Schlagwort: LibreOffice
Strukturiertes Arbeiten mit literarischen Quellen
Seit ich mit Zotero arbeite, macht es wesentlich mehr Spaß, mit Quellen zu arbeiten. Egal, ob es ein PDF ist oder ein klassisches Buch: Meine Notizen dazu liegen in einer zentralen Datenbank und wenn ich will, kann ich die Quellen direkt in Microsoft Word, Libre Office Writer oder Collabora Writer übernehmen. weiterlesen
/
0Kommentare
Open-Source muss einfacher werden
Mir hat die Corona-Pandemie aber noch einmal vor Augen geführt, dass Quelloffenheit und Freie Lizenzen allein nicht genügen – Wir müssen uns verstärkt Gedanken darüber machen, wie Freie Software zu den Menschen kommt. weiterlesen
/
1Kommentare
Google macht die Türen zu
Nach dem Google Reader schaltet Google jetzt auch die offene Schnittstelle zu seinem Calendar ab und killt damit eine weitere offenen Spezifikation. Über die CalDav-API konnten bisher externe Programme auf die Daten im Google Calendar zugreifen. Google macht nach und nach die Türen zum freien Internet zu und sperrt seine Nutzer im eigenen Ökosystem ein. weiterlesen
/
5Kommentare
Tipps für den Umstieg auf Linux
Immer wieder höre ich von Leuten, die am Umstieg von Windows auf Linux scheitern, dabei ist das gar nicht so schwer – wenn man es in kleinen Schritten angeht. Darüber hinaus sollte man wissen, dass Linux sich in den letzten Jahren stark in Richtung Benutzerfreundlichkeit entwickelt hat: Wer vor 3 Jahren noch gefrustet war, sollte […] weiterlesen
/
0Kommentare
Erste Schritte mit Open Writer
Als ich damals meine Examensarbeit schrieb, kannte ich die ganzen Horror-Stories von Word-Benutzern, deren Diplomarbeiten nur mit großer Mühe und auf den letzten Drücker ihren Weg aus dem Rechner aufs Papier fanden. Mit OpenWriter sollte es eine Alternative geben, die zuverlässiger arbeitet. Das tut er auch – aber nur, wenn man das Prinzip verstanden hat, […] weiterlesen
/
2Kommentare
Einige Tipps zu OpenOffice Writer
Normalerweise nutzen 80% der Benutzer nur 20% der Funktionen einer komplexen Anwendung wie einer Textverarbeitung. Gerade aber bei OpenOffice Writer ist das sehr schade – zum einen ist das die meistgenutzte Office-Komponente und zum zweiten hat Writer einige wirklich tolle Funktionen. Man muss sie nur bedienen können. weiterlesen
/
0Kommentare