Schlagwort: OpenVPN
Eine Alternative zum eigenen OpenVPN-Server
Wer keine Lust hat, einen eigenen OpenVPN-Server zu betreiben kann auch zu kommerziellen Angeboten greifen. Es gibt dafür unterschiedliche Anbieter. Einer davon ist ipredator.se – ein Angebot von „The Pirate Bay“.
Von
/
/
0Kommentare
OpenVPN unter Android
Nachdem ich mir am Wochenende meinen Raspberry Pi als OpenVPN-Server eingerichtet habe, möchte ich darauf per Smartphone zugreifen können. Immerhin ist es das Gerät, das am häufigsten in fremden WLANs arbeitet. Die passende App stellt die verschlüsselte Verbindung nach Hause her und schickt dann alle Daten über meinen privaten Internetzugang.
Von
/
/
2Kommentare
OpenVPN-Client unter OzonOS einrichten
Ein Nachteil von OzonOS ist, dass es speziell dazu noch kaum Doku gibt. Es basiert aber auf Fedora und dafür gibt es wesentlich mehr. Allerdings ist Fedora eine Distribution, die auf sehr aktuelle Software setzt. Und dann wird es auch schon wieder knapp. Fedora nutzt zum Beispiel systemd – und dafür habe ich bisher nur…
Von
/
/
5Kommentare
OpenVPN auf dem Raspberry Pi
Wer häufiger öffentliche WLANs nutzt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass die Verschlüsselung und das Passwort nur nach Außen abschirmen. Innerhalb des WLANs ist der unverschlüsselte Internet-Verkehr für alle anderen Teilnehmer potentiell mitlesbar. Wer das nicht will, sollte seine Verbindung verschlüsseln. Eine Möglichkeit dazu ist ein eigenes VPN auf dem heimischen Raspberry Pi.
Von
/
/
6Kommentare