Schlagwort: OpenStreetMap

  • Too Big to Save

    Too Big to Save

    Nie­mand hat­te erwar­tet, dass Goog­le jemals plei­te gehen könn­te. Doch als eines Tages alle Diens­te abge­schal­tet wur­den, war klar: der Tech-Kon­zern hat­te sich mas­siv ver­spe­ku­liert und kein Staat auf der Welt konn­te ihm mehr helfen.

    Von

    /

    /

    2

    Kommentare

  • Mit StreetComplete kann jeder mithelfen!

    Mit StreetComplete kann jeder mithelfen!

    Mit der App „Street­Com­ple­te“ ist es ganz leicht an Open­Street­Map mit­zu­ar­bei­ten. Ein­fach instal­lie­ren, spa­zie­ren gehen und Auf­ga­ben erle­di­gen. Als Beloh­nung gibt es eine Extra-Por­ti­on fri­scher Luft.

    Von

    /

    /

    10

    Kommentare

  • Freie Konkurrenz für Google Street View

    Freie Konkurrenz für Google Street View

    Goog­le Street View bekommt einen Open-Source Kon­kur­ren­ten: Open­Street­View basiert auf den freie Geo­da­ten von Open­Street­Map und vor allem sol­len die Nut­zer-Tools neu­en Frei­wil­li­gen beim Kar­tie­ren helfen.

    Von

    /

    /

    4

    Kommentare

  • Gamer an der frischen Luft

    Gamer an der frischen Luft

    Eine selt­sa­me, neue Ener­gie über­flu­tet die Welt. Sehen kann man sie nur mit einem Smart­phone und  einer ent­spre­chen­den App. Wer der Mei­nung ist, dass die­se Ener­gie etwas Gutes ist, schließt sich den Erleuch­te­ten an. Die Ande­ren sind der Wider­stand. Und dann geht es raus mit dem Smart­phone an die fri­sche Luft, um der eige­nen Frak­ti­on…

    Von

    /

    /

    0

    Kommentare

  • Wettervorhersage im Eigenbau

    Wettervorhersage im Eigenbau

    Über das Wet­ter kann man immer reden. Die Open Source Com­mu­ni­ty will da natür­lich mit­re­den. Eini­ge Wet­ter-Gucker haben sich des­we­gen über­legt, wie sie den gro­ßen, kom­mer­zi­el­len oder amt­li­chen Wet­ter-Agen­tu­ren freie Kon­kur­renz machen könn­ten. Das Inter­net eig­net sich her­vor­ra­gend dazu, Gleich­ge­sinn­te mit­ein­an­der zu ver­net­zen und was der Ein­zel­ne nicht schafft, kann man viel­leicht gemein­sam schaf­fen. Her­aus­ge­kom­men…

    Von

    /

    /

    0

    Kommentare

  • Skobbler macht OpenStreetMap schön

    Skobbler macht OpenStreetMap schön

    Nicht nur AOL und Micro­soft wis­sen, dass man mit Open­Street­Map tol­le Sachen machen kann. Auch die Fir­ma Skob­bler weiß das und baut mit der frei­en Geo­da­ten­bank immer neue Diens­te. Jetzt haben die Ber­li­ner eine wun­der­schö­ne Ver­si­on der Open­Street­Map online gestellt und zei­gen damit, wie hoch­wer­tig die Daten mitt­ler­wei­le sind.

    Von

    /

    /

    2

    Kommentare

  • Freie Geodaten werden immer genauer

    Freie Geodaten werden immer genauer

    Eine Stu­die hat fest­ge­stellt, dass Open­Street­Map nur noch 9% der Daten feh­len, die kom­mer­zi­el­le Her­stel­ler von Navi­ga­ti­ons­sys­te­men haben. In ande­ren Berei­chen liegt die freie Geo­da­ten­bank sogar in Füh­rung. Damit hat sich Open­Street­Map in weni­gen Jah­ren durch ehren­amt­li­che Mit­ar­beit zu einem ernst­haf­ten Kon­kur­ren­ten für die bis­he­ri­gen Platz­hir­sche ent­wi­ckelt. Es scheint nur eine Fra­ge der Zeit, bis…

    Von

    /

    /

    0

    Kommentare

  • Wikipedia sucht Fotos von Denkmälern

    Wikipedia sucht Fotos von Denkmälern

    „Wiki Loves Monu­ments“ heißt die aktu­el­le Akti­on, mit der die Wiki­pe­dia ihr Medi­en­ver­zeich­nis auf­wer­ten will. Die Wiki­pe­dia­ner sind auf­ge­ru­fen, Denk­mä­ler aller Art zu foto­gra­fie­ren und sie der Wiki­pe­dia unter frei­er Lizenz zur Ver­fü­gung zu stel­len. Eine schö­ne Akti­on, die man mei­ner Mei­nung nach unter­stüt­zen sollte.

    Von

    /

    /

    3

    Kommentare

  • OpenStreetMap erreicht den Mainstream

    OpenStreetMap erreicht den Mainstream

    Nach AOL enga­giert sich jetzt auch Micro­soft bei dem frei­en Geo­da­ten-Pro­jekt Open­Street­Map: Bereits Anfang Juli prä­sen­tier­te AOL die neue Ver­si­on sei­nes Goog­le Maps Kon­kur­ren­ten Map­Quest – basie­rend auf den frei­en Geo­da­ten von Open­Street­Map. Nun zieht Mir­co­soft nach und ergänzt den Kar­ten­ser­vice sei­ner Such­ma­schi­ne „Bing“ um einen OpenStreetMap-Layer.

    Von

    /

    /

    1

    Kommentare