Schlagwort: Wiki

  • Die Historische Kommission und ihre Freunde

    Die Historische Kommission und ihre Freunde

    Fast 700 Men­schen haben einen Offe­nen Brief unter­schrie­ben. Die Unter­zeich­nen­den for­dern, dass die SPD ihre His­to­ri­sche Kom­mis­si­on behält. Die SPD-Vor­sit­zen­de Andrea Nah­les hat­te zuvor ange­kün­digt, dass meh­re­re Gesprächs­krei­se, dar­un­ter die His­to­ri­sche Kom­mis­si­on, auf­ge­löst wer­den sollen. weiterlesen

    /

    2

    Kommentare

  • Wozu ein Stadtwiki gut sein kann

    Wozu ein Stadtwiki gut sein kann

    In ande­re Städ­ten gibt es schon lan­ge „Stadt­wi­kis“ – eine Art Wiki­pe­dia, aber nur für die eine Stadt. Karls­ru­he ist das Vor­bild. Auch in Kiel gab es schon län­ger so ein Wiki. So rich­tig ist das aber damals nicht ins Lau­fen gekom­men. So hat Patrick Coque­lin im Mai 2013 kiel-wiki.de regis­triert und ein Media­Wi­ki instal­liert. […] weiterlesen

    /

    2

    Kommentare

  • Fernsteuerte Musik per MPD und Android

    Fernsteuerte Musik per MPD und Android

    Wie bereits erzählt, habe ich vor ein paar Tagen, mei­nen Raspber­ry Pi bekom­men und ange­fan­gen mit dem Mini­com­pu­ter her­um­zu­spie­len. Nach dem Blit­z­er­folg mit dem lau­fen­den Betriebs­sys­tem kommt jetzt schon das nächs­te High­light: Das Raspber­ry Pi läuft jetzt mit Music Play­er Dae­mon (MPD) und lässt sich per Smart­phone gesteu­ert dazu über­re­den MP3s und Inter­net­ra­di­os abzuspielen. weiterlesen

    /

    32

    Kommentare

  • Wikis sind tot

    Wikis sind tot

    Thi­lo hat es in sei­nem Kom­men­tar gera­de ange­spro­chen: Wikis sind eine tol­le, ein­fach Mög­lich­keit unab­hän­gig zusam­men­zu­ar­bei­ten. Ich per­sön­lich lie­be es, mit Wikis zu arbei­ten. Kein mir bekann­tes CMS macht es so leicht umfang­rei­chen und kom­ple­xe Text-Inhal­te zu ver­öf­fent­li­chen wie es jedes noch so schlich­te Wiki kann. Trotz­dem befürch­te ich, dass das The­ma Wiki durch ist. weiterlesen

    /

    8

    Kommentare

  • WebMontag auf der Suche nach neuem Schwung

    WebMontag auf der Suche nach neuem Schwung

    Seit 2006 tref­fen sich immer am 3. Mon­tag im Monat Web-Enthu­si­as­ten (im wei­tes­ten Sinn), um mit­ein­an­der über aktu­el­le Ent­wick­lun­gen in Tech­nik und Gesell­schaft zu dis­ku­tie­ren. Mein Ver­tei­ler umfasst ca. 120 Per­so­nen, die alle mal auf dem Web­mon­tag waren. Mehr als 25 waren davon fast nie gleich­zei­tig beim Web­mon­tag – in letz­ter Zeit waren es eher […] weiterlesen

    /

    12

    Kommentare

  • Die Web-Szene trifft sich in Hamburg

    Die Web-Szene trifft sich in Hamburg

    Am Wochen­en­de fand das zwei­te Bar­Camp in Ham­burg statt und aus ganz Deutsch­land reis­te die Web‑2.0 Sze­ne an – eine gan­ze Men­ge Leu­te, die ich bis­her nur aus Blogs und Pod­casts kann­te, Start-Ups, Unter­neh­mer, Enthu­si­as­ten und alle mit dem Ziel, sich gegen­sei­tig ein inter­es­san­tes Wochen­en­de zu gestal­ten. Ein Bar­Camp ist näm­lich eine UnKon­fe­renz und bei […] weiterlesen

    /

    2

    Kommentare

  • OpenLayers soll Google Maps API ersetzen

    Wenn wir jetzt schon freie Kar­ten haben, wäre es doch schön wenn man die auch so schön ein­fach in eige­ne Web-Pro­jek­te inte­grie­ren könn­te, wie Goog­le Maps das mit sei­ner API macht. Open­Lay­ers heißt das Pro­jekt der Open Source Geos­pa­ti­al Foun­da­ti­on, das die­se Lücke schlie­ßen will. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare