Schlagwort: Vorratsdatenspeicherung
Vorratsdaten auch bei Einbruch
Die Vorratsdatenspeicherung soll ausgeweitet werden, obwohl sie noch gar nicht ganz in Kraft ist. Kritiker hatten das immer befürchtet. Das Bundeskabinett hat am 10. Mai beschlossen, dass die Daten künftig auch zur Aufklärung von Einbrüchen genutzt werden sollen. weiterlesen
/
0Kommentare
Was man aus Meta-Daten lesen kann
Wer, wann mit wem? Seit Mitte 2014 hat David Kriesel fast 100.000 Artikel von Spiegel-Online systematisch gespeichert. Anhand dieser Daten gibt er nicht nur einen Einblick in die Strukturen von Spiegel Online – er nutzt sie auch als Beispiel dafür, was alles anhand von an sich unverfänglichen Daten über uns zu erfahren ist. Stichwort: Vorratsdatenspeicherung. weiterlesen
/
0Kommentare
Die Lehren aus dem Anschlag: Natürlich mehr Überwachung
„Wir waren vorbereitet“, sagte Stephan Detjen, Chefkorrespondent des Deutschlandradios, am Tag nach dem Anschlag vom Breitscheidplatz. Ja, wir haben unser Leben darauf eingestellt, dass uns so ein schreckliches Ereignis nicht komplett aus allen Wolken fallen lässt. Vorbereitet waren aber auch diejenigen, die vom Terror profitieren wollen. weiterlesen
/
1Kommentare
Jetzt geht’s wieder vor Gericht
Der Bundestag hat heute die Vorratsdatenspeicherung beschlossen. Mit 404 Ja-Stimmen, 148 Nein-Stimmen und 7 Enthaltungen. Aus der SPD-Fraktion haben immerhin 43 Abgeordnete gegen die Vorratdatenspeicherung gestimmt – 2009 waren es nur 7. Gereicht hat es trotzdem nicht. Jetzt sind wir wieder dran: Auf zum Bundesverfassungsgericht! weiterlesen
/
0Kommentare
Welchen Preis bezahlst Du für die Freiheit?
Edward Snowden hat sein gesamtes Leben, seine Familie und Freunde zurückgelassen, um zu veröffentlichen, in welchem Umfang die Überwachung inzwischen angenommen hat. Er ist einer der meistgesuchten Menschen auf der Welt und lebt jetzt auf unsicherer Basis in Moskau. Ein hoher Preis für die Wahrheit. Was jeder von uns in seinem Leben geändert hat, fragt […] weiterlesen
/
3Kommentare
Liebe Delegierte des SPD-Parteikonvents!
Sommer 2012. Gut 200 Genossinnen und Genossen der Kieler SPD trafen sich im „Mega Saray“ auf dem Kieler Ostufer, um zu erfahren, wer die Vier sind, die sich im Namen der ihrer SPD um das Oberbürgermeisteramt bewerben wollten. Ich war auch da. Mit einem Klemmbrett in der Hand sammelte ich Unterschriften für das SPD-Mitgliederbegehren gegen […] weiterlesen
/
15Kommentare
Post-Demokratisches Kabinettstückchen
Netzsperren, Vorratsdatenspeicherung, Jugendschutzmedienstaatsvertrag, ACTA… Der parlamentarisch-demokratische Weg, das Internet zu zerstören, ist ein steiniger. Kaum ein größerer Angriff der letzten Jahre war langfristig erfolgreich. Doch die Feinde es freien Internets kennen auch andere Mittel – und an denen wirken wir freiwillig mit. Selbst wenn sie kurz nach Bekanntwerden der Pläne deren Existenz bestritt: Mit dem […] weiterlesen
/
0Kommentare
Miteinander Reden 1: Störungen und Klärungen
„Reißt euch endlich zusammen!“ ruft Journalist Daniel Bröckerhoff seinen Lesern entgegen. Er beklagt, den reflexhaften Hohn, der immer dann durchs Netz schwappt, wenn irgendein Politiker etwas über das Internet gesagt hat, was nicht ganz Mainstream ist. Sein Rat: „Verschwendet eure Zeit nicht weiter mit Pöbeln! Es ist kontraproduktiv, pubertär und kostet Zeit und Energien, die […] weiterlesen
/
3Kommentare