Schlagwort: Reklame

  • Der Branchen-Klassiker von 1928

    Der Branchen-Klassiker von 1928

    Weil der Begriff „Pro­pa­gan­da“ ver­brannt war, nann­te Edward Ber­nay (1891–1995) sei­ne Kunst „Public Rela­ti­ons“. Das Label ist neu – der Inhalt ist der Gleiche. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Wie Soziale Netzwerke manipulieren

    Wie Soziale Netzwerke manipulieren

    Viel­leicht ist Künst­li­che Intel­li­genz schon heu­te stär­ker als unse­re größ­ten Schwä­chen. Nor­ma­ler­wei­se mes­sen wir die Qua­li­tät Künst­li­cher Intel­li­genz immer an unse­ren Stär­ken. „The Social Dilem­ma“ wirft die Fra­ge auf, ob die Algo­rith­men von Face­book & Co. nicht viel­mehr unse­re Schwä­chen austricksen. weiterlesen

    /

    3

    Kommentare

  • Pi-hole filtert den Scheiß aus dem Netz

    Pi-hole filtert den Scheiß aus dem Netz

    Mit Pi-hole kann man das hei­mi­sche Netz­werk von Tra­ckern und Rekla­me befrei­en. Wer noch einen Raspber­ry Pi her­um­lie­gen hat, soll­te den dafür reak­ti­vie­ren. Es lohnt sich. weiterlesen

    /

    2

    Kommentare

  • Schlecky Silberstein – Das Internet muss weg

    Schlecky Silberstein – Das Internet muss weg

    „Das Inter­net ist die größ­te Ver­ar­schungs­ma­schi­ne aller Zei­ten,“ sagt der Blog­ger Schle­cky Sil­ber­stein. In sei­nem Buch „Das Inter­net muss weg“ legt er dar, was sei­ner Mei­nung nach im Inter­net gera­de schief läuft. weiterlesen

    /

    0

    Kommentare

  • Das Internet ist bisher kein öffentlicher Raum

    Das Internet ist bisher kein öffentlicher Raum

    Anfang des Jah­res hat Twit­ter zunächst den Account der AfD-Poli­ti­ke­rin Bea­trix von Storch gesperrt und dann den des Sati­re­ma­ga­zins Tita­nic. Dar­aus ist eine Debat­te über Mei­nungs­frei­heit ent­stan­den. Doch unser Grund­recht auf Mei­nungs­frei­heit ist nur der Schutz vor staat­li­cher Zen­sur. Die Accounts wur­den aber wegen des Ver­sto­ßes gegen die Unter­neh­mens-Richt­li­ni­en suspendiert. weiterlesen

    /

    2

    Kommentare