Schlagwort: KI
Aus Suchergebnissen werden Fußnoten
Microsofts Suchmaschine Bing soll zukünftig viel mehr Antworten selbst geben. Aus Suchergebnissen werden Fußnoten. Die Inhalte des freien Webs dienen nur noch als Futter für das Sprachmodell. Fakten werden dann nicht mehr überprüft, sondern sind eine Frage der Wahrscheinlichkeit. weiterlesen
/
1Kommentare
Wie ChatGPT an echte Fakten kommen könnte
ChatGPT ist eine KI, die ordentliche Texte produziert, welche leider sehr falsche Fakten enthalten können. WolframAlpha ist eine Art sematische Suchmaschine, die präzise Daten ausgeben kann. Wie wäre es, wenn man die Fähigkeiten beider Ansätze miteinander kombiniert, hat sich Stephen Wolfram gefragt und es ausprobiert. Die Ergebnisse sind überraschend vielversprechend. weiterlesen
/
0Kommentare
Was wird da eigentlich gespritzt?
Wenn man sich nicht damit beschäftigt hat, könnte man meine, so ein Impfstoff sei ein wilder chemischer Cocktail. Dabei ist es viel einfacher: Der Impfstoff ist das künstlich hergestellte Molekül, das der Körper selbst herstellen würde, wenn er von Corona genesen wäre. weiterlesen
/
0Kommentare
Wie Soziale Netzwerke manipulieren
Vielleicht ist Künstliche Intelligenz schon heute stärker als unsere größten Schwächen. Normalerweise messen wir die Qualität Künstlicher Intelligenz immer an unseren Stärken. „The Social Dilemma“ wirft die Frage auf, ob die Algorithmen von Facebook & Co. nicht vielmehr unsere Schwächen austricksen. weiterlesen
/
3Kommentare
Gibt es ein Leben nach dem Menschen?
Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz schlauer wird als der Mensch? Eine Intelligenz-Explosion würde ausgelöst: Die Künstliche Intelligenz könnte sich viel schneller selbst weiterentwickeln – es wäre die letzte Erfindung, die die Menschheit machen müsste. Mit all dem, was dann passiert, beschäftigt sich der schwedische Wissenschaftsphilosoph Max Tegmark in „Leben 3.0“. weiterlesen
/
0Kommentare
„KI ist das Loch – nicht der Donut“
Künstliche Intelligenz (KI) ist der Begriff der Stunde. Doch wie die Technologie funktioniert und welche Implikationen das hat, wissen die wenigsten. In Robert Elliot Smith geht der KI-Forscher Robert Elliot Smith der Frage nach, wohin uns die Suche nach Künstlicher Intelligenz bringen kann. weiterlesen
/
0Kommentare
Zwei Arten Digitalisierung zu denken
Oft versuchen wir nur die analoge Welt zu digitalisieren, statt sie neu zu denken. weiterlesen
/
0Kommentare
Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz
Jetzt hat sogar Schleswig-Holstein eine Strategie für Künstliche Intelligenz. Das Thema ist überall und die einen haben Angst zu verpassen, was das Silicon Valley oder China schneller hinbekommen. Die anderen haben Angst vor Künstlicher Intelligenz. weiterlesen
/
3Kommentare