„Mehr als 7.000 Datensätzen mit vielen spannenden Informationen über den echten Norden”, verspricht das Open-Data Portal des Landes Schleswig-Holstein.
„Amerika liebt Dich nicht mehr,” schreibt Investor Ross Baird in einer Art offenem Brief an das Silicon Valley. Die Tech-Branche habe inzwischen fast so einen schlechten Ruf wie die Wall Street und zwar zu recht.
Bilder im PNG- und JPG-Format sind komprimiert – oft jedoch nicht so stark, wie es möglich wäre. Für schnelle Internetseite kann das aber ein entscheidender Faktor sein. Das Plugin „Compress JPEG & PNG images” von TinyPNG hilft dabei.
Ende Oktober steht die neue Version von Ubuntu an. Ubuntu 12.10 soll vor allem eine verbesserte Unterstützung für Web-Apps wie GMail, Facebook, Last.FM & Co. bringen. Auf den ersten Blick sah es so aus, als könnte man nur Bookmarks in der Startleiste speichern. Wer das Video aber weiter schaut, kann sehen, dass die Dienste auch voll in die Kommunikations- und Multimedia-Menüs von Ubuntu integriert sind. So kann man über das normale Menü bei Last.fm Tracks weiterschalten und die Lautstärke regeln. Ich gehe davon aus, dass das auch über die Multimedia-Tasten an der Tastatur funktioniert.
Über das Wetter kann man immer reden. Die Open Source Community will da natürlich mitreden. Einige Wetter-Gucker haben sich deswegen überlegt, wie sie den großen, kommerziellen oder amtlichen Wetter-Agenturen freie Konkurrenz machen könnten. Das Internet eignet sich hervorragend dazu, Gleichgesinnte miteinander zu vernetzen und was der Einzelne nicht schafft, kann man vielleicht gemeinsam schaffen. Herausgekommen ist dabei zur Zeit die OpenWeatherMap. Und jeder kann mitmachen.
Das Internet basiert auf verschiedenen offenen Standard und offener Software. Was wäre das World Wide Web zum Beispiel ohne Apache für die Webserver und Firefox als Browser? Die Offenheit endet dann aber schnell an der virtuellen Haustür: Kaum ein Internet-Service stellt seine Dienste basierend auf einer offenen Struktur an. Das soll anders werden, findet Evan Prodromou, der mit seinem offenen Twitter-Klon „Laconica” schon einmal vorgelegt hat.