Schlagwort: Raspberry Pi
Phoniebox bauen für Dummies
Lange war ich auf der Suche nach einem schönen MP3-Player für meine Kinder. Tonibox und Hörbert haben mich nicht überzeugt. Irgendwann wurde mir ein Link vom Phoniebox-Projekt zugespielt. Ich war sofort begeistert! weiterlesen
/
5Kommentare
Pi-hole filtert den Scheiß aus dem Netz
Mit Pi-hole kann man das heimische Netzwerk von Trackern und Reklame befreien. Wer noch einen Raspberry Pi herumliegen hat, sollte den dafür reaktivieren. Es lohnt sich. weiterlesen
/
2Kommentare
Zweites Leben für mein altes Smartphone
Mein altes Smartphone erfreut sich eines zweiten Lebens als Touchscreen für die Stereo-Anlage. Doppelseitiges Klebeband und zwei Apps machen es möglich. weiterlesen
/
2Kommentare
Super Musik-Player für den Raspberry Pi
Mit Volumio kannst Du aus Deinem Raspberry Pi super einfach einen Musik-Player machen. Über die Stereo-Anlage gibt es einen super Sound und bedienen kannst Du Volumio über das Handy oder jeden Computer. weiterlesen
/
27Kommentare
So passt Du die Browserzeile an den Look Deiner Website an
In mobilen Browsern unter iOS, Android und Windows ist es möglich, die Browserzeile farblich an das Design der Website anzupassen. Dazu benötigst Du nur ein paar Zeilen im HTML-Header. Und mit einer weiteren Zeile wird Deine Seite zur Web-App. weiterlesen
/
9Kommentare
So können Kinder coden lernen
Kinder sollten damit aufwachsen und wissen, wie die Technologie funktioniert, die sie umgibt. Mit dem teuren Smartphone oder dem Tablet lässt sich das leider nicht lernen – nur konsumieren. Der wunderbare Maxim hat sich deshalb etwas ausgedacht, mit dem schon Grundschüler experimentieren können: Der Calliope ist ein sternförmiger Minicomputer und nur so groß wie eine Spielkarte. weiterlesen
/
4Kommentare
OpenVPN auf dem Raspberry Pi
Wer häufiger öffentliche WLANs nutzt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass die Verschlüsselung und das Passwort nur nach Außen abschirmen. Innerhalb des WLANs ist der unverschlüsselte Internet-Verkehr für alle anderen Teilnehmer potentiell mitlesbar. Wer das nicht will, sollte seine Verbindung verschlüsseln. Eine Möglichkeit dazu ist ein eigenes VPN auf dem heimischen Raspberry Pi. weiterlesen
/
6Kommentare
UTF‑8 beim Mounten: Dann klappts auch mit den Umlauten
Ich hatte immer wieder Probleme damit, Dateien per SFTP auf meinen Raspberry Pi zu kopieren. Inzwischen bin ich dem Problem auf die Spur gekommen: Die Dateinamen enthielten Umlaute und die externe Festplatte war ohne die Option UTF‑8 gemountet. weiterlesen
/
0Kommentare
Stadthack Kiel geht in die zweite Runde
Am 5.–7.September ist es wieder soweit: Es ist Stadthack in Kiel und Du hast ein ganzes Wochenende Zeit, die mit dem Technik-Kram zu beschäftigen, den Du Dir immer schon angucken wolltest. weiterlesen
/
1Kommentare