Schlagwort: SÜDDEUTSCHE

  • Ein Weckruf für die Medienbranche

    Ein Weckruf für die Medienbranche

    Der Big-Brot­her-Award für ZEIT Online ist ein Weck­ruf für die gesam­te Bran­che: Die Daten der Leser­schaft an US-Kon­zer­ne und dut­zen­de Unter­neh­men wei­ter­zu­rei­chen, kann nicht das Geschäfts­mo­dell seriö­ser Medi­en sein. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Ist die Empörung noch angebracht?

    Ist die Empörung noch angebracht?

    „Die­ses Gesetz wird das Inter­net, wie wir es ken­nen, grund­le­gend ver­än­dern – wenn es denn in der fina­len Abstim­mung ange­nom­men wird,“ schreibt Julia Reda, EU-Abge­ord­ne­te der Pira­ten­par­tei. Ihr Blog ist eine der weni­gen Quel­len, in denen man über­haupt grund­le­gen­de Infos zu dem The­ma fin­det. Aber wie die meis­ten ande­ren Quel­len lie­fert sie die Inter­pre­ta­ti­on gleich […] weiterlesen

    /

    136

    Kommentare

  • Die Lehren aus dem Anschlag: Natürlich mehr Überwachung

    Die Lehren aus dem Anschlag: Natürlich mehr Überwachung

    „Wir waren vor­be­rei­tet“, sag­te Ste­phan Det­jen, Chef­kor­re­spon­dent des Deutsch­land­ra­di­os, am Tag nach dem Anschlag vom Breit­scheid­platz. Ja, wir haben unser Leben dar­auf ein­ge­stellt, dass uns so ein schreck­li­ches Ereig­nis nicht kom­plett aus allen Wol­ken fal­len lässt. Vor­be­rei­tet waren aber auch die­je­ni­gen, die vom Ter­ror pro­fi­tie­ren wollen. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Gute Digitalisierung? Böse Digitalisierung?

    Gute Digitalisierung? Böse Digitalisierung?

    Manch­mal nerv ich mich selbst mit mei­nen Kolum­nen bei shz.de: Stän­dig habe ich etwas zu meckern oder zu mah­nen. Sel­ten fin­de ich etwas zum Loben. Dabei bin ich doch eigent­lich Fan des Digi­ta­len. Eigent­lich will ich doch die tol­len Mög­lich­kei­ten preisen! weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Versehentlich schwarzgefahren

    Versehentlich schwarzgefahren

    Micha­el Prea­to­ri­us’ Hand zit­tert vor Wut, als sein nagel­neu­er Monats-Fahr­schein zwi­schen sei­nen Fin­gern brennt. Gera­de hat er berich­tet, was ihm bei sei­ner Fahrt mit der Münch­ner S‑Bahn pas­siert ist. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Marc Beise – Wir brauchen die Flüchtlinge

    Marc Beise – Wir brauchen die Flüchtlinge

    „Wir brau­chen die Flücht­lin­ge“ nennt sich Marc Bei­ses Büch­lein – Im Unter­ti­tel: „Streit­schrift“. Anders geht das bei die­sem The­ma wohl zur­zeit nicht. Dabei ist das, was Marc Bei­se da schil­dert kei­ne Uto­pie. Es sind eini­ge sinn­vol­le Schrit­te, die dazu füh­ren könn­ten, dass wir die Flücht­lin­ge ver­nünf­tig integrieren. weiterlesen

    /

    1

    Kommentare

  • Der Vormarsch der Rechten

    Der Vormarsch der Rechten

    Welt­weit ist rech­te oder kon­ser­va­ti­ve Poli­tik auf dem Vor­marsch, schreibt Micha­el Brö­ning in sei­nem Arti­kel „Tri­umph der Natio­na­len“ auf sueddeutsche.de. Er führt das auf den Wunsch nach Gewiss­hei­ten in einer sich ändern­den Welt zurück. Und er ruft die Lin­ke dazu auf, den Natio­nal­staat nicht den Rech­ten zu überlassen. weiterlesen

    /

    8

    Kommentare

  • Amerikanische Fernsehserien revolutionieren das Erzählen

    Amerikanische Fernsehserien revolutionieren das Erzählen

    So lang­sam erreicht das Phä­no­men die deut­sche Öffent­lich­keit: Bei SWR2 Forum wird dis­ku­tiert, war­um deut­sche Kri­mis so flach sind. Der DRa­dio Wis­sen Online­talk fei­ert ame­ri­ka­ni­sche Seri­en als den „neu­en Roman“. Und die SÜDDEUTSCHE stellt am Ran­de der Ver­lei­hung des deut­schen Fern­seh­prei­ses fest, dass nach deut­schen Maß­stä­ben in den USA eigent­lich die 44. Staf­fel „Die Walt­ons“ […] weiterlesen

    /

    10

    Kommentare