Schlagwort: Wiki
Die Historische Kommission und ihre Freunde
Fast 700 Menschen haben einen Offenen Brief unterschrieben. Die Unterzeichnenden fordern, dass die SPD ihre Historische Kommission behält. Die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles hatte zuvor angekündigt, dass mehrere Gesprächskreise, darunter die Historische Kommission, aufgelöst werden sollen. weiterlesen
/
2Kommentare
Wozu ein Stadtwiki gut sein kann
In andere Städten gibt es schon lange „Stadtwikis“ – eine Art Wikipedia, aber nur für die eine Stadt. Karlsruhe ist das Vorbild. Auch in Kiel gab es schon länger so ein Wiki. So richtig ist das aber damals nicht ins Laufen gekommen. So hat Patrick Coquelin im Mai 2013 kiel-wiki.de registriert und ein MediaWiki installiert. […] weiterlesen
/
2Kommentare
Fernsteuerte Musik per MPD und Android
Wie bereits erzählt, habe ich vor ein paar Tagen, meinen Raspberry Pi bekommen und angefangen mit dem Minicomputer herumzuspielen. Nach dem Blitzerfolg mit dem laufenden Betriebssystem kommt jetzt schon das nächste Highlight: Das Raspberry Pi läuft jetzt mit Music Player Daemon (MPD) und lässt sich per Smartphone gesteuert dazu überreden MP3s und Internetradios abzuspielen. weiterlesen
/
32Kommentare
Wikis sind tot
Thilo hat es in seinem Kommentar gerade angesprochen: Wikis sind eine tolle, einfach Möglichkeit unabhängig zusammenzuarbeiten. Ich persönlich liebe es, mit Wikis zu arbeiten. Kein mir bekanntes CMS macht es so leicht umfangreichen und komplexe Text-Inhalte zu veröffentlichen wie es jedes noch so schlichte Wiki kann. Trotzdem befürchte ich, dass das Thema Wiki durch ist. weiterlesen
/
8Kommentare
WebMontag auf der Suche nach neuem Schwung
Seit 2006 treffen sich immer am 3. Montag im Monat Web-Enthusiasten (im weitesten Sinn), um miteinander über aktuelle Entwicklungen in Technik und Gesellschaft zu diskutieren. Mein Verteiler umfasst ca. 120 Personen, die alle mal auf dem Webmontag waren. Mehr als 25 waren davon fast nie gleichzeitig beim Webmontag – in letzter Zeit waren es eher […] weiterlesen
/
12Kommentare
OpenLayers soll Google Maps API ersetzen
Wenn wir jetzt schon freie Karten haben, wäre es doch schön wenn man die auch so schön einfach in eigene Web-Projekte integrieren könnte, wie Google Maps das mit seiner API macht. OpenLayers heißt das Projekt der Open Source Geospatial Foundation, das diese Lücke schließen will. weiterlesen
/
0Kommentare