Wer mit seinem Chromebook frei umgehen möchte, sollte sich das freie BIOS Coreboot installieren. Das geht leider nicht einfach so. Aber besonders kompliziert ist es auch nicht.
Es ist ein wenig aus der Not geboren, dass ich mir OzonOS auf dem Netbook installiert habe. Meine bisherige Linux-Distribution für das Laptop – Elementary OS – wollte nicht mit dem Touchpad zusammenarbeiten. Jetzt bin ich aber sehr zufrieden.
Mal wieder ein Schloss als Symbolbild für Sicherheit | Foto: Simon Cocks - CC BY 2.0
Ein Nachteil von OzonOS ist, dass es speziell dazu noch kaum Doku gibt. Es basiert aber auf Fedora und dafür gibt es wesentlich mehr. Allerdings ist Fedora eine Distribution, die auf sehr aktuelle Software setzt. Und dann wird es auch schon wieder knapp. Fedora nutzt zum Beispiel systemd – und dafür habe ich bisher nur Grundsätzliches gefunden. Im Prinzip funktioniert der Client von OpenVPN unter Ubuntu, Fedora und OzonOS ähnlich: Erst muss man den Dienst installieren und konfigurieren und dann die Steuerung per grafischer Oberfläche nachrüsten.