Schlagwort: Medien
Wie verändert das Internet die mediale Öffentlichkeit?
Demokratie braucht eine funktionierende politische Öffentlichkeit. Der Philosoph Jürgen Habermas erneuert diese These aus seiner Habilitationsschrift von 1962 in „Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik“: Das Internet verändert die Öffentlichkeit und wir müssen neu lernen, damit umzugehen. weiterlesen
/
1Kommentare
Der Amoklauf von Winnenden hat mein Medienverhalten verändert
Als heute vor 10 Jahren eine offensichtlich ahnungslose RTL-Reporterin vor der Schule in Winnenden stand und berichtete, dass man noch nichts wisse, habe ich den Fernseher abgeschaltet und nie wieder eingeschaltet. weiterlesen
/
1Kommentare
Ein Menetekel für die mediale Zukunft
9 Tote auf einem Weihnachtsmarkt in Berlin. Ein LKW ist über den Gehweg gefahren. Die Polizei weiß noch nicht, was los ist. Man kann sich aber gerade anschauen, wie eine mediale Massenpanik erzeugt wird. weiterlesen
/
1Kommentare
Abstand halten
Eine Frau, umstellt von drei französischen Polizisten wird gezwungen, ihren Burkini auszuziehen. Jemand fotografiert die Szenerie und stellt sie ins Internet. „Seht her, welch absurde Blüten Bekleidungsvorschriften treiben,“ heißt es in meiner Filterblase. Dort laufen die Fotos gerade hoch und runter. Ich denke: Ob sich die Dame wohl über ihren Twitter-Ruhm freut? weiterlesen
/
4Kommentare
Wie umgehen mit Verschwörungs-Theoretikern?
Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur. Vor ein paar Jahren habe ich zumindest noch nichts von „BRD GmbH“ oder „Chemtrails“ gehört. Menschen, die sich auf dieses Level der Wahrnehmung herab begeben haben, sind schwer nur noch für vernünftige politische Fragen zu erreichen. Wie man mit dem Phänomen umgehen kann, hat die Amadeu Antonio Stiftung in einer neuen Broschüre […] weiterlesen
/
1Kommentare
Trust No One
„Das Internet ist ein Medium der Aufklärung“ – Das war jedenfalls in der Frühzeit der digitalen Revolution der Konsens. Seit einigen Jahren sehen wir, wie das Netz auch für Propaganda, Halbwissen, Fehl- und Desinformation genutzt wird. Was daraus folgen könnte, war eine der Fragen, mit denen ich zur re:publica gefahren bin. weiterlesen
/
4Kommentare
Das Werk der Politik und der Beitrag der Medien
Die sogenannte Politik- oder Parteienverdrossenheit soll der Grund sein dafür, dass immer weniger von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben. Wer sich in den Kommentaren auf den Websites der Tageszeitungen oder zum Beispiel auf den Politikerseiten bei Facebook anschaut, sieht welches Bild viele Menschen von „der Politik“ haben: Alle Politikerinnen und Politiker seien unterschiedslos egomane Verbrecher, […] weiterlesen
/
10Kommentare