Kategorie: Raspberry Pi
Phoniebox bauen für Dummies
Lange war ich auf der Suche nach einem schönen MP3-Player für meine Kinder. Tonibox und Hörbert haben mich nicht überzeugt. Irgendwann wurde mir ein Link vom Phoniebox-Projekt zugespielt. Ich war sofort begeistert! weiterlesen
/
5Kommentare
Zweites Leben für mein altes Smartphone
Mein altes Smartphone erfreut sich eines zweiten Lebens als Touchscreen für die Stereo-Anlage. Doppelseitiges Klebeband und zwei Apps machen es möglich. weiterlesen
/
2Kommentare
Super Musik-Player für den Raspberry Pi
Mit Volumio kannst Du aus Deinem Raspberry Pi super einfach einen Musik-Player machen. Über die Stereo-Anlage gibt es einen super Sound und bedienen kannst Du Volumio über das Handy oder jeden Computer. weiterlesen
/
27Kommentare
Mein erstes Let’s Encrypt Zertifikat
„Alles verschlüsseln, was man verschlüsseln kann,“ lautet die Losung spätestens seit Edward Snowden uns vor Augen geführt hat, was die Geheimdienste alles überwachen. So nach und nach kommen die verschiedenen Initiativen dazu auch in Fahrt. Ein Flaschenhals waren bisher immer die Kosten für Zertifikate. Let’s Encrypt will das ändern und bietet seit Anfang Dezember kostenlose […] weiterlesen
/
1Kommentare
OpenVPN-Client unter OzonOS einrichten
Ein Nachteil von OzonOS ist, dass es speziell dazu noch kaum Doku gibt. Es basiert aber auf Fedora und dafür gibt es wesentlich mehr. Allerdings ist Fedora eine Distribution, die auf sehr aktuelle Software setzt. Und dann wird es auch schon wieder knapp. Fedora nutzt zum Beispiel systemd – und dafür habe ich bisher nur […] weiterlesen
/
5Kommentare
OpenVPN auf dem Raspberry Pi
Wer häufiger öffentliche WLANs nutzt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass die Verschlüsselung und das Passwort nur nach Außen abschirmen. Innerhalb des WLANs ist der unverschlüsselte Internet-Verkehr für alle anderen Teilnehmer potentiell mitlesbar. Wer das nicht will, sollte seine Verbindung verschlüsseln. Eine Möglichkeit dazu ist ein eigenes VPN auf dem heimischen Raspberry Pi. weiterlesen
/
6Kommentare
UTF‑8 beim Mounten: Dann klappts auch mit den Umlauten
Ich hatte immer wieder Probleme damit, Dateien per SFTP auf meinen Raspberry Pi zu kopieren. Inzwischen bin ich dem Problem auf die Spur gekommen: Die Dateinamen enthielten Umlaute und die externe Festplatte war ohne die Option UTF‑8 gemountet. weiterlesen
/
0Kommentare
Geniales Case für den Raspberry Pi
Das Team um den „Plusberry Pi“ haben sich den Minirechner einmal genauer angesehen und ganz neu überlegt, wie sie am besten ein Gehäuse bauen, damit alle Teile sinnvoll untergebracht sind. Herausgekommen ist dabei ein Case, in dem USB-Hub und Festplatte direkt untergebracht werden können. weiterlesen
/
1Kommentare
Raspberry Pi als externe WLAN-Antenne
So ein Raspberry Pi ist ein vielseitiges Ding. Und die beiden kleinen Geräte haben bei mir schon einiges gemacht – Vom Webserver bis zum Multimedia-Center. Vor allem haben sie mir aber viel über die Funktionsweise von Linux beigebracht. Neuerdings dient ein Raspberry Pi bei mir als Ersatz für die schwache Antenne in der OUYA. weiterlesen
/
3Kommentare