Kategorie: Zikula
Zikula 1.1 und 1.0.3 veröffentlicht
Meiner Meinung nach ist Weihnachten als Release-Datum total überschätzt – seit Jahren lese ich immer wieder: „Wir könnten die Version ja kurz vor Weihnachten veröffentlicht – als Geschenk sozusagen.“ Das hat noch nie geklappt. Aber in diesem Jahr ist alles anders: Die Zikula-Foundation beschenkt ihre Community gleich mit 2 neuen Veröffentlichungen. weiterlesen
/
0Kommentare
Alles Wichtige auf einen Blick
Es gab eine Reihe Sachen, die ich immer wieder im Zikula-Wiki, der Smarty Dokumentation oder gar im Quelltext irgendwelcher Plugins nachgucken musste – deswegen habe ich damals die erste Version des pnRender-Cheatsheets zusammengestellt. Inzwischen sind mir noch mehr schlaue Sachen eingefallen, die da hineinpassen würden und deswegen habe ich die Inhalte überarbeitet und jetzt die […] weiterlesen
/
0Kommentare
Zikula Entwickler treffen sich in Bingen am Rhein
Am vergangenen Wochenende haben sich die Entwickler des Open Source Frameworks „Zikula“ aus ganz Europa in Bingen am Rhein getroffen um über die neuesten Entwicklungen und die Pläne für die Zukunft zu sprechen und ich war dabei. weiterlesen
/
0Kommentare
Happy-End im Zikuland
Seit Mitte 2001 bin ich bei Zikula/Postnuke dabei und schon damals wurde an der Version 1.0.0 (Postnuke 0.8) gearbeitet. Viele Dinge wurde immer wieder auf diese Version verschoben und eine häufige Antwort im Support-Forum lautete: „Das geht noch nicht, das kommt in der .8“ Nun ist sie da: Postnuke .8 oder besser: Zikula 1.0.0 – […] weiterlesen
/
0Kommentare
mod_deflate packt CSS und JavaScript
Im ersten Teil des .htaccess-Tunings habe ich gezeigt, wie man den Browser daran hindert, Komponenten zu laden, die sich sehr wahrscheinlich seit dem letzten Zugriff nicht geändert haben. Jetzt geht es darum, die Elemente, die übertragen werden müssen, so klein wie möglich zu bekommen, um sie schneller zu übertragen. weiterlesen
/
1Kommentare
Postnuke heisst jetzt Zikula
Es war schon ein wenig nervig: Postnuke hatte sich damals von PHPNuke geforkt um besser zu werden. Inzwischen ist der Code meilenweit von dem einfachen Portalsystem mit Spaghetti-Code entfernt und für mich hat Postnuke in den letzten Jahren alles getan, was ich brauchte. Mit der Version .8 wurde noch einmal ein großer Bruch in der […] weiterlesen
/
2Kommentare
Mehr Performance dank Browser-Caching
Ich weiß gar nicht, warum ich mich darauf verlassen habe, dass sich moderne Browser schon korrekt um das Caching von Internetseiten kümmern. Immer wieder wird einem versichert, dass die hunderte von Kilobyte JavaScript für Bibliotheken wie Prototype oder jQuery nur einmal geladen und dann aus dem Cache verwendet werden. Das ist nicht automatisch so. Da […] weiterlesen
/
0Kommentare
Google Summer of Code – Was da so passiert (Teil 1)
Wie ich vor Kurzem schon schrieb, ist Postnuke als Projektgeber beim diesjährigen Google Summer of Code angenommen worden. Bei dieser Aktion können ausgewählte OpenSource Projekte bestimmte Aufgaben an Studenten vergeben, die nach deren Umsetzung 4500$ erhalten. Für Postnuke steht nun fest: Es gibt 4 Projekte, die von Google gesponsort werden und für eines davon werde […] weiterlesen
/
0Kommentare
Google Summer of Code 2008: Postnuke bietet wissenschaftliche Projekte
Das PHP Web-Application Framework/CMS, das zur Zeit noch unter dem Namen „Postnuke“ bekannt ist, ist als Projektgeber für den Google Summer of Code 2008 anerkannt worden und bietet teilnehmenden Studierenden interessante wissenschaftliche Projekte. weiterlesen
/
0Kommentare