Schlagwort: Vorratsdatenspeicherung

  • Ein paar Nachgedanken zu den Piraten

    Ein paar Nachgedanken zu den Piraten

    Es war ein­mal, vor ein paar Jah­ren, eine neue Par­tei, in die jun­ge Leu­te mit Begeis­te­rung ein­tra­ten. Die woll­te nicht weni­ger als das Sys­tem neu star­ten: demo­kra­ti­scher und trans­pa­ren­ter. Was ist davon übrig geblieben? weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Vorratsdaten auch bei Einbruch

    Vorratsdaten auch bei Einbruch

    Die Vor­rats­da­ten­spei­che­rung soll aus­ge­wei­tet wer­den, obwohl sie noch gar nicht ganz in Kraft ist. Kri­ti­ker hat­ten das immer befürch­tet. Das Bun­des­ka­bi­nett hat am 10. Mai beschlos­sen, dass die Daten künf­tig auch zur Auf­klä­rung von Ein­brü­chen genutzt wer­den sollen.  weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Was man aus Meta-Daten lesen kann

    Was man aus Meta-Daten lesen kann

    Wer, wann mit wem? Seit Mit­te 2014 hat David Krie­sel fast 100.000 Arti­kel von Spie­gel-Online sys­te­ma­tisch gespei­chert. Anhand die­ser Daten gibt er nicht nur einen Ein­blick in die Struk­tu­ren von Spie­gel Online – er nutzt sie auch als Bei­spiel dafür, was alles anhand von an sich unver­fäng­li­chen Daten über uns zu erfah­ren ist. Stich­wort: Vorratsdatenspeicherung. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Die Lehren aus dem Anschlag: Natürlich mehr Überwachung

    Die Lehren aus dem Anschlag: Natürlich mehr Überwachung

    „Wir waren vor­be­rei­tet“, sag­te Ste­phan Det­jen, Chef­kor­re­spon­dent des Deutsch­land­ra­di­os, am Tag nach dem Anschlag vom Breit­scheid­platz. Ja, wir haben unser Leben dar­auf ein­ge­stellt, dass uns so ein schreck­li­ches Ereig­nis nicht kom­plett aus allen Wol­ken fal­len lässt. Vor­be­rei­tet waren aber auch die­je­ni­gen, die vom Ter­ror pro­fi­tie­ren wollen. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Jetzt geht’s wieder vor Gericht

    Jetzt geht’s wieder vor Gericht

    Der Bun­des­tag hat heu­te die Vor­rats­da­ten­spei­che­rung beschlos­sen. Mit 404 Ja-​​Stim­men, 148 Nein-​​Stim­men und 7 Ent­hal­tun­gen. Aus der SPD-​​Frak­ti­on haben immer­hin 43 Abge­ord­ne­te gegen die Vor­rat­da­ten­spei­che­rung gestimmt – 2009 waren es nur 7. Gereicht hat es trotz­dem nicht. Jetzt sind wir wie­der dran: Auf zum Bundesverfassungsgericht! weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Welchen Preis bezahlst Du für die Freiheit?

    Welchen Preis bezahlst Du für die Freiheit?

    Edward Snow­den hat sein gesam­tes Leben, sei­ne Fami­lie und Freun­de zurück­ge­las­sen, um zu ver­öf­fent­li­chen, in wel­chem Umfang die Über­wa­chung inzwi­schen ange­nom­men hat. Er ist einer der meist­ge­such­ten Men­schen auf der Welt und lebt jetzt auf unsi­che­rer Basis in Mos­kau. Ein hoher Preis für die Wahr­heit. Was jeder von uns in sei­nem Leben geän­dert hat, fragt […] weiterlesen

    /

    3

    Kommentare

  • Liebe Delegierte des SPD-Parteikonvents!

    Liebe Delegierte des SPD-Parteikonvents!

    Som­mer 2012. Gut 200 Genos­sin­nen und Genos­sen der Kie­ler SPD tra­fen sich im „Mega Saray“ auf dem Kie­ler Ost­ufer, um zu erfah­ren, wer die Vier sind, die sich im Namen der ihrer SPD um das Ober­bür­ger­meis­ter­amt bewer­ben woll­ten. Ich war auch da. Mit einem Klemm­brett in der Hand sam­mel­te ich Unter­schrif­ten für das SPD-Mit­glie­der­be­geh­ren gegen […] weiterlesen

    /

    15

    Kommentare

  • Post-Demokratisches Kabinettstückchen

    Post-Demokratisches Kabinettstückchen

    Netz­sper­ren, Vor­rats­da­ten­spei­che­rung, Jugend­schutz­me­di­en­staats­ver­trag, ACTA… Der par­la­men­ta­risch-demo­kra­ti­sche Weg, das Inter­net zu zer­stö­ren, ist ein stei­ni­ger. Kaum ein grö­ße­rer Angriff der letz­ten Jah­re war lang­fris­tig erfolg­reich. Doch die Fein­de es frei­en Inter­nets ken­nen auch ande­re Mit­tel – und an denen wir­ken wir frei­wil­lig mit. Selbst wenn sie kurz nach Bekannt­wer­den der Plä­ne deren Exis­tenz bestritt: Mit dem […] weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Miteinander Reden 1: Störungen und Klärungen

    Miteinander Reden 1: Störungen und Klärungen

    „Reißt euch end­lich zusam­men!“ ruft Jour­na­list Dani­el Brö­cker­hoff sei­nen Lesern ent­ge­gen. Er beklagt, den reflex­haf­ten Hohn, der immer dann durchs Netz schwappt, wenn irgend­ein Poli­ti­ker etwas über das Inter­net gesagt hat, was nicht ganz Main­stream ist. Sein Rat: „Ver­schwen­det eure Zeit nicht wei­ter mit Pöbeln! Es ist kon­tra­pro­duk­tiv, puber­tär und kos­tet Zeit und Ener­gien, die […] weiterlesen

    /

    3

    Kommentare