Schlagwort: Urheberrecht
„Make Big-Tech better? Make it smaller!“
Es ist das doppelte Paradoxon von Regulierung: 1. Diejenigen, die man mit den neuen Regeln an die Leine legen will, sind die einzigen, die sie umsetzen können. 2. Das macht sie dann noch überlegener. Cory Doctorow hat deswegen auf der re:publica einen Ansatz vorgeschlagen, der das Problem bei der Wurzel packt. weiterlesen
/
0Kommentare
10 Gedanken zur Diskussion über das Europäische Urheberrecht
Irgendwie habe ich mich in die Situation gebracht, dass ich auf dem WebMontag etwas zu Artikel 13 und der Europäischen Urheberrechtsreform erzählen soll. Auch nach einiger Beschäftigung damit, ist das gar nicht so leicht. 10 Gedanken dazu. weiterlesen
/
1Kommentare
Nahles greift nach Konzerndaten
„Gebt die Daten frei“, forderte die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles im August letzten Jahres im Willy-Brandt-Haus in Berlin. Im Feburar 2019 folgte ein Diskussionspapier und eine Fachkonferenz zu dem Thema. Die SPD will damit die Marktmacht der Konzerne beschränken und die Gesellschaft am Reichtum der Daten teilhaben lassen. weiterlesen
/
0Kommentare
Ist die Empörung noch angebracht?
„Dieses Gesetz wird das Internet, wie wir es kennen, grundlegend verändern – wenn es denn in der finalen Abstimmung angenommen wird,“ schreibt Julia Reda, EU-Abgeordnete der Piratenpartei. Ihr Blog ist eine der wenigen Quellen, in denen man überhaupt grundlegende Infos zu dem Thema findet. Aber wie die meisten anderen Quellen liefert sie die Interpretation gleich […] weiterlesen
/
136Kommentare
Wie überlebt das freie Internet?
„13 Thesen über das offene Internet, seine Gegner und uns,“ lautet der Titel der Kurzfassung von Konrad Lischkas Büchlein „Das Netz verschwindet“. Auf 28 Seiten fasst der Journalist und Referent für Digitale Gesellschaft in der Staatskanzlei von Nordrhein-Westfalen zusammen, warum das Internet immer kommerzieller wird und was wir dagegen tun können – wenn wir es […] weiterlesen
/
5Kommentare
Stadtarchiv stellt 15000 Fotos unter freier Lizenz online
Das Kieler Stadtarchiv hat eine neue Online-Fotodatenbank gestartet, in der 15000 gemeinfreie oder frei lizenzierte historische Foto von Kiel zu finden sind. Das Bundesarchiv hat vor ein paar Jahren einmal der Wikipedia Fotos zur Verfügung gestellt. Aber soweit ich weiß, machen das noch nicht allzu viele Archive – dabei ist das die einzige Chance für […] weiterlesen
/
9Kommentare
EFF stößt die Tür einen Spalt weit auf
Die Software von Autos zu analysieren und zu verändern ist in den USA legal. Das hat die Urheberrechtsbehörde der USA auf Anfrage der Electronic Frontier Foundation (EFF) bestätigt. „Der Zugriffsschutz soll nur unberechtigte Kopien verhindern – Es soll den Herstellern nicht helfen, Fehlverhalten zu verbergen“, erklärt Kit Walsh von der EFF. In der Europäischen Union […] weiterlesen
/
0Kommentare
Schlummernde Bilderschätze
Ältere Herren mit streng zurückgekämmten Haaren und klobigen Brillen. Über allem hängt der Dunst von Zigaretten. Bier steht auf den Tischen – ich blättere durch alte Schwarz/Weiß-Fotos. Es sind Fotos, die mir ein Bekannter geschenkt hat. weiterlesen
/
1Kommentare
Warum ich um CC-NC einen großen Bogen mache
Es geschieht einmal mehr, dass das Landgericht Köln eine Entscheidung getroffen hat, die durchs Internet geht: Das Deutschlandradio, das einen öffentlich-rechtlichen und keinen Auftrag zum Profit hat, wurde als „kommerziell“ eingestuft. Dabei ging es um die Frage, ob der Sender Bilder unter der „Non-Commercial“-Lizenz der Creative Commons nutzen kann. Ich bin neulich schon einmal nach […] weiterlesen
/
19Kommentare