Schlagwort: Big Data

  • Wie Big-Data Ungleichheit verstärkt und die Demokratie bedroht

    Wie Big-Data Ungleichheit verstärkt und die Demokratie bedroht

    Nichts weni­ger als die Erlö­sung des Men­schen von Tod und Ver­der­ben wer­de Künst­li­che Intel­li­genz brin­gen, ver­spre­chen ihre größ­ten Fans. Cathy O’N­eil zeigt in „Wea­pons of Math Des­truc­tion“, wie Big Data heu­te das Leben vie­ler Men­schen zerstört.  weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • „KI ist das Loch – nicht der Donut“

    „KI ist das Loch – nicht der Donut“

    Künst­li­che Intel­li­genz (KI) ist der Begriff der Stun­de. Doch wie die Tech­no­lo­gie funk­tio­niert und wel­che Impli­ka­tio­nen das hat, wis­sen die wenigs­ten. In Robert Elli­ot Smith geht der KI-For­scher Robert Elli­ot Smith der Fra­ge nach, wohin uns die Suche nach Künst­li­cher Intel­li­genz brin­gen kann. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz

    Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz

    Jetzt hat sogar Schles­wig-Hol­stein eine Stra­te­gie für Künst­li­che Intel­li­genz. Das The­ma ist über­all und die einen haben Angst zu ver­pas­sen, was das Sili­con Val­ley oder Chi­na schnel­ler hin­be­kom­men. Die ande­ren haben Angst vor Künst­li­cher Intelligenz. weiterlesen

    /

    3

    Kommentare

  • Was man aus Meta-Daten lesen kann

    Was man aus Meta-Daten lesen kann

    Wer, wann mit wem? Seit Mit­te 2014 hat David Krie­sel fast 100.000 Arti­kel von Spie­gel-Online sys­te­ma­tisch gespei­chert. Anhand die­ser Daten gibt er nicht nur einen Ein­blick in die Struk­tu­ren von Spie­gel Online – er nutzt sie auch als Bei­spiel dafür, was alles anhand von an sich unver­fäng­li­chen Daten über uns zu erfah­ren ist. Stich­wort: Vorratsdatenspeicherung. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Künstliche Intelligenz als nächste Stufe der Aufklärung

    Künstliche Intelligenz als nächste Stufe der Aufklärung

    Hilft uns künst­li­che Intel­li­genz die Welt zu ver­ste­hen, oder schaf­fen wir eine com­pu­ter-gesteu­er­te Welt, von der wir gar nicht mehr wis­sen, wie sie eigent­lich funktioniert? weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Die selbstfahrende Demokratie

    Die selbstfahrende Demokratie

    Braucht die Demo­kra­tie noch die Men­schen? Das war eine der Fra­ge, die wir beim Web­Mon­tag dis­ku­tiert haben. Könn­te man nicht mit Big Data auch erfah­ren, was das Volk will und das dann ein­fach machen? weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Wie überlebt das freie Internet?

    Wie überlebt das freie Internet?

    „13 The­sen über das offe­ne Inter­net, sei­ne Geg­ner und uns,“ lau­tet der Titel der Kurz­fas­sung von Kon­rad Lisch­kas Büch­lein „Das Netz ver­schwin­det“. Auf 28 Sei­ten fasst der Jour­na­list und Refe­rent für Digi­ta­le Gesell­schaft in der Staats­kanz­lei von Nord­rhein-West­fa­len zusam­men, war­um das Inter­net immer kom­mer­zi­el­ler wird und was wir dage­gen tun kön­nen – wenn wir es […] weiterlesen

    /

    5

    Kommentare

  • Der Internet-Traum stirbt

    Der Internet-Traum stirbt

    Manch­mal fal­len die Teil­chen im Leben zusam­men, wie in einem Puz­zle: Am Sonn­tag ärge­re ich mich über die halb­ga­re Dis­kus­si­on im Pres­se­club, am Mon­tag lese ich die Rede der US-ame­ri­ka­ni­schen Anwäl­tin Jen­ni­fer Gra­nick auf der Black Hat 2015. Sie bringt auf den Punkt, was mir in mei­nem Blog­post nicht so ganz gelun­gen ist: In 20 […] weiterlesen

    /

    8

    Kommentare

  • Die Totale Transparenz

    Die Totale Transparenz

    Sen­so­ren und Ver­net­zung über­all – Ist eine Smar­te Welt eine Über­wa­chungs­dys­to­pie? Neben dem einen Schwer­punkt „Ver­trau­en“ für mich auf der re:publica in die­sem Jahr der Schwer­punkt „Trans­pa­renz“ her­aus geschält. Und es schei­nen zwei Sei­ten der glei­chen Medail­le zu sein. weiterlesen

    /

    3

    Kommentare