Schlagwort: BGE
Was sollte eine Gesellschaft aus Gewinnern und Verlierern zusammenhalten?
Eine Gesellschaft in der zählt, was Du kannst und was Du leistest und nicht wer Deine Eltern sind. Das klang lange Zeit sehr vielversprechend. Jetzt zeigt sich mehr und mehr die Kehrseite der Meritokratie. Der US-Philosoph Michael Sandel hat ein Buch darüber geschrieben, wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreißt. weiterlesen
/
1Kommentare
Die Menschenwürde gilt auch für Menschen ohne Arbeit
„Niemand ist überflüssig – er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen“, lautet ein geflügeltes Wort. Die Autorin Anna Mayr sagt, die Aufgabe von Arbeitslosen ist genau das: Die Verkörperung der Bedrohung, damit Menschen schlecht bezahlte, ungesunde Arbeit annehmen. Dabei gilt die Menschenwürde auch für Menschen ohne Arbeit. weiterlesen
/
2Kommentare
Ohne Ideen keine Zukunft
„Seid realistisch, fordert das Unmögliche,“ sagt der holländische Historiker Rutger Bregman. In „Utopien für Realisten“ macht er drei Vorschläge: Die 15-Stunde-Woche, offene Grenzen und ein Bedingungsloses Grundeinkommen. weiterlesen
/
0Kommentare
Reden über die Arbeit der Anderen
Befürworter eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) wollen nicht nur den Sozialstaat umbauen. Sie wollen dann auch noch die Menschen an ihre Idee anpassen. Das war noch nie ein guter Ansatz. weiterlesen
/
0Kommentare
Ein paar Gedanken zur Debatte
Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist ein Thema, das zurzeit viele inspiriert. Dabei gibt es gar nicht das eine Konzept des Bedingungslosen Grundeinkommens. Das erschwert die Diskussion. weiterlesen
/
8Kommentare
Auch das finnische Experiment überzeugt mich nicht
Finnland probiert das bedingungslose Grundeinkommen aus. Die Anhänger freuen sich. 560€ sollen 2000 zufällig ausgewählte Arbeitslose bekommen, die sie auch weiterhin bekommen, wenn sie dazu verdienen. Mich überzeugt das nicht. weiterlesen
/
1Kommentare
Kann Arbeit enden?
Einer der Schwerpunkte der re:publica 13 war das Thema „Arbeit“. In mehreren Vorträgen ging es darum, wie wir Arbeit und Leben besser unter einen Hut bringen oder wie Unternehmen mehr gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Johannes Kleske wiederum erklärte „Das Ende der Arbeit“. Aber kann Arbeit eigentlich enden? weiterlesen
/
7Kommentare