Kaffeeringe.de

Technologie & Gesellschaft

Meine Name ist Steffen Voß. Ich lebe in Kiel.

In diesem Blog versammel ich Ideen und Gedanken zu Technologie und Gesellschaft.

  • Ich bin dann mal weg

    Ich bin dann mal weg

    Seit Elon Musk Twit­ter über­nom­men hat, geht es dort drun­ter und drü­ber. Jetzt hat er Donald Trumps Account reak­ti­viert. Für mich war das der Anlass, mei­nen Account zu löschen. Gefal­len hat mir Twit­ter aber schon län­ger nicht mehr.

    Von

    /

    /

    0

    Kommentare

  • Fork the Government!

    Fork the Government!

    In Tai­wan kön­nen Bürger:innen jeden Ver­wal­tungs­pro­zess for­ken, ver­bes­sern und so ein­brin­gen, dass der wie­der „gemergt“ wer­den kann. Das hat Shu Yang Lin vom tai­wa­ne­si­schen Digi­tal­mi­nis­te­ri­um beim Forum Offe­ne Stadt der Kör­ber Stif­tung berich­tet. Wie geni­al ist das!?

    Von

    /

    /

    2

    Kommentare

  • Wie Mastodon, aber mit schönen Fotos

    Wie Mastodon, aber mit schönen Fotos

    Wer kei­ne Lust auf Insta­gram hat, weil es dem Meta-Kon­zern gehört, soll­te sich mal Pixel­fed anschau­en. Denn Pixel­fed ist Teil des Fedi­ver­se – so wie Mast­o­don. Nur dass sich bei Pixel­fed alles um schö­ne Fotos dreht.

    Von

    /

    /

    1

    Kommentare

  • Superklausur 2022

    Superklausur 2022

    Wel­cher Think-Tank ist gleich­zei­tig ein demo­kra­ti­scher Ver­ein? Und wel­cher Ver­ein hat eine Mit­glie­der­ver­samm­lung, die gleich­zei­tig ein Bar­Camp und eine Par­ty ist?

    Von

    /

    /

    0

    Kommentare

  • Wir sollten uns endlich ehrlich machen

    Wir sollten uns endlich ehrlich machen

    Seit 1969 wird über die Küs­ten­au­to­bahn A 20 gere­det. Erst hat die SPD immer die CDU-Regie­run­gen damit genervt, wann die denn end­lich fer­tig sei. Ab 1988 hat dann die CDU die SPD-Regie­run­gen damit genervt. Jetzt ist es wie­der umge­kehrt. Das Pro­jekt ist inzwi­schen total aus der Zeit gefallen.

    Von

    /

    /

    0

    Kommentare

  • Was Elon Musk uns über Twitter beigebracht hat

    Was Elon Musk uns über Twitter beigebracht hat

    Unter dem Hash­tag #twit­ter­Mi­gra­ti­on dis­ku­tiert das Netz der­zeit, was aus Twit­ter wird und was die Alter­na­ti­ven sind. Auf­ge­schreckt von Elon Musks Twit­ter-Über­nah­me und einer Rei­he erra­ti­scher Äuße­run­gen und Ent­schei­dun­gen, wur­den selbst Hard­core-Fans der Platt­form ver­un­si­chert. Dazu ein paar Gedanken.

    Von

    /

    /

    1

    Kommentare

  • „Am besten wegschmeißen“

    „Am besten wegschmeißen“

    Gera­de bekom­men eine Men­ge Men­schen Abmah­nung wegen Goog­le-Fonts auf ihren Web­sites. Der Rechts­an­walt Ste­phan Dirks gibt Tipps zum Umgang damit.

    Von

    /

    /

    0

    Kommentare

  • Seid nett zur Generation Z

    Seid nett zur Generation Z

    Unter­neh­men soll­ten sich dar­auf ein­stel­len, dass sie nie wesent­lich mehr Per­so­nal haben wer­den als heu­te, mit den Leu­te arbei­ten müs­sen, die da sind, und diver­ser und vor allem digi­ta­ler wer­den müs­sen, um mit weni­ger Per­so­nal auszukommen.

    Von

    /

    /

    0

    Kommentare

  • Kontakte aus Twitter übernehmen

    Kontakte aus Twitter übernehmen

    Vie­le Twit­ter-Nut­ze­rin­nen und ‑Nut­zer, die auch einen Mast­o­don-Account haben, wer­ben mit die­ser Adres­se in ihrem Twit­ter-Account. Luca Ham­mer hat ein Tool geschrie­ben, dass die­se Ein­trä­ge durch­sucht, damit Du Dei­nen Twit­ter-Kon­tak­ten auto­ma­tisch auch bei Mast­o­don fol­gen kannst. Und das geht so.

    Von

    /

    /

    4

    Kommentare