Schlagwort: Rezension
Film-Rückblick 2017
Auch in diesem Jahr war der Kinostammtisch wieder einmal im Monat im Kino. Wieder durfte reihum einer einen Film aussuchen, den die Anderen dann ohne Widerspruch mitsehen mussten. Da der Tag immer feststeht und die Auswahl beschränkt ist, kommen dabei manchmal recht eigenwillige Filme heraus.
Von
/
/
0Kommentare
Carolin Emcke – Gegen den Hass
Rassismus, Fanatismus, Demokratiefeindlichkeit. Was geht in Menschen vor die hassen – wie machen sie Menschen zu Objekten des Hasses gemacht? Diesen Frage ist die Journalistin Carolin Emcke schon in ihrem Vortrag auf der re:publica im letzten Jahr nachgegangen. Jetzt hat Sie ein Buch darüber geschrieben und darüber, was wie zu verlieren haben, wenn wir dem…
Von
/
/
0Kommentare
Postdemokratie
Schon vorher hatte ich von „Postdemokratie“ gehört. Es ginge dabei um die Theorie eines Briten, dass die Institutionen unserer Demokratie mittlerweile leere Hüllen seien und dass es im Prinzip egal wäre, wen man wählt – heraus käme immer das Gleiche. „Politikverdrossener Quatsch,“ dachte ich. Auf den Tipp eines Bekannten hin, las ich es dennoch. Und…
Von
/
/
0Kommentare
Der Hass auf den Westen
In seinem Buch „Der Hass auf den Westen: Wie sich die armen Völker gegen den wirtschaftlichen Weltkrieg wehren“ geht Jean Ziegler der Frage nach, wie sich die Jahrhunderte Kolonisalismus auf das kollektive Gedächtnis der unterjochten Völker ausgewirkt hat. Jean Ziegler ist UN-Sonderbotschafter für das Welternährungsprogramm und er schöpft für seine Argumentation aus einem reichhaltigen Erfahrungsschatz.
Von
/
/
1Kommentare
Von Bildern und Lügen in Zeiten des Krieges
Joris Luyendijk war fünf Jahre lang Nahost-Korrespondent für verschiedene holländische Medien. Fünf Jahre lang hat er mit Steinewerfern und Terroristen, mit Taxifahrern und Professoren, mit Opfern, Tätern und deren Familien gesprochen. Er hat Diktatur, Terror und Krieg aus nächster Nähe beobachtet und das Dilemma des politischen Auslandsjournalismus erlebt. Fünf Jahre lang hat er versucht den…
Von
/
/
1Kommentare
Wissenschaftliches Arbeiten mit OpenOffice.org 2.0
Wer kennt nicht die Horrorgeschichten von Diplom‑, Magister- und Examensarbeiten? Tagelang schon sprangen die Fußnoten von Seite zu Seite und Bilder verrutschten, bis einen Tag vor Abgabe eine fortschreitend verzweifelnde Gruppe von guten Freunden zusammen mit dem Autor versuchen 80 Seiten Text samt Abbildungen, mit korrekter Seitennummerierung und den Bildern an der richtigen Stelle irgendwie…
Von
/
/
1Kommentare