Kategorie: re:publica
Online-Plattformen als Schiedsrichter für Menschenrechte
„Google und Facebook sind zutiefst davon überzeugt, dass sie Gutes tun.“ Rikke Frank Jørgensen arbeitet am dänischen Institut für Menschenrechte. Die Forscherin hat sich mit Internet-Giganten und den Menschenrechten beschäftigt und ihre Ergebnisse auf der re:publica präsentiert. Ein Problem scheint zu sein, dass diese Konzerne – im Gegensatz zu vielen älteren Unternehmen – noch keinerlei […] weiterlesen
/
0Kommentare
Organisiert Liebe!
Sichtlich bewegt steht die junge Frau auf der Bühne der re:publica und hält inne. Gerade hat sie erklärt, dass sie keine Lust mehr hat, immer stark sein zu müssen. Wenn Sie ins Internet geht, schlägt ihr persönlich der Hass entgegen. Die junge Frau ist die Journalistin Kübra Gümüşay. Sie schreibt unter anderem über Feminismus und […] weiterlesen
/
2Kommentare
Wir werden alle sterben!!11elf!
Die re:publica war in diesem Jahr hin und her gerissen. Ist die Zukunft toll, weil wir so unglaublich tolle Dinge mit Technologie machen? Oder immer noch mehr Überwachung? Vermutlich beides nicht, wenn es nach dem Buchautor Holm Friebe geht. Er sagt: Macht es wie die Steine. weiterlesen
/
3Kommentare
Sprache verändert sich
Es ist ja schon etwas her, aber ich habe mich im Studium mit Sprachwissenschaft befasst und ich fand das immer interessant. Und wenn ich mir die Diskussionen um politisch korrekte Sprache anschaue oder mir das Gejammer von Sprachverfall anhöre, dann denke ich an die Seminare damals zurück und wünschte, jeder hätte ein gewisses linguistisches Basiswissen. […] weiterlesen
/
0Kommentare
Journalismus: Gestern, Heute, Morgen.
„Eine Zeitung ist eine riesige Routinemaschine,“ meint der Schweizer Journalist Constantin Seibt. „Man könnte eigentlich 20 Journalisten erschießen in einer Zeitung. Und die Zeitung würde sich weiterbauen irgendwie über Wochen hinweg – ohne das es jemand richtig merken würden.“ Der Tipp der Kiezjournalistin Isabella David von Hamburg Mittendrin ist deswegen auch: „Macht nicht das, was […] weiterlesen
/
0Kommentare
Wie wir miteinander reden
Bereits 2011 hat Sascha Lobo auf der re:publica über Shitstorms gesprochen. Ich glaube, da habe ich diesen Ausdruck das erste Mal gehört habe. Bei ihm klang das so halb-lustig. Er hatte sich einen Umgang damit zurecht gelegt. Dass diese Trolls dann aber sogar bei ihm vor der Tür standen, fand ich nicht mehr so lustig. […] weiterlesen
/
5Kommentare
Der Snowden Report
Letzte Woche fand wieder das „Wacken der Netzgemeinde“ statt: 6000 Menschen aus Deutschland und aller Herren Länder versammelten sich im ehemaligen Postbahnhof am Berliner Gleisdreieck, um sich über das Internet und seine Folgen zu unterhalten. Im Jahr 1 nach den Enthüllungen von Edward Snowden war die re:publica politischer denn je zuvor. weiterlesen
/
1Kommentare
Meine Tipps für die re:publica14
Anfang Mai steht wieder das Frühjahrstreffen der deutschen „Netzgemeinde“ auf dem Plan: Mehr als 5.000 Gäste erwarten die Veranstalter der re:publica in diesem Jahr. Ihnen werden 250 Stunden Programm mit den wichtigsten Vor‑, Mit- und Querdenkerinnen und Denkern des Netzes aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft geboten. Bei dem breiten Angebot lohnt […] weiterlesen
/
4Kommentare
Alu-Käppchen und der böse Staat
„Das Fernsehen macht die Klugen klüger und die Dummen dümmer.“ hat Marcel Reich-Ranicki einmal gesagt. Das Gleiche gilt für das Internet. Eigentlich wäre das Internet das ideale Medium: Man hat jederzeit Zugriff auf alle Informationen. Leider hat man auch Zugriff auf schlechte Informationen. Und offenbar können damit viele Menschen nicht umgehen. Mir sind jedenfalls in […] weiterlesen
/
1Kommentare