Schlagwort: Sicherheit
Ich versteh es noch nicht
„Computer: Licht!“ – Die Sprachkommandos bei Star Trek sind schon cool. In einem Raumschiff kann ich mir das gar nicht anders vorstellen. Für meine Wohnung habe ich den Sinn noch nicht erkannt. weiterlesen
/
3Kommentare
Wie sicher ist Deine Nextcloud?
Wer unabhängig von großen Cloud-Anbietern wie Dropbox oder Google sein will und deswegen selbst eine Nextcloud betreibt, muss sich selbst um die Sicherheit kümmern – oder man überlässt das einem Nextcloud-Hoster. weiterlesen
/
5Kommentare
Doppeltes Passwort sichert besser
Jeder Login ist so sicher, wie sein Passwort ist. Über die Philosophie für sichere Passwörter wurde schon viel geschrieben. Doch wer noch sicherer sein will, sollte eine sogenannte 2‑Faktor-Authentifizierung nutzen. Mit Nextcloud und WordPress ist das ziemlich einfach. weiterlesen
/
2Kommentare
OpenVPN-Client unter OzonOS einrichten
Ein Nachteil von OzonOS ist, dass es speziell dazu noch kaum Doku gibt. Es basiert aber auf Fedora und dafür gibt es wesentlich mehr. Allerdings ist Fedora eine Distribution, die auf sehr aktuelle Software setzt. Und dann wird es auch schon wieder knapp. Fedora nutzt zum Beispiel systemd – und dafür habe ich bisher nur […] weiterlesen
/
5Kommentare
OpenVPN auf dem Raspberry Pi
Wer häufiger öffentliche WLANs nutzt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass die Verschlüsselung und das Passwort nur nach Außen abschirmen. Innerhalb des WLANs ist der unverschlüsselte Internet-Verkehr für alle anderen Teilnehmer potentiell mitlesbar. Wer das nicht will, sollte seine Verbindung verschlüsseln. Eine Möglichkeit dazu ist ein eigenes VPN auf dem heimischen Raspberry Pi. weiterlesen
/
6Kommentare
Wir brauchen eine Datenbank – Dann wird alles gut!
Könnte die Welt nicht so schön einfach sein? Man muss nur genügend Daten sammeln, dann wird alles gut: Wir brauchen eine Datenbank für Nazis und eine für Hooligans. Wir brauchen eine für Islamisten und eine für Flugreisende. Wir brauchen eine Datenbank für Telefonierende und eine für Internetnutzer – auf die wir natürlich nur bei Bedarf zugreifen. […] weiterlesen
/
10Kommentare
Administrator besser absichern
Auf einer WordPress-Seite, an der ich beteiligt bin, ist das Plugin „Limit Login Attempts“ installiert. Das sperrt Zugriffe von IPs, wenn das Benutzerpasswort zu oft falsch eingegeben wurde. Seit ein paar Wochen bekomme ich ständig Benachrichtigungen über Sperrungen. Von IPs aus aller Welt wird versucht, das Passwort des Administrators zu erraten. Das war Anlass für […] weiterlesen
/
7Kommentare