Schlagwort: Big Data
Wie Big-Data Ungleichheit verstärkt und die Demokratie bedroht
Nichts weniger als die Erlösung des Menschen von Tod und Verderben werde Künstliche Intelligenz bringen, versprechen ihre größten Fans. Cathy O’Neil zeigt in „Weapons of Math Destruction“, wie Big Data heute das Leben vieler Menschen zerstört. weiterlesen
/
1Kommentare
„KI ist das Loch – nicht der Donut“
Künstliche Intelligenz (KI) ist der Begriff der Stunde. Doch wie die Technologie funktioniert und welche Implikationen das hat, wissen die wenigsten. In Robert Elliot Smith geht der KI-Forscher Robert Elliot Smith der Frage nach, wohin uns die Suche nach Künstlicher Intelligenz bringen kann. weiterlesen
/
0Kommentare
Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz
Jetzt hat sogar Schleswig-Holstein eine Strategie für Künstliche Intelligenz. Das Thema ist überall und die einen haben Angst zu verpassen, was das Silicon Valley oder China schneller hinbekommen. Die anderen haben Angst vor Künstlicher Intelligenz. weiterlesen
/
3Kommentare
Was man aus Meta-Daten lesen kann
Wer, wann mit wem? Seit Mitte 2014 hat David Kriesel fast 100.000 Artikel von Spiegel-Online systematisch gespeichert. Anhand dieser Daten gibt er nicht nur einen Einblick in die Strukturen von Spiegel Online – er nutzt sie auch als Beispiel dafür, was alles anhand von an sich unverfänglichen Daten über uns zu erfahren ist. Stichwort: Vorratsdatenspeicherung. weiterlesen
/
0Kommentare
Künstliche Intelligenz als nächste Stufe der Aufklärung
Hilft uns künstliche Intelligenz die Welt zu verstehen, oder schaffen wir eine computer-gesteuerte Welt, von der wir gar nicht mehr wissen, wie sie eigentlich funktioniert? weiterlesen
/
0Kommentare
Die selbstfahrende Demokratie
Braucht die Demokratie noch die Menschen? Das war eine der Frage, die wir beim WebMontag diskutiert haben. Könnte man nicht mit Big Data auch erfahren, was das Volk will und das dann einfach machen? weiterlesen
/
0Kommentare
Wie überlebt das freie Internet?
„13 Thesen über das offene Internet, seine Gegner und uns,“ lautet der Titel der Kurzfassung von Konrad Lischkas Büchlein „Das Netz verschwindet“. Auf 28 Seiten fasst der Journalist und Referent für Digitale Gesellschaft in der Staatskanzlei von Nordrhein-Westfalen zusammen, warum das Internet immer kommerzieller wird und was wir dagegen tun können – wenn wir es […] weiterlesen
/
5Kommentare