Schlagwort: LibreOffice

  • Strukturiertes Arbeiten mit literarischen Quellen

    Strukturiertes Arbeiten mit literarischen Quellen

    Seit ich mit Zote­ro arbei­te, macht es wesent­lich mehr Spaß, mit Quel­len zu arbei­ten. Egal, ob es ein PDF ist oder ein klas­si­sches Buch: Mei­ne Noti­zen dazu lie­gen in einer zen­tra­len Daten­bank und wenn ich will, kann ich die Quel­len direkt in Micro­soft Word, Lib­re Office Wri­ter oder Col­la­bo­ra Wri­ter übernehmen. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Tools für die Arbeit mit Social-Media

    Tools für die Arbeit mit Social-Media

    In den letz­ten Jah­ren habe ich mir ein Rei­he von Tools zusam­men­ge­sucht, die sich als äußerst prak­tisch in der Arbeit mit Twit­ter, Face­book und Insta­gram her­aus­ge­stellt haben. Viel­leicht ist auch etwas für Dich dabei. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Open-Source muss einfacher werden

    Open-Source muss einfacher werden

    Mir hat die Coro­na-Pan­de­mie aber noch ein­mal vor Augen geführt, dass Quell­of­fen­heit und Freie Lizen­zen allein nicht genü­gen – Wir müs­sen uns ver­stärkt Gedan­ken dar­über machen, wie Freie Soft­ware zu den Men­schen kommt. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Google macht die Türen zu

    Google macht die Türen zu

    Nach dem Goog­le Rea­der schal­tet Goog­le jetzt auch die offe­ne Schnitt­stel­le zu sei­nem Calen­dar ab und killt damit eine wei­te­re offe­nen Spe­zi­fi­ka­ti­on. Über die Cal­Dav-API konn­ten bis­her exter­ne Pro­gram­me auf die Daten im Goog­le Calen­dar zugrei­fen. Goog­le macht nach und nach die Türen zum frei­en Inter­net zu und sperrt sei­ne Nut­zer im eige­nen Öko­sys­tem ein. weiterlesen

    /

    5

    Kommentare

  • Tipps für den Umstieg auf Linux

    Tipps für den Umstieg auf Linux

    Immer wie­der höre ich von Leu­ten, die am Umstieg von Win­dows auf Linux schei­tern, dabei ist das gar nicht so schwer – wenn man es in klei­nen Schrit­ten angeht. Dar­über hin­aus soll­te man wis­sen, dass Linux sich in den letz­ten Jah­ren stark in Rich­tung Benut­zer­freund­lich­keit ent­wi­ckelt hat: Wer vor 3 Jah­ren noch gefrus­tet war, soll­te […] weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Erste Schritte mit Open Writer

    Als ich damals mei­ne Examens­ar­beit schrieb, kann­te ich die gan­zen Hor­ror-Sto­ries von Word-Benut­zern, deren Diplom­ar­bei­ten nur m­it gro­ßer Mühe und auf den letz­ten Drü­cker ihren Weg aus dem Rech­ner aufs Papier fan­den. Mit Open­Wri­ter soll­te es eine Alter­na­ti­ve geben, die zuver­läs­si­ger arbei­tet. Das tut er auch – aber nur, wenn man das Prin­zip ver­stan­den hat, […] weiterlesen

    /

    2

    Kommentare

  • Einige Tipps zu OpenOffice Writer

    Nor­ma­ler­wei­se nut­zen 80% der Benut­zer nur 20% der Funk­tio­nen einer kom­ple­xen Anwen­dung wie einer Text­ver­ar­bei­tung. Gera­de aber bei Open­Of­fice Wri­ter ist das sehr scha­de – zum einen ist das die meist­ge­nutz­te Office-Kom­po­nen­te und zum zwei­ten hat Wri­ter eini­ge wirk­lich tol­le Funk­tio­nen. Man muss sie nur bedie­nen können. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare