Schlagwort: Wikipedia
Wikimedia macht sich auf den Weg ins Jahr 2030
Nach zwei Jahren Arbeit ist die Wikimedia Bewegung gerade an einem Meilenstein angelangt. Im Mai wurden im Strategie-Prozess „Wikimedia 2030“ Handlungsempfehlungen vorgelegt, die Weiche für die Zukunft stellen sollen. weiterlesen
/
0Kommentare
Große Reichweite für kleine Daten
Daten kostenlos per Funk über größere Distanzen zu transportieren – das fand ich gleich spannend. Ganz einfach ist der Einstieg aber nicht. Deswegen habe ich mir mal von Marcus Goritz erklären lassen, wie LoRaWAN und The Things Network funktionieren. weiterlesen
/
3Kommentare
Ein paar Gedanken zur Debatte
Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist ein Thema, das zurzeit viele inspiriert. Dabei gibt es gar nicht das eine Konzept des Bedingungslosen Grundeinkommens. Das erschwert die Diskussion. weiterlesen
/
8Kommentare
Doppeltes Passwort sichert besser
Jeder Login ist so sicher, wie sein Passwort ist. Über die Philosophie für sichere Passwörter wurde schon viel geschrieben. Doch wer noch sicherer sein will, sollte eine sogenannte 2‑Faktor-Authentifizierung nutzen. Mit Nextcloud und WordPress ist das ziemlich einfach. weiterlesen
/
2Kommentare
Der Beeinflussungs-Apparat
Pegida hat die Medienkritik auf die Straße getragen. Umso wichtiger ist es, im Blick zu behalten, was Medien sind und war Journalismus überhaupt leisten kann. In ihrem Comic-Manifest gehen die New Yorker Autorin Brooke Gladstone und Zeichner Josh Neufeld der Frage nach, was Zeitungen, Fernsehen, Radio ausmacht und wie das Internet alles durchrüttelt. CORRECTIV hat […] weiterlesen
/
0Kommentare
Es muss nicht immer Google sein…
In wenigen Länder wird so häufig per Google gesucht wie in Deutschland. Dabei gibt es mindestens eine gute Alternative, wenn man keine Lust auf Protokollierung und Filterblasen hat. Seit einigen Monaten habe ich meine Standardsuchmaschine auf DuckDuckGo umgestellt und fühle mich da immer wohler. weiterlesen
/
7Kommentare
Wikipedia, Google und das ehemalige Web2.0
Wikipedia bleiben die Besucher aus. Schuld daran ist Googles „Knowledge Graph“, meint Karsten Wenzlaff, Gründer und Geschäftsführer des Instituts für Kommunikation in sozialen Medien (ikosom). Google zeigt damit die wichtigsten Information zu vielen Suchanfragen direkt neben der klassischen Suchergebnisliste an. Die Daten dazu stammen aus unterschiedlichen Quellen. Da Wikipedia aber bei vielen Themen der erste […] weiterlesen
/
9Kommentare