Schlagwort: Urheberrecht

  • „Make Big-Tech better? Make it smaller!“

    „Make Big-Tech better? Make it smaller!“

    Es ist das dop­pel­te Para­do­xon von Regu­lie­rung: 1. Die­je­ni­gen, die man mit den neu­en Regeln an die Lei­ne legen will, sind die ein­zi­gen, die sie umset­zen kön­nen. 2. Das macht sie dann noch über­le­ge­ner. Cory Doc­to­row hat des­we­gen auf der re:publica einen Ansatz vor­ge­schla­gen, der das Pro­blem bei der Wur­zel packt. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • 10 Gedanken zur Diskussion über das Europäische Urheberrecht

    10 Gedanken zur Diskussion über das Europäische Urheberrecht

    Irgend­wie habe ich mich in die Situa­ti­on gebracht, dass ich auf dem Web­Mon­tag etwas zu Arti­kel 13 und der Euro­päi­schen Urhe­ber­rechts­re­form erzäh­len soll. Auch nach eini­ger Beschäf­ti­gung damit, ist das gar nicht so leicht. 10 Gedan­ken dazu. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Nahles greift nach Konzerndaten

    Nahles greift nach Konzerndaten

    „Gebt die Daten frei“, for­der­te die SPD-Vor­sit­zen­de Andrea Nah­les im August letz­ten Jah­res im Wil­ly-Brandt-Haus in Ber­lin. Im Feburar 2019 folg­te ein Dis­kus­si­ons­pa­pier und eine Fach­kon­fe­renz zu dem The­ma. Die SPD will damit die Markt­macht der Kon­zer­ne beschrän­ken und die Gesell­schaft am Reich­tum der Daten teil­ha­ben lassen. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Ist die Empörung noch angebracht?

    Ist die Empörung noch angebracht?

    „Die­ses Gesetz wird das Inter­net, wie wir es ken­nen, grund­le­gend ver­än­dern – wenn es denn in der fina­len Abstim­mung ange­nom­men wird,“ schreibt Julia Reda, EU-Abge­ord­ne­te der Pira­ten­par­tei. Ihr Blog ist eine der weni­gen Quel­len, in denen man über­haupt grund­le­gen­de Infos zu dem The­ma fin­det. Aber wie die meis­ten ande­ren Quel­len lie­fert sie die Inter­pre­ta­ti­on gleich […] weiterlesen

    /

    136

    Kommentare

  • Wie überlebt das freie Internet?

    Wie überlebt das freie Internet?

    „13 The­sen über das offe­ne Inter­net, sei­ne Geg­ner und uns,“ lau­tet der Titel der Kurz­fas­sung von Kon­rad Lisch­kas Büch­lein „Das Netz ver­schwin­det“. Auf 28 Sei­ten fasst der Jour­na­list und Refe­rent für Digi­ta­le Gesell­schaft in der Staats­kanz­lei von Nord­rhein-West­fa­len zusam­men, war­um das Inter­net immer kom­mer­zi­el­ler wird und was wir dage­gen tun kön­nen – wenn wir es […] weiterlesen

    /

    5

    Kommentare

  • Stadtarchiv stellt 15000 Fotos unter freier Lizenz online

    Stadtarchiv stellt 15000 Fotos unter freier Lizenz online

    Das Kie­ler Stadt­ar­chiv hat eine neue Online-Foto­da­ten­bank gestar­tet, in der 15000 gemein­freie oder frei lizen­zier­te his­to­ri­sche Foto von Kiel zu fin­den sind. Das Bun­des­ar­chiv hat vor ein paar Jah­ren ein­mal der Wiki­pe­dia Fotos zur Ver­fü­gung gestellt. Aber soweit ich weiß, machen das noch nicht all­zu vie­le Archi­ve – dabei ist das die ein­zi­ge Chan­ce für […] weiterlesen

    /

    9

    Kommentare

  • EFF stößt die Tür einen Spalt weit auf

    EFF stößt die Tür einen Spalt weit auf

    Die Soft­ware von Autos zu ana­ly­sie­ren und zu ver­än­dern ist in den USA legal. Das hat die Urhe­ber­rechts­be­hör­de der USA auf Anfra­ge der Elec­tro­nic Fron­tier Foun­da­ti­on (EFF) bestä­tigt. „Der Zugriffs­schutz soll nur unbe­rech­tig­te Kopien ver­hin­dern – Es soll den Her­stel­lern nicht hel­fen, Fehl­ver­hal­ten zu ver­ber­gen“, erklärt Kit Walsh von der EFF. In der Euro­päi­schen Uni­on […] weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Schlummernde Bilderschätze

    Schlummernde Bilderschätze

    Älte­re Her­ren mit streng zurück­ge­kämm­ten Haa­ren und klo­bi­gen Bril­len. Über allem hängt der Dunst von Ziga­ret­ten. Bier steht auf den Tischen – ich blät­te­re durch alte Schwar­z/­Weiß-Fotos. Es sind Fotos, die mir ein Bekann­ter geschenkt hat. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Warum ich um CC-NC einen großen Bogen mache

    Warum ich um CC-NC einen großen Bogen mache

    Es geschieht ein­mal mehr, dass das Land­ge­richt Köln eine Ent­schei­dung getrof­fen hat, die durchs Inter­net geht: Das Deutsch­land­ra­dio, das einen öffent­lich-recht­li­chen und kei­nen Auf­trag zum Pro­fit hat, wur­de als „kom­mer­zi­ell“ ein­ge­stuft. Dabei ging es um die Fra­ge, ob der Sen­der Bil­der unter der „Non-Commercial“-Lizenz der Crea­ti­ve Com­mons nut­zen kann. Ich bin neu­lich schon ein­mal nach […] weiterlesen

    /

    19

    Kommentare