Meine Name ist Steffen Voß. Ich lebe in Kiel.

In diesem Blog versammel ich Ideen und Gedanken zu Technologie und Gesellschaft.

  • Seid nett zur Generation Z

    Seid nett zur Generation Z

    Unter­neh­men soll­ten sich dar­auf ein­stel­len, dass sie nie wesent­lich mehr Per­so­nal haben wer­den als heu­te, mit den Leu­te arbei­ten müs­sen, die da sind, und diver­ser und vor allem digi­ta­ler wer­den müs­sen, um mit weni­ger Per­so­nal auszukommen. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Kontakte aus Twitter übernehmen

    Kontakte aus Twitter übernehmen

    Vie­le Twit­ter-Nut­ze­rin­nen und ‑Nut­zer, die auch einen Mast­o­don-Account haben, wer­ben mit die­ser Adres­se in ihrem Twit­ter-Account. Luca Ham­mer hat ein Tool geschrie­ben, dass die­se Ein­trä­ge durch­sucht, damit Du Dei­nen Twit­ter-Kon­tak­ten auto­ma­tisch auch bei Mast­o­don fol­gen kannst. Und das geht so. weiterlesen

    /

    4

    Kommentare

  • Wie suche ich mir einen Server aus?

    Wie suche ich mir einen Server aus?

    Bei Mast­o­don kann man sich auf vie­len ver­schie­de­nen Ser­vern (Instan­zen) anmel­den. Das ist wie bei E‑Mail: Mel­de ich mich bei Gmail, 1und1 oder GMX an? Die­se Aus­wahl hat mich zu Anfang sogar davon abge­hal­ten, mich über­haupt anzu­mel­den. Des­we­gen ein paar Tipps dazu. weiterlesen

    /

    3

    Kommentare

  • Wie verifiziere ich meinen Account?

    Wie verifiziere ich meinen Account?

    Es gibt bei Mast­o­don kein exklu­si­ves, offi­zi­el­les Ver­fi­zie­rungs-Pro­gramm wie bei Twit­ter. Man kann sich aber selbst in gewis­ser Wei­se verifizieren. weiterlesen

    /

    6

    Kommentare

  • Wie folgt man Hashtags?

    Wie folgt man Hashtags?

    Bei Mast­o­don kann man nicht nur ande­ren Accounts fol­gen, son­dern auch Hash­tags. Das geht so. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Wie funktionieren die Timelines?

    Wie funktionieren die Timelines?

    Mast­o­don hat anders als Twit­ter ver­schie­de­ne Time­lines. So funk­tio­nie­ren sie. weiterlesen

    /

    3

    Kommentare

  • Carsharing ist günstig

    Carsharing ist günstig

    Beim eige­nen Auto wür­de man nicht ein­mal sehen, dass sich die Tank­na­del bewegt hat – bei mei­nem Car­sha­ring Anbie­ter Statt­au­to kos­tet das Auto für ein paar Stun­den und eine kur­ze Fahrt 5–6€. Immer noch bil­li­ger. Aber ich habe bis heu­te immer gedach­te, das sei ins­ge­samt sicher teu­rer als mit dem eige­nen Auto. Falsch. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Wie verändert das Internet die mediale Öffentlichkeit?

    Wie verändert das Internet die mediale Öffentlichkeit?

    Demo­kra­tie braucht eine funk­tio­nie­ren­de poli­ti­sche Öffent­lich­keit. Der Phi­lo­soph Jür­gen Haber­mas erneu­ert die­se The­se aus sei­ner Habi­li­ta­ti­ons­schrift von 1962 in „Ein neu­er Struk­tur­wan­del der Öffent­lich­keit und die deli­be­ra­ti­ve Poli­tik“: Das Inter­net ver­än­dert die Öffent­lich­keit und wir müs­sen neu ler­nen, damit umzugehen. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Ein guter nächster Schritt

    Ein guter nächster Schritt

    Eine bun­des­weit gül­ti­ge Monats­kar­te für 49€! Wenn es das 9‑Eu­ro-Ticket nicht gege­ben hät­te, wür­de man das heu­te zwei­fel­los mehr abfeiern.  weiterlesen

    /

    0

    Kommentare