Schlagwort: Internet

  • Glasfaser für alle!

    Glasfaser für alle!

    Nur 10–12 % der Haus­hal­te in Deutsch­land haben einen Glas­fa­ser­an­schluss. War­um das so wenig ist und war­um das in Schles­wig-Hol­stein mit 53 % viel mehr ist, dar­über habe ich beim Web­Mon­tags Talk mit Glas­fa­ser-Pla­ner Chris­toph Bech­tel gesprochen. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Ein globales Online-BarCamp mit 2500 Teilnehmenden

    Ein globales Online-BarCamp mit 2500 Teilnehmenden

    Eigent­lich soll­te Ende April das Design Thin­king Camp (DTCamp) in Zürich statt­fin­den. Dann kam Coro­na und das Orga­ni­sa­ti­ons­team beschloss online zu gehen. Aus geplan­ten 100 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern in Zürich wur­den 2500 in der gan­zen Welt. Orga­ni­sa­tor Ste­phan Rai­mer hat beim Web­Mon­tag erklärt, wie das funk­tio­niert hat. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Wie viel Internet ist genug?

    Wie viel Internet ist genug?

    Eigent­lich hat­te ich nur für den Urlaub Twit­ter und Face­book von Tele­fon geschmis­sen. Dann bin ich auf mein „Digi­tal Detox“ ange­spro­chen wor­den und ich habe mich mehr mit dem The­ma und mit mei­nem Inter­net-Ver­hal­ten beschäftigt. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Jan Kalbitzer – Digitale Paranoia – Online bleiben, ohne den Verstand zu verlieren

    Jan Kalbitzer – Digitale Paranoia – Online bleiben, ohne den Verstand zu verlieren

    Das Inter­net macht unge­fähr genau­so faul, depres­siv und dumm wie ande­re Medi­en – nur reden wir bis­her nicht so dar­über. Das Inter­net wird für alle mög­li­chen nega­ti­ven Phä­no­me­ne ver­ant­wort­lich gemacht. Der Psych­ia­ter Jan Kal­bit­zer rät zur Gelas­sen­heit und zu einem bewuss­ten Umgang mit dem Internet. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Schlecky Silberstein – Das Internet muss weg

    Schlecky Silberstein – Das Internet muss weg

    „Das Inter­net ist die größ­te Ver­ar­schungs­ma­schi­ne aller Zei­ten,“ sagt der Blog­ger Schle­cky Sil­ber­stein. In sei­nem Buch „Das Inter­net muss weg“ legt er dar, was sei­ner Mei­nung nach im Inter­net gera­de schief läuft. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Ungewollte Provider-Safari II

    Ungewollte Provider-Safari II

    Der ers­te Teil von „Unge­woll­te Pro­vi­der-Safa­ri“ ende­te mit der Fra­ge, ob es bei 1und1 mög­lich wäre, aus zwei Ver­trä­gen einen zu machen. Die Ant­wort lau­tet „Ja, nein, ich mein Jein!“. weiterlesen

    /

    3

    Kommentare

  • Wie überlebt das freie Internet?

    Wie überlebt das freie Internet?

    „13 The­sen über das offe­ne Inter­net, sei­ne Geg­ner und uns,“ lau­tet der Titel der Kurz­fas­sung von Kon­rad Lisch­kas Büch­lein „Das Netz ver­schwin­det“. Auf 28 Sei­ten fasst der Jour­na­list und Refe­rent für Digi­ta­le Gesell­schaft in der Staats­kanz­lei von Nord­rhein-West­fa­len zusam­men, war­um das Inter­net immer kom­mer­zi­el­ler wird und was wir dage­gen tun kön­nen – wenn wir es […] weiterlesen

    /

    5

    Kommentare

  • Der Internet-Traum stirbt

    Der Internet-Traum stirbt

    Manch­mal fal­len die Teil­chen im Leben zusam­men, wie in einem Puz­zle: Am Sonn­tag ärge­re ich mich über die halb­ga­re Dis­kus­si­on im Pres­se­club, am Mon­tag lese ich die Rede der US-ame­ri­ka­ni­schen Anwäl­tin Jen­ni­fer Gra­nick auf der Black Hat 2015. Sie bringt auf den Punkt, was mir in mei­nem Blog­post nicht so ganz gelun­gen ist: In 20 […] weiterlesen

    /

    8

    Kommentare

  • Wir bräuchten eine Art Internet!

    Wir bräuchten eine Art Internet!

    Das Inter­net war ein­mal eine tol­le Idee: Bis zur Erfin­dung des Inter­nets konn­te man nur inner­halb loka­ler Net­ze kom­mu­ni­zie­ren. Die hat man dann mit­ein­an­der ver­bun­den und man konn­te plötz­lich welt­weit kom­mu­ni­zie­ren. Das geht inzwi­schen nicht mehr. weiterlesen

    /

    2

    Kommentare