: Was für eine Oberfläche hat dieser Straßen-Abschnitt? Ich wähle „befestigt“ und „Steinpflaster“. OK. Fertig. Nächste Aufgabe.
Mit der App kann man ausschließlich so einfache Sachen machen. Das Restaurant bei mir an der Ecke heißt inzwischen anders – das kann ich über StreetComplete leider nicht ändern.
Wer Lust hat, bei OpenStreetMap mitzumachen, wer einen Vorwand sucht, man wieder auf ungewöhnlichen Routen spazieren zu gehen, sollte sich „StreetComplete“ kostenlos installieren. Einzige Voraussetzung: Du musst einen Account bei OpenStreetMap registriert haben.
Kommentare
Gute Sache mit dem Vorwand Gute, brauche ich für Windows 10 Mobile.
15. September 2017 um 10:42„Das Restaurant bei mir an der Ecke heißt inzwischen anders – das kann ich über StreetComplete leider nicht ändern.“
15. September 2017 um 13:32Man in solchen Fällen über „Weitere Antworten“ und „Nicht beantwortbar“ eine Map-Notiz über Streetcomplete abschicken. Diese Map-Notiz ist für alle anderen User sichtbar und kann dann mit einen anderen Editor bearbeitet werden.
Danke, Georg. Inzwischen habe ich auch gesehen, dass der Editor auf openstreetmap.org mittlerweile auch hinreichend einfach zu bedienen ist. Sehr cool!
15. September 2017 um 14:18Für komplexere Änderungen (am PC) empfehle ich JOSM (https://josm.openstreetmap.de/).
15. September 2017 um 20:14Gibt’s ne OSM Map für iOS?
18. September 2017 um 13:56Ich würde gerne beim Sportklettern die Zustiege inkl. Parkmöglichkeiten erfassen.
https://itunes.apple.com/de/app/maps-me-karte-und-routenplaner/id510623322?mt=8
22. September 2017 um 21:37MAPS.ME Karte und Routenplaner bietet auch Möglichkeiten der Erfassung.
I’ve also heard from low-cost RTK GNSS which use Precise Point Positioning (PPP). Using these type of GPS mice (e.g. from u‑blox) you don’t need a rover/base station and they reach sub-meter accurracy – especially when post-processed with RTKLIB: See e.g. https://www.u‑blox.com/de/precise-point-positioning-ppp .
24. September 2017 um 16:24Sorry, mein Kommentar ist in den falschen Kanal geraten. Wollte hier eigentlich nur sagen, dass das ein schöner Artikel ist – und dass mein Kort Game, welches ähnlich ist, bald im Apple Store (iOS) und Google Play (Android) erhältlich ist: Vgl. http://www.kort.ch .
24. September 2017 um 16:30Das Kort Game entstand bereits 2012 und funktioniert sehr ähnlich wie StreetComplete. Dabei gibt es einen wichtigen Unterschied: Bei StreetComplete editiert man mit dem eigenen Account die direkt Datenbank, während beim Kort Game drei übereinstimmende Antworten nötig sind, bevor die Datenbank aktualisiert ist.
Auch als langjähriger Mapper finde ich streetcomplete echt super, gerade um Neulinge einen niederschwelligen Einstieg zu ermöglichen. Leider sind manchmal auch blöde Objekte (kurze Straßenschnipsel) oder Fragen (Öffnungszeiten von allmöglichen DIngen, …) dabei, wo ich manchmal Sorge habe, dass dadurch die Daten ein bißchen verschmutzt werden. Aber OSM lebt ja vom mitmachen und unterwegs was tun zu können ist ja auch sehr schön 🙂
25. September 2017 um 13:39Schöner Artikel hat aber einen kleinen Fehler, bei den Stockwerken zählen unterirdische, „normale“ und jene im Dach separat.
22. Juli 2020 um 14:14