Schlagwort: Wikipedia

  • Von der Community für die Community

    Von der Community für die Community

    Müs­sen Sozia­le Netz­wer­ke unbe­dingt gro­ßen Kon­zer­nen gehö­ren? Beim Web­Mon­tag habe ich mich mit Niklas Bar­ning über Com­mu­ni­ties unter­hal­ten, die der Com­mu­ni­ty gehören. weiterlesen

    /

    2

    Kommentare

  • Wikimedia macht sich auf den Weg ins Jahr 2030

    Wikimedia macht sich auf den Weg ins Jahr 2030

    Nach zwei Jah­ren Arbeit ist die Wiki­me­dia Bewe­gung gera­de an einem Mei­len­stein ange­langt. Im Mai wur­den im Stra­te­gie-Pro­zess „Wiki­me­dia 2030“ Hand­lungs­emp­feh­lun­gen vor­ge­legt, die Wei­che für die Zukunft stel­len sollen.  weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Große Reichweite für kleine Daten

    Große Reichweite für kleine Daten

    Daten kos­ten­los per Funk über grö­ße­re Distan­zen zu trans­por­tie­ren – das fand ich gleich span­nend. Ganz ein­fach ist der Ein­stieg aber nicht. Des­we­gen habe ich mir mal von Mar­cus Goritz erklä­ren las­sen, wie LoRa­WAN und The Things Net­work funktionieren. weiterlesen

    /

    3

    Kommentare

  • Ein paar Gedanken zur Debatte

    Ein paar Gedanken zur Debatte

    Das Bedin­gungs­lo­se Grund­ein­kom­men (BGE) ist ein The­ma, das zur­zeit vie­le inspi­riert. Dabei gibt es gar nicht das eine Kon­zept des Bedin­gungs­lo­sen Grund­ein­kom­mens. Das erschwert die Diskussion. weiterlesen

    /

    8

    Kommentare

  • Heavy Metal zum zweiten Mal entdecken

    Heavy Metal zum zweiten Mal entdecken

    Manch­mal fra­ge ich mich, wie wäre es wohl, all die coo­le Musik noch ein­mal zu ent­de­cken, die heu­te ein selbst­ver­ständ­li­cher Teil mei­nes Lebens gewor­den ist? Auf You­tube gibt es „Reac­tion Vide­os“ von Leu­ten, die Songs zum ers­ten Mal hören. Und ein wenig bekomm ich durch die wie­der das Gefühl, wie das damals war, als der […] weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Doppeltes Passwort sichert besser

    Doppeltes Passwort sichert besser

    Jeder Log­in ist so sicher, wie sein Pass­wort ist. Über die Phi­lo­so­phie für siche­re Pass­wör­ter wur­de schon viel geschrie­ben. Doch wer noch siche­rer sein will, soll­te eine soge­nann­te 2‑Fak­tor-Authen­ti­fi­zie­rung nut­zen. Mit Next­cloud und Word­Press ist das ziem­lich einfach. weiterlesen

    /

    2

    Kommentare

  • Der Beeinflussungs-Apparat

    Der Beeinflussungs-Apparat

    Pegi­da hat die Medi­en­kri­tik auf die Stra­ße getra­gen. Umso wich­ti­ger ist es, im Blick zu behal­ten, was Medi­en sind und war Jour­na­lis­mus über­haupt leis­ten kann. In ihrem Comic-Mani­fest gehen die New Yor­ker Autorin Broo­ke Glad­stone und Zeich­ner Josh Neu­feld der Fra­ge nach, was Zei­tun­gen, Fern­se­hen, Radio aus­macht und wie das Inter­net alles durch­rüt­telt. CORRECTIV hat […] weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Es muss nicht immer Google sein…

    Es muss nicht immer Google sein…

    In weni­gen Län­der wird so häu­fig per Goog­le gesucht wie in Deutsch­land. Dabei gibt es min­des­tens eine gute Alter­na­ti­ve, wenn man  kei­ne Lust auf Pro­to­kol­lie­rung und Fil­ter­bla­sen hat. Seit eini­gen Mona­ten habe ich mei­ne Stan­dard­such­ma­schi­ne auf Duck­Duck­Go umge­stellt und füh­le mich da immer wohler. weiterlesen

    /

    7

    Kommentare

  • Wikipedia, Google und das ehemalige Web2.0

    Wikipedia, Google und das ehemalige Web2.0

    Wiki­pe­dia blei­ben die Besu­cher aus. Schuld dar­an ist Goo­gles „Know­ledge Graph“, meint Kars­ten Wenz­laff, Grün­der und Geschäfts­füh­rer des Insti­tuts für Kom­mu­ni­ka­ti­on in sozia­len Medi­en (iko­som). Goog­le zeigt damit die wich­tigs­ten Infor­ma­ti­on zu vie­len Such­an­fra­gen direkt neben der klas­si­schen Such­ergeb­nis­lis­te an. Die Daten dazu stam­men aus unter­schied­li­chen Quel­len. Da Wiki­pe­dia aber bei vie­len The­men der ers­te […] weiterlesen

    /

    9

    Kommentare