Schlagwort: netzpolitik.org
Ist die Empörung noch angebracht?
„Dieses Gesetz wird das Internet, wie wir es kennen, grundlegend verändern – wenn es denn in der finalen Abstimmung angenommen wird,“ schreibt Julia Reda, EU-Abgeordnete der Piratenpartei. Ihr Blog ist eine der wenigen Quellen, in denen man überhaupt grundlegende Infos zu dem Thema findet. Aber wie die meisten anderen Quellen liefert sie die Interpretation gleich […] weiterlesen
/
136Kommentare
Konzern-Internet auf dem Vormarsch
War das Internet mal die Hoffnung darauf, dass jeder dort ein Verleger sein könnte, läuft es jetzt doch darauf hinaus: Die Konzerne produzieren, die Menschen konsumieren. Bei der Telekom und bei Vodafone kann man sich jetzt privilegierten Zugang zu einigen der größten Netz-Angeboten dazu buchen. weiterlesen
/
0Kommentare
Was passiert am Überwachungsbahnhof?
Es ist das Prestige-Projekt von Innenminister Thomas de Maizière (CDU): Per flächendeckender Videoüberwachung samt Gesichtserkennung will er Bürgerinnen und Bürger der Anonymität öffentlicher Plätze berauben, weil sie ja auch Verbrecher sein könnten. Ein intransparentes Unternehmen. weiterlesen
/
0Kommentare
Die neue Überwachung und was man dagegen tun kann
Die Bundesregierung hat Lehren aus dem NSA-Skandal gezogen: Alle illegalen Aktivitäten der deutschen Geheimdienste werden legalisiert und alleine durch die finanziellen Ressourcen der Dienste beschränkt. Die parlamentarische Kontrolle wurde zurückgefahren. Klaus Landefeld, Vorstand des eco e. V. und Aufsichtsrat der DE-CIX International AG, stellt die Änderungen in seinem Vortrag auf dem Chaos Communication Congress vor und […] weiterlesen
/
0Kommentare
Das Internet als Demokratiemaschine
Das Internet hat es sehr leicht gemacht, eine Meinung zu veröffentlichen und Gleichgesinnte zu finden. In wenigen Minuten ist ein Blog eingerichtet, ein Artikel geschrieben und dieser so positioniert, dass er seine Leser findet. Im Gegensatz zu den bisherigen Massenmedien gibt es niemanden, der kontrolliert, was veröffentlicht wird und was nicht. Oberflächlich ist das in […] weiterlesen
/
4Kommentare