Schlagwort: Schule
Schule in Zeiten des Digitalen
Wie geht eigentlich Schule, wenn man sich nicht treffen darf und nur das Internet zur Verfügung hat? Was bleibt davon, wenn wir uns irgendwann wieder treffen dürfen? Darüber habe ich beim WebMontag Online mit zwei Lehrkräften gesprochen.
Von
/
/
0Kommentare
Beteiligung für alle Jugendlichen
Wie wäre es, wenn tatsächlich alle Jugendlichen sich in die Politik ihrer Heimatstadt einbringen würden? Erik Flügge und Udo Wenzl haben dafür einen Vorschlag: „Der 8er-Rat“ ist ein Beteiligungsmodell für Jugendliche, bei dem alle mitmachen können.
Von
/
/
0Kommentare
Markus Franz – Lehrer, ihr müsst schreiben lernen!
Wäre Günter Grass gut in Deutsch? Welche Note hätte Picasso wohl in Kunst? Redenschreiber und Autor Markus Franz ergründet in „Lehrer, ihr müsst schreiben lernen!“ warum viele Menschen sich schriftlich so schlecht ausdrücken und was das mit unseren Schulen zu tun hat.
Von
/
/
2Kommentare
Calliope Mini ist eine Einladung zum Experimentieren
Kindern mit einem Minicomputer das Programmieren beibringen – diese Idee hat mich gleich begeistert, als Maxim im letzten September sein Crowdfunding-Projekt für den Calliope Mini präsentierte. Jetzt habe ich meinen Calliope erhalten und endlich Zeit gehabt, um ein wenig damit rumzuspielen.
Von
/
/
7Kommentare
So können Kinder coden lernen
Kinder sollten damit aufwachsen und wissen, wie die Technologie funktioniert, die sie umgibt. Mit dem teuren Smartphone oder dem Tablet lässt sich das leider nicht lernen – nur konsumieren. Der wunderbare Maxim hat sich deshalb etwas ausgedacht, mit dem schon Grundschüler experimentieren können: Der Calliope ist ein sternförmiger Minicomputer und nur so groß wie eine Spielkarte.
Von
/
/
4Kommentare
Traue keiner Statistik…
Beim Landesblog hat Melanie Richter einen Kommentar zur „Bildungsmonitor“ der „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ (INSM) geschrieben. Und ich weiß, dass es immer komisch aussieht, wenn man anfängt, sich den letzten Platz schön zu reden. Aber: Nach dem, was ich über das Ranking lesen kann, wird Schleswig-Holstein immer auf einem der letzten Plätze zu finden sein.
Von
/
/
0Kommentare
Freie Lehrmittel + Freie Software
Am 22. Mai hat das D64 – Zentrum für Digitale Fortschritt seine Kampagne für „Freie Lehrmittel“ gestartet. D64 setzt sich damit für eine Debatte über die Chancen und Herausforderungen einer Neuordnung der Bereitstellung von Lehr- und Lernunterlagen ein, die das Potential digitaler Technologien für offeneren und freien Zugang ausschöpfen. Ein sinnvoller und zukunftsweisender Ansatz, der meiner…
Von
/
/
0Kommentare
Programmieren als Zweite Fremdsprache
„Schüler brauchen künftig eine Programmiersprache als zweite Fremdsprache,“ findet Nico Lumma in seiner Kolumne beim t3n Magazin. Und obwohl ich kein Freund davon bin, den Schulen mehr und mehr Aufgaben zu übertragen, finde ich diesen Ansatz genau richtig.
Von
/
/
4Kommentare