Schlagwort: Wirtschaftsethik
Müssen Unternehmen wie Diktaturen sein?
Demokratische Gesellschaften sind dadurch gekennzeichnet, dass alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens demokratisch organisiert sind. Eine Ausnahme ist die Wirtschaft. Die funktioniere nach dem Vorbild kommunistischer Regime, meint die US-Amerikanische Philosophie-Professorin Elizabeth Anderson. weiterlesen
/
4Kommentare
Wirtschaft im menschlichen Maßstab
Wie wäre es, wenn Unternehmen ab einer bestimmten Größe Anteile an die öffentliche Hand abgeben müssten? Immerhin profitieren sie offensichtlich sehr von der öffentlichen Infrastruktur und sie sind als großer Arbeitgeber ein wichtiger Faktor in der örtlichen Gesellschaft. Das ist eine der Ideen in E. F. Schumacher „Small is Beautiful“ – einem der der einflussreichsten […] weiterlesen
/
0Kommentare
Was Dein Geld tut, wenn es für Dich arbeitet
Irgendetwas läuft ziemlich falsch in der Wirtschaft. Erklären konnte ich mir bisher nicht, was das ist. Rana Foroohars „Makers & Takers“ liefert eine tief gehende Erklärung. weiterlesen
/
1Kommentare
Was jetzt zu tun ist
Analysen gibt es genug: Was ist schief gelaufen? Woher kommt der Populismus? Warum konnte Donald Trump passieren? Der britische Songwriter und Aktivist Billy Bragg macht einen Vorschlag zur Lösung. weiterlesen
/
0Kommentare
Wem gehört das Unternehmen?
Oft geht es bei Start-ups darum, möglichst schnell, möglichst teuer aufgekauft zu werden. Achim Hensen und Jakob Willeke von der Purpose-Stiftung haben auf dem Waterkant-Festival eine Alternative vorgestellt, die langfristigeres Denken fördern soll. Mir ging es nicht weit genug. weiterlesen
/
0Kommentare
Der Wert einer inkonsequenten Haltung
Die Wellen schlagen hoch bei Amazon. Nach einer Reportage der ARD über die Arbeitsbedingungen bei dem Versandservice, beschweren sich Kunden vor allem über die Facebook-Seite von Amazon. Es gibt aber auch Stimmen, die das alles für scheinheilig halten. Die Verhältnisse bei Amazon seien nur Ergebnis der unkritischen Konsumhaltung der Kundschaft und im Übrigen sei es […] weiterlesen
/
0Kommentare
Das moralische Dreieck
Schon von Anbeginn war der Mensch gezwungen mit Anderen zusammen für die Versorgung mit den verschiedenen Lebensmitteln zu kooperieren – zu wirtschaften. Was der Eine nicht hatte, konnte im Tausch gegen ein anderes knappes Gut erworben werden. Sinn und Zweck dieses Vorgehens war dabei nie das Tauschen an sich, sondern die möglichst sinnvolle Verteilung knapper […] weiterlesen
/
9Kommentare