Schlagwort: Social Media

  • Die Vierte Gewalt

    Die Vierte Gewalt

    Schrei­ben Jour­na­lis­ten von ein­an­der ab? Und wenn ja: Wie viel? Der Phi­lo­soph Richard David Precht und der Sozi­al­psy­cho­lo­ge Harald Wel­zer haben sich über die Medi­en­land­schaft geär­gert und nun ein Buch dar­über geschrie­ben. Vie­le haben sich schon dar­über auf­ge­regt. Ich habe es gelesen. weiterlesen

    /

    4

    Kommentare

  • Tools für die Arbeit mit Social-Media

    Tools für die Arbeit mit Social-Media

    In den letz­ten Jah­ren habe ich mir ein Rei­he von Tools zusam­men­ge­sucht, die sich als äußerst prak­tisch in der Arbeit mit Twit­ter, Face­book und Insta­gram her­aus­ge­stellt haben. Viel­leicht ist auch etwas für Dich dabei. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Kümmere Dich nur um die wichtigen Sachen

    Kümmere Dich nur um die wichtigen Sachen

    Stän­dig will alles unse­re Auf­merk­sam­keit. Dabei wären wir bes­ser dran, wenn wir uns nicht um jeden Scheiß küm­mern. Der Blog­ger Mark Man­son hat dar­über ein Buch geschrieben. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Twitter-Chef macht radikalen Vorschlag

    Twitter-Chef macht radikalen Vorschlag

    „Twit­ter finan­ziert ein klei­nes, unab­hän­gi­ges Team von bis zu fünf Open-Source-Archi­tek­ten, ‑Tech­ni­kern und ‑Desi­gnern um einen offe­nen und dezen­tra­len Stan­dard für Social Media zu ent­wi­ckeln,“ erklär­te Twit­ter-Chef Jack Dor­sey vor ein paar Tagen. Das Ziel sei, Twit­ter zu einem Teil die­ses Stan­dards zu machen. Twit­ter keh­re damit auch zu sei­nen Wur­zeln zurück. weiterlesen

    /

    2

    Kommentare

  • Sei kein Reply-Heini

    Sei kein Reply-Heini

    Män­ner, die unge­fragt Rat­schlä­ge ertei­len, sind das The­ma des Twit­ter-Accounts @9replyguys. Scott Baro­lo und shrew betrei­ben den Account – im „Man up“-Podcast spre­chen sie mit Aymann Ismail über das Phä­no­men des Rep­ly-Guys und wie man ihn in sich selbst überwindet. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Der leise Exodus

    Der leise Exodus

    Vor ein paar Jah­ren war es noch so, dass es bei jedem Face­book-Skan­dal eine #dele­te­Face­book-Wel­le gab. Nach­dem sich inzwi­schen Skan­dal an Skan­dal reiht, ist der Pro­test lei­ser gewor­den – der Exodus aber nach­hal­ti­ger, habe ich den Eindruck. weiterlesen

    /

    3

    Kommentare

  • Ich hab 1000 Accounts entfolgt

    Ich hab 1000 Accounts entfolgt

    Ich fand Twit­ter stark, weil man dort den direk­ten Draht zu vie­len ander­wei­tig uner­reich­ba­ren Men­schen haben kann. Selbst wenn die deut­sche Twit­ter­bla­se tat­säch­lich haupt­säch­lich aus Poli­ti­kern, Jour­na­lis­ten und Psy­cho­pa­then, wie es Doro­thee Bär mal for­mu­liert hat. In letz­ter Zeit ist mir aber genau das auf den Sen­kel gegangen. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Weniger ist mehr

    Weniger ist mehr

    „ ‚Ana­log ist das neue Bio’ – Da muss man ja nur den Titel lesen und man weiß schon alles, was drin steht,“ dach­te ich, als ich das Buch von And­re Wil­kens im Shop der Bun­des­zen­tra­le für Poli­ti­sche Bil­dung sah. „Viel­leicht ist ja zumin­dest die Argu­men­ta­ti­ons­li­nie dahin überraschend.“ weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Schlecky Silberstein – Das Internet muss weg

    Schlecky Silberstein – Das Internet muss weg

    „Das Inter­net ist die größ­te Ver­ar­schungs­ma­schi­ne aller Zei­ten,“ sagt der Blog­ger Schle­cky Sil­ber­stein. In sei­nem Buch „Das Inter­net muss weg“ legt er dar, was sei­ner Mei­nung nach im Inter­net gera­de schief läuft. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare