Schlagwort: Cory Doctorow

  • Libra – Das Anti-Bitcoin

    Libra – Das Anti-Bitcoin

    Face­book star­tet 2020 eine eige­ne digi­ta­le Wäh­rung: „Eine ein­fa­che, glo­ba­le Wäh­rung und Finanz­in­fra­struk­tur, die Mil­li­ar­den Men­schen Teil­ha­be ermög­licht.“ Die Wäh­rung soll „Libra“ hei­ßen. Die Kon­trol­le über Libra will Face­book mit Kapi­tal­an­la­ge-Fir­men, Kre­dit­kar­ten-Unter­neh­men und ande­ren Tech-Kon­zer­nen teilen. weiterlesen

    /

    3

    Kommentare

  • „Make Big-Tech better? Make it smaller!“

    „Make Big-Tech better? Make it smaller!“

    Es ist das dop­pel­te Para­do­xon von Regu­lie­rung: 1. Die­je­ni­gen, die man mit den neu­en Regeln an die Lei­ne legen will, sind die ein­zi­gen, die sie umset­zen kön­nen. 2. Das macht sie dann noch über­le­ge­ner. Cory Doc­to­row hat des­we­gen auf der re:publica einen Ansatz vor­ge­schla­gen, der das Pro­blem bei der Wur­zel packt. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Router-Hersteller sperren freie Software aus

    Router-Hersteller sperren freie Software aus

    Bis­lang war es gera­de auf TP-Link Gerä­ten sehr ein­fach, eine alter­na­ti­ve Firm­ware zu instal­lie­ren. Damit ist jetzt Schluss. Eine EU-Richt­li­nie zwingt die Her­stel­ler von Rou­tern zu die­sem Schritt. Als einer der ers­ten macht TP-Link sei­ne Hard­ware dicht, wie heise.de berich­tet. Nicht nur Frei­funk wird es damit zuneh­mend schwer haben. weiterlesen

    /

    4

    Kommentare

  • Die Totale Transparenz

    Die Totale Transparenz

    Sen­so­ren und Ver­net­zung über­all – Ist eine Smar­te Welt eine Über­wa­chungs­dys­to­pie? Neben dem einen Schwer­punkt „Ver­trau­en“ für mich auf der re:publica in die­sem Jahr der Schwer­punkt „Trans­pa­renz“ her­aus geschält. Und es schei­nen zwei Sei­ten der glei­chen Medail­le zu sein. weiterlesen

    /

    3

    Kommentare

  • Der Kampf gegen freie Computer geht weiter

    Der Kampf gegen freie Computer geht weiter

    Com­pu­ter wer­den immer mehr zum ver­schweiß­ten Betrach­tungs­ge­rät für kom­mer­zi­el­le Ange­bo­te. Bereits 2011 warn­te der Inter­net-Akti­vist Cory Doc­to­row in sei­nem Vor­trag auf dem Cha­os Com­mu­ni­ca­ti­on Con­gress vor dem Kampf gegen die frei­en Com­pu­ter. Die Situa­ti­on wird immer bedrohlicher. weiterlesen

    /

    6

    Kommentare

  • „New Work“ – Neue Arbeitswelten

    „New Work“ – Neue Arbeitswelten

    Die Regio­nal­grup­pe Schles­wig-Hol­stein der Gesell­schaft für Infor­ma­tik lädt am 13. Juni 2013 ins KITZ zum Dis­kus­si­ons­abend rund um das The­ma „Neue Arbeits­wel­ten“ ein. Ver­schie­de­ne Refe­ren­ten von Co-Working-Orga­ni­sa­tor bis Frei­be­ruf­ler, von Stu­die­ren­den bis zu Pro­fes­so­rin wer­den Aspek­te der neu­en Arbeits­wel­ten im Pecha Kucha-For­mat (20 Foli­en á 20 Sekun­den) als Impuls für anschlie­ßen­de Dis­kus­sio­nen präsentieren. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Wie soll das Internet sein und wer sorgt dafür, dass es so wird?

    Wie soll das Internet sein und wer sorgt dafür, dass es so wird?

    Das Inter­net als wun­der­ba­rer, frei­er und bun­ter Ort: Glei­cher Zugang aller Bür­ge­rin­nen und Bür­ger zu Infor­ma­tio­nen und Ser­vices aus aller Welt und als Chan­ce für Unter­neh­men, mit inno­va­ti­ven Kon­zep­ten ein welt­wei­tes Publi­kum errei­chen zu kön­nen. All das habe ich zumin­dest in der omi­nö­sen Netz­ge­mein­de für eine Art Mini­mal­kon­sens gehal­ten. Beim Web­Mon­tag habe ich mal wie­der […] weiterlesen

    /

    6

    Kommentare

  • Doofes DRM

    Doofes DRM

    In sei­nem aktu­el­len Blog-Post berich­tet Tim von einem Come­di­an, der eine Auf­zeich­nung sei­ner Show frei online gestellt hat, mit der Bit­te um frei­wil­li­ge Zah­lun­gen. Nach 12 Tagen hat­te er 1 Mil­li­on Dol­lar ver­dient. Tims Schluss: „DRM braucht nie­mand.“ Der Schluss stimmt. Die Prä­mis­se nicht. Denn die Tat­sa­che, dass jemand Geld ohne DRM ver­dient, trifft das […] weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Wie IBM während des Holocausts

    Wie IBM während des Holocausts

    „Was die Her­stel­ler von Fil­ter­soft­ware machen, ist nichts ande­res als das, was IBM wäh­rend des Holo­caust gemacht hat,“ fass­te einer der Red­ner von „How Govern­ments Have Tried to Block Tor“ sei­ne Erfah­run­gen zusam­men. West­li­che IT-Fir­men ver­die­nen ihr Geld mit Über­wa­chungs- und Zen­s­ur­tech­nik, wäh­rend Pro­gram­mie­rer ehren­amt­lich den wag­hal­si­gen Job über­neh­men, dage­gen zu halten. weiterlesen

    /

    4

    Kommentare