Schlagwort: KI

  • Aus Suchergebnissen werden Fußnoten

    Aus Suchergebnissen werden Fußnoten

    Micro­softs Such­ma­schi­ne Bing soll zukünf­tig viel mehr Ant­wor­ten selbst geben. Aus Such­ergeb­nis­sen wer­den Fuß­no­ten. Die Inhal­te des frei­en Webs die­nen nur noch als Fut­ter für das Sprach­mo­dell. Fak­ten wer­den dann nicht mehr über­prüft, son­dern sind eine Fra­ge der Wahrscheinlichkeit. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Wie ChatGPT an echte Fakten kommen könnte

    Wie ChatGPT an echte Fakten kommen könnte

    ChatGPT ist eine KI, die ordent­li­che Tex­te pro­du­ziert, wel­che lei­der sehr fal­sche Fak­ten ent­hal­ten kön­nen. Wolf­r­am­Al­pha ist eine Art sema­ti­sche Such­ma­schi­ne, die prä­zi­se Daten aus­ge­ben kann. Wie wäre es, wenn man die Fähig­kei­ten bei­der Ansät­ze mit­ein­an­der kom­bi­niert, hat sich Ste­phen Wolf­ram gefragt und es aus­pro­biert. Die Ergeb­nis­se sind über­ra­schend vielversprechend. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Was wird da eigentlich gespritzt?

    Was wird da eigentlich gespritzt?

    Wenn man sich nicht damit beschäf­tigt hat, könn­te man mei­ne, so ein Impf­stoff sei ein wil­der che­mi­scher Cock­tail. Dabei ist es viel ein­fa­cher: Der Impf­stoff ist das künst­lich her­ge­stell­te Mole­kül, das der Kör­per selbst her­stel­len wür­de, wenn er von Coro­na gene­sen wäre. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Wie Soziale Netzwerke manipulieren

    Wie Soziale Netzwerke manipulieren

    Viel­leicht ist Künst­li­che Intel­li­genz schon heu­te stär­ker als unse­re größ­ten Schwä­chen. Nor­ma­ler­wei­se mes­sen wir die Qua­li­tät Künst­li­cher Intel­li­genz immer an unse­ren Stär­ken. „The Social Dilem­ma“ wirft die Fra­ge auf, ob die Algo­rith­men von Face­book & Co. nicht viel­mehr unse­re Schwä­chen austricksen. weiterlesen

    /

    3

    Kommentare

  • Gibt es ein Leben nach dem Menschen?

    Gibt es ein Leben nach dem Menschen?

    Was pas­siert, wenn Künst­li­che Intel­li­genz schlau­er wird als der Mensch? Eine Intel­li­genz-Explo­si­on wür­de aus­ge­löst: Die Künst­li­che Intel­li­genz könn­te sich viel schnel­ler selbst wei­ter­ent­wi­ckeln – es wäre die letz­te Erfin­dung, die die Mensch­heit machen müss­te. Mit all dem, was dann pas­siert, beschäf­tigt sich der schwe­di­sche Wis­sen­schafts­phi­lo­soph Max Teg­mark in „Leben 3.0“. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • „KI ist das Loch – nicht der Donut“

    „KI ist das Loch – nicht der Donut“

    Künst­li­che Intel­li­genz (KI) ist der Begriff der Stun­de. Doch wie die Tech­no­lo­gie funk­tio­niert und wel­che Impli­ka­tio­nen das hat, wis­sen die wenigs­ten. In Robert Elli­ot Smith geht der KI-For­scher Robert Elli­ot Smith der Fra­ge nach, wohin uns die Suche nach Künst­li­cher Intel­li­genz brin­gen kann. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Zwei Arten Digitalisierung zu denken

    Zwei Arten Digitalisierung zu denken

    Oft ver­su­chen wir nur die ana­lo­ge Welt zu digi­ta­li­sie­ren, statt sie neu zu denken. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz

    Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz

    Jetzt hat sogar Schles­wig-Hol­stein eine Stra­te­gie für Künst­li­che Intel­li­genz. Das The­ma ist über­all und die einen haben Angst zu ver­pas­sen, was das Sili­con Val­ley oder Chi­na schnel­ler hin­be­kom­men. Die ande­ren haben Angst vor Künst­li­cher Intelligenz. weiterlesen

    /

    3

    Kommentare

  • Was passiert, wenn die Maschine entscheidet?

    Was passiert, wenn die Maschine entscheidet?

    Ent­schei­den muss man nur Fra­gen, die unent­scheid­bar sind. Alles ande­re ist ent­we­der not­wen­dig oder unmög­lich – Was bedeu­tet das für Ent­schei­dun­gen, die von Künst­li­cher Intel­li­genz getrof­fen werden? weiterlesen

    /

    0

    Kommentare